Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Foto: 𝓴𝓘𝓡𝓚 𝕝𝔸𝕀 (Unsplash)

Es wird Geister geben

Fabian Bernhardt veröffentlicht am 01 Mai 2020 3 min

Auch wenn Covid-19 irgendwann aus dem medialen Fokus verschwunden sein wird: die Toten bleiben. An der Frage, wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet sich, welche Gesellschaft wir sein werden.

Dass in anderen Teilen der Welt gestorben wird, massenhaft und Tag für Tag, an den europäischen Außengrenzen, in Syrien und vielen anderen Ländern, gehört seit geraumer Zeit zur Tagesordnung. Dass dergestalt nun aber auch in Europa gestorben wird, vor unserer eigenen Haustür, das ist neu. Krankenhäuser sind überfüllt, das medizinische Personal überarbeitet, Turnhallen werden provisorisch zu Krankenstationen umgewidmet. Da sind zahllose Menschen, die allein sterben, getrennt von ihren Angehörigen, ohne ein vertrautes Gesicht in der Nähe. Besonders hart trifft es derzeit New York. Vor den Krankenhäusern sieht man reihenweise Kühllaster stehen, die darauf warten, die Toten abzutransportieren. Man weiß nicht, wohin mit ihnen. Auf Hart Island werden Massengräber ausgehoben für diejenigen, die keine Angehörigen haben oder deren Familien sich keine Beerdigung leisten können. Die Verwaltung denkt darüber nach, öffentliche Parks vorübergehend zu Begräbnisstätten umzufunktionieren.

Über 220.000 Menschen sind bisher nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Das Sterben, darin sind sich die ExpertInnen einig, wird noch weitergehen, in mehreren Wellen, ehe sich die vielbeschworene ‚Herdenimmunität‘ eingestellt hat. Irgendwann jedoch, auch darin sind sich die ExpertInnen einig, wird die Krise vorbei sein. Das Virus wird aus der globalen Aufmerksamkeit wieder verschwinden. Die Toten aber werden bleiben. Und die Art, wie wir mit ihnen umgehen, wird für die Zukunft von größter Bedeutung sein.

Nur der Mensch stirbt‘, heißt es bei Heidegger.

‚Das Tier verendet‘  Die Kulturgeschichte lehrt uns, dass es noch nie eine Gesellschaft oder Epoche gab, in der die Menschen dem Faktum des Sterbens vollkommen gleichgültig gegenübergestanden hätten. Der Mensch ist ein Tier, das seine Toten bestattet. Zu den ältesten Zeugnissen menschlicher Kulturtätigkeit gehören Gräber. Alles deutet darauf hin, dass die Menschen dem Sterben schon immer mit einer besonderen Sorge begegnet sind, die in verschiedenartigen Praktiken ihren kulturellen Ausdruck fand. Worin liegt der Sinn dieser Praktiken? Weshalb haben die Menschen es nicht vorgezogen, ihre Toten einfach liegenzulassen? Folgt man dem Kulturwissenschaftler Robert Harrison, bildet die Beziehung zwischen den Lebenden und den Toten das Fundament menschlicher Kultur überhaupt. „Unsere grundlegenden menschlichen Institutionen“, so Harrison, „haben als Urheber immer und von Anfang an diejenigen, die vorher kamen.“ Der rituelle Komplex rund um die Beziehung zwischen den Lebenden und den Toten kündet von dem Bemühen, das biologische Faktum des Sterbens durch eine kulturelle Regel des Übergangs zu bändigen und dem natürlichen Tod dadurch die Signatur des menschlichen Todes zu verleihen. Wer stirbt, ist nicht einfach tot. Vielmehr muss die verstorbene Person durch bestimmte Verrichtungen erst zu einem Toten gemacht werden. Dafür zu sorgen ist Sache der Lebenden. Es geht darum, einen Übergang zu markieren und die Bedingungen zu gewährleisten, unter denen dieser Übergang stattfinden kann. Das ist das mindeste, was wir den Toten schulden.

