Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: @ Nicolas Mahler

Trend

Nüchtern – aber wozu?

Moritz Rudolph veröffentlicht am 10 November 2022 2 min

Die Sober-Curiosity-Bewegung ermutigt zum Verzicht auf Alkohol. Was auf den ersten Blick nach Mäßigung aussieht, ist vielleicht die Suche nach dem wirklichen Rausch.

 

Der Alkoholkonsum ist in westlichen Ländern seit Jahrzehnten rückläufig. Die Deutschen zum Beispiel tranken in den 1970er-Jahren pro Kopf 15 Liter Alkohol pro Jahr, heute sind es zehn. Gerade unter Jüngeren lässt das Interesse am Trinken nach, weshalb Studentenkneipen in Cafés umgewandelt werden und Biermarken ihr alkoholfreies Sortiment ausbauen, nachdem die Jugend auch mit Alkopops nicht bei der Flasche gehalten werden konnte.

Die Sober-Curiosity-Bewegung (in etwa: „nüchtern, aber trotzdem neugierig“) macht aus diesem Trend ein Programm. Auf ihrer Website nullprozente.de heißt es: „Immer mehr junge Menschen“ stellen „die Gesundheit von Körper, Geist und Seele in den Mittelpunkt“ und „verzichten“ auf „Longdrinks, Wein, Cocktails und Spirituosen“.

 

Erwecke den Abstinenzler in dir?

 

Nun könnte man – die Signalwörter „Verzicht“ und „Gesundheit“ legen dies nahe – der Bewegung Lustfeindlichkeit vorwerfen, die das pralle auf dem Altar des nackten Lebens opfert. Aber vielleicht verhält es sich ganz anders. Vielleicht sind die Abstinenzler auf der Suche nach dem wirklichen Rausch, der eintritt, wenn sich der Alkoholnebel im Gehirn gelichtet hat. Schon Karl Kraus fragte: „Was sind alle Orgien des Bacchus gegen die Räusche dessen, der sich zügellos der Enthaltsamkeit ergibt!“ Damit befand er sich – für manche vielleicht überraschend – in der Gesellschaft Friedrich Nietzsches, der die „unbedingte Enthaltung von allen Alcoholicis“ empfahl. „Wasser thut’s“, während „Branntwein“ ebenso schädlich wirkt wie das „Christentum“. Diese beiden „europäischen Narcoticis“ macht er für die Existenzkrise des modernen Menschen verantwortlich. Wer sie überwinden will, müsse nicht nur Gott töten, sondern auch den Trinker in sich.

Die Frage ist nur, was man mit seiner Nüchternheit anstellt. Soll sie bloß das Wohlbefinden steigern? Oder große Werke hervorbringen? Für Nietzsche zählt nur Letzteres. Ohne Werkabsicht könne man sich auch gleich betrinken. In der Sober-Curiosity-Bewegung überwiegt jedoch der Wellnessaspekt, auch wenn an einigen Stellen ein kulturrevolutionärer Anspruch durchscheint: Es sei „höchste Zeit für neue gesellschaftliche Normen“ – nietzscheanisch gesprochen: eine „Umwertung aller Werte“, orientiert am Ideal der Nüchternheit. Gut möglich, dass hierin schon die Spaltung der Bewegung angelegt ist: in einen Werk- und einen Wellnessflügel.•

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Abweichung wagen

Svenja Flasspoehler 01 Februar 2020

Und, wie lauten Ihre Neujahrsvorsätze? Weniger Alkohol trinken, mit dem Rauchen aufhören? Mehr Sport treiben, häufiger Freunde treffen? Den Fernseher abschaffen, alle elektronischen Geräte nach Feierabend ausschalten, um wieder mehr Bücher zu lesen? Vielleicht möchten Sie auch auf Verpackungen verzichten, um Plastik zu sparen. Oder Ihr Auto häufiger stehen lassen? Leer liegt das neue Jahr vor uns. Und wie verlockend ist der Gedanke, sich in diese Leere hinein anders, gar ganz neu zu entwerfen! Schlechte Angewohnheiten und alte Ängste abzulegen, um sich in ganz neue Gefilde vorzuwagen. Gesünder zu leben. Tiefer. Selbstbestimmter.

Abweichung wagen

Artikel
1 min

Nüchtern betrunken?

Charlotte Littgen 28 Februar 2025

Je länger und lustiger die Nacht, desto dicker der Schädel am nächsten Morgen. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen wächst.

Nüchtern betrunken?

Impulse
6 min

Kann man auch ohne Alkohol berauscht sein?

Clara Degiovanni 01 Februar 2024

Der „Dry January“ ist vorbei, womit sich die Frage stellt, ob ein Leben ohne Rausch die Entbehrungen wert ist. Doch seit der Antike wussten Denker bereits, dass Abstinenz und Ekstase sich keineswegs ausschließen.

Kann man auch ohne Alkohol berauscht sein?

Artikel
8 min

Das Mögliche und das Wirkliche

Nils Markwardt 12 Januar 2018

Worauf kommt es an, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während gleichzeitig unklar ist, wo es zu suchen wäre? Die Zukunft ist gerade deshalb offen, weil nicht alles zu jeder Zeit möglich ist, sondern es stets aus dem Wirklichen hervorgeht. Das Neue gebiert sich stets aus dem Zusammenspiel von Ich und Umwelt, aus der Kombination von Selbstschöpfung und Inspiration.

Das Mögliche und das Wirkliche

Impulse
6 min

Ist das Angeln zum Exzess verdammt?

Octave Larmagnac-Matheron 23 August 2022

Ist Angeln eine philosophische Aktivität? Das behaupten zumindest viele Praktiker (insbesondere die sogenannten Fliegenfischer und Karpfenangler) und auch zahlreiche Denker. Fernab von der heutigen industriellen Überfischung sehen sie darin eine Kunst der Geduld und der Mäßigung. Ein Überblick.

Ist das Angeln zum Exzess verdammt?

Gespräch
10 min

Édouard Louis: „Je inakzeptabler die Gewalt ist, desto mehr müssen wir uns mit ihr beschäftigen“

Max Urbitsch 05 September 2025

In seinem Roman Der Absturz zeichnet Édouard Louis die Geschichte seines verstorbenen Bruders nach. Was führte zu seinem Alkoholismus, zu seiner Brutalität und zu seinem frühen Tod? Louis’ Buch versucht, dieses Leben zu verstehen – und reflektiert zugleich das Scheitern bei der Suche nach Gewissheit.

Édouard Louis: „Je inakzeptabler die Gewalt ist, desto mehr müssen wir uns mit ihr beschäftigen“

Essay
6 min

Eine Freundschaft im Geiste

Robert Zaretsky 14 April 2022

Auch wenn Albert Camus mit Simone Weil nie zu Lebzeiten bekannt wurde, bewunderte und teilte er zentrale Gedanken der radikalen Philosophin. Ihr gemeinsames Plädoyer für Menschlichkeit und Mäßigung erscheint heute dringlicher denn je, meint Robert Zaretsky.

Eine Freundschaft im Geiste

Essay
7 min

Furcht vorm Fabelwesen

Aurelie Herbelot und Eva von Redecker 29 November 2024

Künstliche Intelligenz könnte die Menschheit ausrotten, diese Annahme ist vor allem unter „Effektiven Altruisten“ verbreitet. So geraten die wirklichen Gefahren aus dem Blick. Ein Essay von Eva von Redecker und Aurelie Herbelot.

Furcht vorm Fabelwesen

Artikel aus Heft Nr. 67 Dezember/Januar 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Nüchtern – aber wozu?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!