Ist es gut, die Kontrolle abzugeben?
Kontrollverlust kann Hingabe und Ekstase, aber auch Angst und Überwältigung bedeuten. Drei philosophische Klärungsversuche.
Nein, denn Kontrollverlust bedeutet Unfreiheit
Epiktet
ca. 50 – 138
Der zur Stoa gehörende Philosoph kam als Sklave nach Rom. Wohl auch vor dem Hintergrund dieser Erfahrung von Ohnmacht entwickelt Epiktet eine Lebensphilosophie, in deren Zentrum die radikale Besinnung auf die eigene Handlungsmacht steht: Wir haben keine Kontrolle über äußere Dinge und der Versuch, sie zu beherrschen, ist vergebens. Die einzige Sache, die wir beherrschen können, ist unsere Reaktion auf sie. Um wahre Kontrolle über uns selbst zu gewinnen, müssen wir unsere Kontrollillusionen über die Welt aufgeben. Denn nicht die Welt bringt uns Unruhe, Angst und Verzweiflung: Wir sind es selbst, weil wir falsch reagieren. Zwischen äußeren Ereignissen und der Art, wie wir mit ihnen umgehen, liegt der Zwischenraum menschlicher Freiheit, auf den es sich zu konzentrieren gilt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Lebensangst oder Hingabe? Wege aus der modernen Erschöpfung
Gefühle der Angst begleiten uns schon lange durch das moderne Leben. Es scheint jedoch, als würden sich solche Gefühle tendenziell verstärken. Stehen wir an der Schwelle eines Zeitalters der Lebensangst? Und was bedeutet das für unsere fundamentale soziale Fähigkeit zur Mitwirkung, die Bereitschaft zur Hingabe?

Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“
Seit jeher nutzen wir Pflanzen, um uns in andere Bewusstseinszustände zu versetzen. Der Soziologe Paul-Philipp Hanske, selbst ein Freund der Ekstase, erläutert im Interview, warum die Geschichte unserer Spezies eng mit psychoaktiven Pflanzen verwoben ist.

Wege aus der Verwirrung
In einer komplexen Welt bleibt Skepsis erste Bürgerpflicht. Oft genug verdrehen Menschen die Fakten aus politischen Gründen. Wirrköpfen und Extremisten ist dabei besonders schwer beizukommen: Verschwörungstrolle, Impfgegner, Faktenfeinde. Sechs beispielhafte Klärungsversuche für alle, die auch in Zukunft bei Verstand bleiben wollen.
Die Sache mit dem Streichholz
Das Streichholz droht aus unserem Alltag zu verschwinden. Wie fatal! In seinem friedvollen Verglimmen für andere und seiner Bereitschaft, den Muff zu vertreiben, steht es für Hingabe und Kritik, erinnert uns also daran, was es heißt, ein Mensch zu sein.

Vom Mut zu denken in Zeiten algorithmischer Verführung
Künstliche Intelligenz verleitet zunehmend dazu, mühsames Nachdenken abzugeben und an Maschinen auszulagern. Dabei ist das Denkvermögen der KI nur eine Illusion. Ein Plädoyer dafür, die Anstrengung des Denkens wieder zu wagen.

Die neue Sorry-Kultur
Immer häufiger sehen sich bekannte Personen genötigt, Entschuldigungs-Statements abzugeben. Erleben wir gerade eine Wiederkehr der christlichen Beichtpraxis?

Kann man auch ohne Alkohol berauscht sein?
Der „Dry January“ ist vorbei, womit sich die Frage stellt, ob ein Leben ohne Rausch die Entbehrungen wert ist. Doch seit der Antike wussten Denker bereits, dass Abstinenz und Ekstase sich keineswegs ausschließen.

Israels aktueller Populismus
In ihrem jüngst erschienen Buch geht Eva Illouz den titelgebenden Undemokratischen Emotionen nach und stellt besonders die Angst als Gefährdung für ihr Heimatland Israel heraus. Eine Rezension von Josef Früchtl.
