Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Camilo Jimenez

Impuls

Sora: Das Spektakel der passiven Kreativität

Pia Kujat veröffentlicht am 20 November 2025 4 min

OpenAI verspricht mit der KI-App Sora grenzenlose Kreativität. Doch ist man bei Sora überhaupt tätig? Über falsche Emanzipation und Rückkehr in die Passivität des Spektakels.


Entrüstung schlägt der niederländischen Schauspielerin und Produzentin Eline Van der Velden entgegen, als sie im September die künstliche Figur Tilly Norwood vorstellt. Die KI-Schauspielerin soll zukünftig in Film und Werbung auftreten. Hollywood-Schauspielerinnen wie Emily Blunt oder der ehemalige Disney-Studioleiter Charlie Fink empörten sich aus Angst, dass KI jungen Kreativen die Arbeitsplätze rauben wird. Van der Velden verteidigt sich: Tilly Norwood sei ein kreatives Arbeitsprodukt, kein Ersatz für Menschen.

Doch solche Produkte zu erschaffen – fiktive Figuren, die in Bild und Ton lebendig werden – ist keinesfalls mehr Hollywood-Produzenten vorbehalten. OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, veröffentlichte am 30. September 2025 zugleich das neue KI-Modell Sora 2 und die App Sora. Zum ersten Mal können dank Sora 2 KI-generierte Videos mit realistischer, konsistenter Physik und gutem, synchronem Ton erzeugt werden. Die App soll das Programm in die Hosentasche bringen: eine neue Social Media-Plattform wie TikTok, auf der aber ausschließlich Videos zu sehen sind, die mit Sora 2 generiert sind. OpenAI wirbt damit, dass Sora grenzenlose Kreativität und einzigartige Kommunikation ermögliche. Kreativ tätig sein, ganz ohne Hürden – das klingt zu schön, um wahr zu sein. Die Frage bei Sora ist aber: Wer ist hier überhaupt tätig?

 

Aufstehen

 

1967 beschreibt Guy Debord die verheerenden Auswirkungen kapitalistischer Ideologie auf die Gesellschaft. In der Gesellschaft des Spektakels, die durch Massenproduktion und Konsum bestimmt ist, beziehen sich Personen nur noch über Abbilder der Wirklichkeit aufeinander. Das Spektakel ist zu einem abgetrennten, autonomen Bereich geworden: entfernt vom wirklichen Leben bildet es einen Raum, in dem man sich selbst verliert und in den bestehenden Verhältnissen gefangen bleibt. Ein jeder spielt seine gesellschaftlich zugewiesene Rolle, ist ein Produkt und bezieht sich wiederum auf hergestellte Vorstellungen und Repräsentationen. Debord stellt fest: „Was erscheint, das ist gut; und was gut ist, das erscheint“.  

Damals meint Debord noch das Fernsehen, wenn er von Massenkommunikationsmitteln schreibt, die „die erdrückendste Oberflächenerscheinung“ der Gesellschaft des Spektakels seien. Das Fernsehen erschuf das Bedürfnis, jeden Abend die Nachrichten oder die Lieblings-Sitcom zu schauen. Die Kommunikation ist dabei laut Debord eine dezidiert einseitige, die Zuschauer konsumieren passiv das Programm. Es kommt zu einem sich verstärkenden Kreislauf von Angebot und Nachfrage: Je mehr Spektakel die Menschen vorgesetzt bekommen, desto mehr brauchen sie es. Gemeinsam allein sitzen die Zuschauer vor ihrer Flimmerkiste. Debord nennt das: Vereinzelung.

Zusammen mit der technischen Revolution des Smartphones 2007 liberalisieren die sozialen Medien die Medienproduktion. Es scheint, als würden sich die Mediennutzer aus ihrem passiven Konsumentendasein befreien und zum Prosumenten aufsteigen. Denn gerade in den Anfängen der sozialen Medien wird fotografiert, geschrieben, gefilmt, geschnitten, inszeniert. Zwar gibt es genug Kritik an der Reproduktion der herrschenden Verhältnisse durch die aktive Mitarbeit am Medienzirkus: Filter, falsche Leben und Werbung, die als authentisch verkauft werden. Dennoch lässt die Spannung zwischen Ideal und Realität eine Diskussion über die eigene Identität und die moderne Gesellschaft zu. Der Prosument ist tätig. Sora verspricht den Nutzern nun noch größere Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten. In Wirklichkeit kehrt sich die Entwicklung jedoch um – und stürzt den Mediennutzer in neue Tiefen der Vereinzelung und Passivität.

 

Zurücklehnen

 

Sora akkumuliert abertausende Bilder, um ein Modell zu trainieren. Das Resultat eines jeden Prompts ist nur Verwertung all dieser echten – oder besonderen – bereits produzierten Bilder. Für die Kreativität bedeutet das: KI vollbringt die Leistung. Wenn wir schriftlich Befehle in die Sora App eingeben, lassen wir uns ein Video ausspucken, das wir uns anschauen. Sora hat das produziert, nicht der Anwender. Letztlich ist dieses Medium so einseitig wie das Fernsehen. Doch statt eines gemeinsamen Programms auf einem Bildschirm gibt uns Sora individualisierte Inhalte auf vielen Screens: Debords Vereinzelung potenziert sich.

Weder filmtheoretisches Wissen oder künstlerisches Gespür noch handwerkliche Fertigkeiten sind mehr nötig, um Videos oder ganze Filme herbeizuzaubern. Wer eine KI-generierte Datenwolke als selbst erarbeitetes Produkt behandelt, unterwirft sich unausweichlich der Passivität. Debord schreibt, dass sich der Zuschauer durch die eigene bewusstlose Tätigkeit zunehmend entfremde: „Je mehr er zuschaut, um so weniger lebt er.“ Wer sich vom Schaffensprozess abkehrt und der Reproduktion falscher Bilder der Gesellschaft des Spektakels zuwendet, endet selbst als Produkt: Auf Sora bleibt der Nutzer nur Datenspender.

