Was heißt verstehen?
Unsere Fähigkeit zu verstehen ist überall und ständig gefordert: im privaten Miteinander wie auch in gesellschaftlichen Debatten. Aber auf welche Weise vollzieht sich das zwischenmenschliche Verstehen? Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von David Lauer.
Menschliches Verstehen ist von verwirrender Vielfalt. Wer über Verstehen nachdenkt, denkt vielleicht zunächst an Situationen der Verständigung. Wir verstehen, was Menschen denkend, wollend und fühlend zum Ausdruck bringen, in Worten, Taten, Gesten und Codes, in Texten, Symbolen und Bildern. Aber Verstehen ist nicht notwendigerweise an Verständigung gebunden. Von Verstehen spricht man auch im Hinblick auf ein Begreifen- oder Erklären-Können von Gegenständen und Geschehnissen – man „versteht etwas davon“ oder versteht (nicht), wie dies und jenes passieren konnte. Ein solches Verstehen unterhält enge Beziehungen zum Verstand. (Im Englischen bezeichnet das Wort „understanding“ beides.) Eine weitere Art des Verstehens besteht in einem praktischen Können, in der Beherrschung eines Werkzeugs, einer Technik oder eines Spieles – jemand „versteht sein Handwerk“ oder „versteht sich aufs Toreschießen“. Bedenken wir außerdem noch die Vielfalt der Erscheinungsweisen des Verstehens: Dass und wie eine Pianistin ein musikalisches Thema versteht, wird sich weniger darin zeigen, was sie darüber zu sagen weiß, als vielmehr darin, wie sie es spielt. Und wenn zwei Personen sich „gut verstehen“, wenn die eine sich von der anderen verstanden fühlt, dann zeigt sich dies ebenfalls nicht in Erklärungen, sondern darin, dass sie verständnisvoll miteinander umgehen.
Schon diese wenigen Schlaglichter machen deutlich, dass ein dicht gewebtes Muster aus Verstehen, Verständigung, Verständlichkeit, Verstand und Verständnis unser ganzes Leben durchzieht. Der Philosoph Martin Heidegger erklärt deshalb, dass – in gewisser Weise – unser ganzes Leben Verstehen ist: Verstehen ist kein besonderes Vermögen des Menschen neben anderen Vermögen, sondern die Art und Weise, in der der Mensch alle seine Vermögen besitzt und verwirklicht. Alles, was Menschen tun, tun sie verstehend. Ihre ganze Existenz hat die Form des Verstehens. Heidegger nennt das Verstehen deshalb ein Existenzial – ein grundlegendes Strukturmerkmal unserer Existenz. Definieren lässt es sich nicht. Aber man kann es beschreiben. Verstehen, so zeigt Heidegger auf, hat immer mit dem Erschließen von Bedeutsamkeiten zu tun, die wesentlich auf den verstehenden Menschen selbst, seine Selbstentwürfe, Pläne und Ziele bezogen sind. Das Verstehen erschließt die Welt als einen Gesamtzusammenhang, dem wir nicht neutral beobachtend gegenüberstehen, sondern der uns als fühlende, wollende, handelnde Wesen berührt, angeht, herausfordert. Verstehen im grundlegenden Sinne ist keine theoretische Erkenntnis, sondern ein praktisches, Möglichkeiten ergreifendes Involviertsein in die Welt.
Die philosophische Tradition, die sich am Begriff und Phänomen des Verstehens orientiert, wird philosophische Hermeneutik genannt. Die folgenden drei Klassikertexte markieren Meilensteine ihrer Entwicklung. Alle behandeln das Verstehen im Kontext sprachlicher Verständigung: Wie können wir verstehen, was ein anderer uns sagt?
Friedrich Schleiermacher
(1768 – 1834)
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Warum vertrauen?
Wer vertraut, kann enttäuscht werden und tief fallen. Umso mehr stellt sich die Frage, weshalb wir das Wagnis überhaupt eingehen. Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von Christian Budnik.

David Hume und das Mitgefühl
David Hume zufolge gründet die Moral auf dem Mitgefühl. Aber auf welche Weise vollzieht sich die Einfühlung, wenn ich doch nicht der andere bin? Hier eine emphatisch-verständliche Erklärung für alle!

Balbina – die Unendliche
In einer entfremdeten Welt fühlt sich der Mensch gefangen in einer Existenz, die er selbst nie wollte. Die Musikerin Balbina vollzieht in ihrer Kunst den ultimativen Befreiungsschlag. Seit heute ist Balbinas neue Single Das Gefühl ist tot überall zu hören.

Von Natur aus Böse?
Menschen werden in schwachen Momenten zum Tier, haben „Wutausbrüche“, laufen Amok. Lauert unterhalb der dünnen zivilisatorischen Schicht die wahre Natur des Menschen? Ein Theologe, ein Evolutionsbiologe und ein Psychoanalytiker geben Antwort
Mein Zweifel
Das Vertrauen in die Regierung, den eigenen Leib und in zwischenmenschliche Beziehungen ist brüchig. Welche Effekte hat das Misstrauen, das in alle Bereiche vorgedrungen ist? Drei Menschen schildern ihre Erfahrungen.

Gaslighting: Die Verdunkelung der Seele
Gaslighting gehört zu den weitverbreitetsten und gefährlichsten Formen der zwischenmenschlichen Manipulation. Um zu verstehen, wie es funktioniert und wie man sich dagegen wehren kann, hilft ein Blick in das Werk Michel Foucaults.

Christoph Menke: „Wir müssen Individualität und Gemeinschaft miteinander verbinden“
Da, wo wir selbstbestimmt und unberührt von gesellschaftlichen Zwängen entscheiden können, so eine weitverbreitete Annahme, sind wir frei. Nicht so für Hegel. In seiner Philosophie sind Freiheit und Recht untrennbar miteinander verwoben. Ein Interview mit Christoph Menke.

Warum sind Menschen ständig so gereizt?
Wer in Berlin unterwegs ist, kennt dieses Phänomen: Ständig werden Leute in der Öffentlichkeit angeschrien. Es wirkt so, als ob der öffentliche Raum die perfekte Bühne für Nervenzusammenbrüche ist. Warum? Eine Erklärung mit Georg Simmel.

Kommentare
Assoziativ stehen mir Schleiermacher und noch mehr Gadamer näher als Dilthey mit der ausgeprägten (selbst)Bewusstseins-Theorie.