„Nur der Mensch stirbt“, heißt es bei Heidegger. „Das Tier verendet.“ Angesichts der Bilder, die uns in diesen Tagen aus New York und vielen anderen Städten erreichen, scheint die Sorge nicht unbegründet, dass ebendiese Differenz – zwischen Sterben und Verenden, Kadaver und Leichnam – unter dem Eindruck der Corona-krise im Begriff ist zu kollabieren. Viele Menschen sterben, ohne dass da jemand wäre, der ihnen die Hand hält oder an den sie noch einmal das Wort richten könnten. Nicht nur im Leben, sondern auch im Tod trifft es die Armen und sozial Benachteiligten dabei am härtesten. Es steht zu bezweifeln, dass die Toten in den Massengräbern auf Hart Island ihre letzte Ruhe finden. Das wird Geister geben. Wir werden mit ihnen rechnen müssen.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung

Aleida Assmann 07 Januar 2016

Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wer wäre ich, wenn …?

Philomag Redaktion 13 November 2023

Viele Möglichkeiten, sich zu entwerfen, bleiben im Laufe eines Lebens unverwirklicht. Was aber geschieht mit all den nicht realisierten Versionen unseres Selbst? Und wie können wir mit ihnen umgehen? Ein Dossier über das Ich, andere Welten und Wege in eine Existenz ohne Reue.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Wer wäre ich, wenn …?

Gespräch
3 min

Peter Singer: „Der Impfstoff ist eine große Herausforderung“

Philomag Redaktion 13 November 2020

Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen BioNTech und der amerikanische Pharmakonzern Pfizer verkündeten jüngst, dass der von ihnen entwickelte Impfstoff gegen Covid-19 in der Phase-3-Studie eine 90-prozentige Wirksamkeit aufweise. Damit rückt eine Zulassung in greifbare Nähe. Gleichzeitig wird dadurch aber auch die Frage virulent, nach welchen Kriterien er verteilt werden sollte. Der australische Philosoph Peter Singer, Mitbegründer des „effektiven Altruismus“ und einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart, spricht im Interview über die ethischen Herausforderungen, die mit dem Impfstoff verbunden sind.

Peter Singer: „Der Impfstoff ist eine große Herausforderung“

Bücher
11 min

Kulturanzeiger – Wolfram Eilenberger: „Geister der Gegenwart“

Klett-Cotta in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 02 September 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Geister der Gegenwart von Wolfram Eilenberger, erschienen im Verlag Klett-Cotta. 

 

Leseprobe aus „Geister der Gegenwart“ von Wolfram Eilenberger

Gespräch
9 min

Gerichtsmediziner Philippe Boxho: „Ich bin die letzte Chance für einen Toten, sich bei den Lebenden Gehör zu verschaffen“

Martin Legros 18 August 2025

Die Arbeit eines Gerichtsmediziners ist philosophischer, als es im ersten Moment scheint: Der belgische Rechtsmediziner Philippe Boxho erklärt, wie sich Absichten in Organen materialisieren, weshalb die Wahrheit schwerer wiegt als der Wunsch der Verstorbenen und warum Menschen sich gegenseitig töten. 

Gerichtsmediziner Philippe Boxho: „Ich bin die letzte Chance für einen Toten, sich bei den Lebenden Gehör zu verschaffen“

Gespräch
9 min

"Die Prognosekraft von Google wird gewaltig überschätzt!"

Alexandre Lacroix 01 Oktober 2016

Das Internet war einmal als globales demokratisches Kommunikationsmedium gedacht. Wie konnte es stattdessen zu einem gigantischen Überwachungsapparat werden? Ethan Zuckerman, selbst ein Protagonist dieser medialen Revolution, gibt Auskunft über seine Geschichte.


Gespräch
7 min

Katharina Sykora: „Der Leichnam kommt der Skulptur nahe“

Saskia Trebing 06 Januar 2023

Bei der Aufbahrung von Papst Benedikt und Pelé wird der Tod als öffentliches Spektakel inszeniert. Die Kunsthistorikerin Katharina Sykora spricht über die Ikonisierung von Körpern, Leichen in der Kunst und die Toten, die unsichtbar bleiben.

Katharina Sykora: „Der Leichnam kommt der Skulptur nahe“

Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 18 Dezember 2015

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Es wird Geister geben
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!