Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Arturo Espinosa (CC BY 2.0)

Klassiker kurz erklärt

Jacques Derrida und die Sprache

Lea Wintterlin veröffentlicht am 18 November 2021 2 min

Die Sprache – auch die gesprochene – ist ihrer Struktur nach Schrift, so die These Jacques Derridas. Klingt unlogisch? Wir helfen weiter.

 

Das Zitat

 

„Nicht dass das Wort ‚Schrift‘ aufhörte, den Signifikanten des Signifikanten zu bezeichnen; in einem ungewohnten Licht aber wird deutlich, dass ‚Signifikant des Signifikanten‘ nicht mehr eine akzidentielle Verdopplung und abgefallene Sekundarität definiert. ‚Signifikant des Signifikanten‘ beschreibt im Gegenteil die Bewegung der Sprache – in ihrem Ursprung; aber man ahnt bereits, dass ein Ursprung, dessen Struktur als Signifikant des Signifikanten zu entziffern ist, sich mit seiner eigenen Hervorbringung selbst hinwegrafft und auslöscht.“

– Aus Grammatologie (1967)

 

Die Relevanz

 

Mit seiner Grammatologie, der Wissenschaft von der Schrift, will Derrida die abendländische Metaphysik gegen den Strich bürsten. Die bisherige Sprachwissenschaft nach Ferdinand de Saussure trennt die Sprache in Laute und Bedeutungen: Das Bezeichnende (Signifikant), wie zum Beispiel das gesprochene Wort „Baum“, steht dem Bezeichneten (Signifikat) gegenüber, etwa der Vorstellung eines Baumes. Dieser klaren Unterscheidung zwischen Form und Inhalt entspricht eine Reihe anderer hierarchisierender Unterscheidungen, deren Zusammenhang von jeher ein Problem für die Metaphysik darstellt: Körper – Geist, Natur – Kultur, Ich – anderer et cetera. Mit einer Neuanalyse der Schrift bringt Derrida diese starren Gegensätze in Bewegung. Damit trägt er entscheidend zu den Thesen des Poststrukturalismus bei.

 

Die Erklärung

 

Die Sprachwissenschaft ist gekennzeichnet durch eine Abwertung der Schrift. Denn das geschriebene Wort repräsentiert ja lediglich das Gesprochene. Es ist somit Zeichen für ein Zeichen, ein Signifikant des Signifikanten. Derrida dreht diese Hierarchie nun um. Was für die Schrift gilt, gilt für die Sprache überhaupt – auch für die gesprochene: ein Zeichen verweist nicht auf eine Bedeutung, sondern auf ein anderes Zeichen. Der Sinn eines Wortes entsteht erst im Zusammenspiel mit anderen Worten – und das jedes Mal neu. Es gibt also nicht mehr eine ursprüngliche Bedeutung, die sich in einem zweiten Schritt in einem Wort ausdrückt, genauso wenig wie es ein Ich gibt, das erst in einem zweiten Schritt auf andere trifft. Beides ergibt sich erst in einem Spiel der Repräsentationen und Differenzen. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 61 Dezember/Januar 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jacques Derrida und die Sprache
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!