Das Spektakel hat mit Sora gelernt, seinen Zuschauern kreative Emanzipation vorzugaukeln. Dabei bestimmt die Gesellschaft des Spektakels die Bilder und Bedürfnisse, anhand derer wir unsere Ideen bilden – und Sora setzt sie um. Als Oberflächenerscheinung des Spektakels enthebt uns die App keiner kreativen Grenzen, sondern befestigt sie. Eline Van der Velden hat durch ihre Ideen zu KI-Projekten wie Tilly Norwood ein Alleinstellungsmerkmal als Produzentin gewonnen. Doch wie lange bleibt das so, wenn auch kreative Arbeit wie diese künftig von KI übernommen wird?•
 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

„Nope“: Überleben in der Gesellschaft des Spektakels

Ariane Nicolas 06 September 2022

Mit „Nope“ bringt der amerikanischen Komiker und Regisseur Jordan Peele einen der spannendsten und visuell anziehendsten Filme dieses Sommers in die Kinos. Hinter dem so humorvollen wie beklemmenden Szenario verbirgt sich eine Kritik an der Gesellschaft des Spektakels.   

„Nope“: Überleben in der Gesellschaft des Spektakels

Gespräch
8 min

Patrick Mills: „Die Rede vom ‚Ende der Geschichte‘ ist ein Todesurteil für jede Gesellschaft“

Dominik Erhard 10 Dezember 2020

Heute erscheint das ambitionierteste und meist erwartete Computerspiel der letzten Jahre, das zudem äußerst philosophisch ist: Cyberpunk 2077. Mit Patrick Mills, Senior Quest Designer des Entwicklerstudios CD Projekt Red, sprachen wir über die Faszination für dystopische Welten, die intellektuelle Kraft von Videogames und den Widerspruch, Spektakel mit Spektakel zu kritisieren.

Patrick Mills: „Die Rede vom ‚Ende der Geschichte‘ ist ein Todesurteil für jede Gesellschaft“

Gespräch
9 min

Thomas Strässle: „Gelassenheit muss ständig tätig erneuert werden“

Jana C. Glaese 27 Juni 2025

Gelassen sein: Das klingt, als müsste man sich nur in Passivität üben. Doch es ist komplizierter. Ein Gespräch mit Thomas Strässle über die Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts.

Thomas Strässle: „Gelassenheit muss ständig tätig erneuert werden“

Impulse
3 min

Die Deglobalisierung des Netzes

Theresa Schouwink 07 September 2020

Das Internet erschien vielen als Verwirklichung einer Utopie: Ein grenzenloses Netz, in dem jeder mit jedem verbunden ist. Zunehmend zeigen sich nun Ansätze, es zu reterritorialisieren. Mit welchen Folgen für die Freiheit?

Die Deglobalisierung des Netzes

Impulse
8 min

Emanzipation: Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit

Tristan Garcia 30 März 2021

In einer losen Reihe fragen wir zeitgenössische Denkerinnen und Denker, woran sie gerade arbeiten. Tristan Garcia, einer der einflussreichsten Philosophen Frankreichs, beschäftigt sich mit einer „ontologischen Liberalität“, der Zwiespältigkeit gendergerechter Sprache sowie einer „Zauberformel der Emanzipation“.

Emanzipation: Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit

Artikel
7 min

Wo ist das Kind, das ich war?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2018

Eine unheimliche Erfahrung. Dieser Mensch auf dem Foto, der mit Zahnlücke in die Kamera lächelt, das soll einmal ich gewesen sein? Mit allen seinen überschüssigen Träumen, Ambitionen, Fragen und Plänen? Fast unmöglich, ein geklärtes Verhältnis zu den eigenen Anfängen zu finden. Jenseits von Nostalgie und romantischer Verklärung. Aber auch frei von der Illusion, die biografische Vergangenheit ganz hinter sich lassen zu können. Während die einen die Infantilisierung der Gesellschaft beklagen, fordern andere eine heilende Rückkehr zum inneren Kind. Ist der Weg ins Erwachsenenleben notwendig der einer Desillusion und Selbstentfremdung? Und was könnte das überhaupt heißen: erwachsen sein? Ein Dossier über eine Frage, die sich jeder stellen muss.

 

 


Salon
5 min

Kulturanzeiger: Rückkehr nach Ithaka

Piffl Medien 21 November 2025

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Filme zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Rückkehr nach Ithaka. Ein Film von Uberto Pasolino. 

 

Kulturanzeiger: Rückkehr nach Ithaka

Gespräch
14 min

Élisabeth Badinter: "Wir müssen dem Fanatismus die Stirn bieten"

Martin Legros 20 Juli 2016

Im Frühling dieses Jahres, nach den Anschlägen von Paris im November, aber vor dem Attentat am Französischen Nationalfeiertag in Nizza, sprach das Philosophie Magazin mit der Philosophin Élisabeth Badinter über die Bedeutung, die fundamentalistischer Terror für laizistische und demokratische Staaten hat und wie sie damit umgehen können und sollten. Badinter ist Feministin und bedingungslose Anwältin einer strikten Trennung von Kirche und Staat. In der Konfrontation mit der Rückkehr des Fanatismus appelliert sie mit Nachdruck an die Kraft der Vernunft.

Élisabeth Badinter: "Wir müssen dem Fanatismus die Stirn bieten"

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Sora: Das Spektakel der passiven Kreativität
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 35 - November 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
2025/26 Sonderausgabe 35
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!