Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: The Metropolitan Museum of Art, 1855, The Met Collection/Public Domain; Hannover/Niedersächsisches Landesmuseum/AKG Images; Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie, Besançon © Bridgeman Images

Best of 2023

Den Wald betreten

Alexandre Lacroix veröffentlicht am 22 Juni 2023 6 min

Kaum ein Moment ist so magisch wie der, in dem wir den Wald betreten und damit in einen Raum vorstoßen, in dem die menschlichen Gesetze plötzlich aufgehoben scheinen. Eine Untersuchung dieser besonderen ästhetischen Erfahrung, entlang von drei Gemälden.

 

Einen Wald zu betreten, das ist ein Schritt, den man als Erwachsener oder Kind nicht tun kann, ohne ein Schaudern zu verspüren, ein Gefühl, das jeder kennt. Dieses Gefühl hat jedoch keinen Namen und wurde bisher kaum beschrieben. Gaston Bachelard widmet ihm in seiner Poetik des Raumes, erstmals erschienen 1957, eine rätselhafte und anspielungsreiche Seite. Bachelard ordnet den Wald in die Kategorie der „inneren Unermesslichkeit“ ein. „Diese ‚Unermesslichkeit‘“, schreibt er, „entsteht aus einer ganzen Gruppe von Eindrücken, die nichts mit den Auskünften des Geografen zu tun haben. Man muss nicht lange in den Wäldern gelebt haben, um den stets ein wenig angsterfüllten Eindruck zu kennen, dass man in eine Welt ohne Grenze ‚eintaucht‘. Wenn man nicht weiß, wohin man geht, weiß man bald auch nicht mehr, wo man sich befindet.“

Bachelard präzisiert diesen Grundzug weiter und bringt vorsichtig die Metaphysik ins Spiel: „Man fühlt, dass es hier anderes auszudrücken gibt als das, was sich objektiv der Beschreibung darbietet. Was man ausdrücken müsste, ist verborgene Größe, also eine Tiefe.“ Man fühle sich, so heißt es weiter, „vor einen ‚wesenhaften‘ Eindruck gestellt, der nach seinem Ausdruck sucht (…). Wie könnte man besser sagen, dass man eine Unermesslichkeit auf der Stelle vor sich hat, wenn man ‚den Wald erleben‘ will: die auf einer Stelle versammelte Unermesslichkeit seiner Tiefe.“

 

Die porösen Ränder des Waldes

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Voyager en Suisse et Bienne | Mittwoch, 2. August 2023 - 15:55

Bildender Poet ist er auch. Und gerne hätt ich ihm ein Gemälde aus jener Zeit eines unbekannten Künstlers zwecks Expertise gesandt: Bergwald mit Taubenloch-Schlucht und Wasserfall. Geschätzte Umgebung: Bielingue.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Eine magische Plasmakanone?

Octave Larmagnac-Matheron 18 September 2023

Chinesische Wissenschaftler haben eine magnetisierte Plasmakanone entwickelt, mit der sich die Bewegung bestimmter Metallgegenstände aus der Ferne beeinflussen lässt. Eine kleine Revolution, die dem Menschen nahezu magische Kräfte verleihen könnte. Eine Deutung mit Roger Caillois.

Eine magische Plasmakanone?

Gespräch
8 min

Bernhard Waldenfels: „Fremdheit ist wie das Salz der Erfahrung“

Leyla Sophie Gleissner 18 September 2021

Bernhard Waldenfels ist einer der wichtigsten Phänomenologen unserer Zeit. Im Interview spricht er über die verschiedensten Schattierungen der Fremdheit und Rassismus als einer ihrer Krankheiten.

Bernhard Waldenfels: „Fremdheit ist wie das Salz der Erfahrung“

Essay
6 min

Die Kraft der Unterschiede

Lea Wintterlin 19 Juli 2024

Im Einklang mit einem anderen Menschen zu denken, zu fühlen und zu handeln, beschert uns oft Momente der besonderen Lebensfülle. Doch ist Einheit immer erstrebenswert? Oder liegt der wahre Reiz vielmehr in einem kontrastreichen Miteinander?

Die Kraft der Unterschiede

Artikel
5 min

Die Revolution geht weiter

Moritz Rudolph 10 Mai 2024

Seit der dritte Stand 1789 die Bühne betreten hat, ist alle Geschichte die Geschichte von Verfeinerungskämpfen der Französischen Revolution. Sie werden darum geführt, welche Form die freigesetzten demokratischen Energien bekommen. Drei Konflikte stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Revolution geht weiter

Gespräch
9 min

Hartmut von Sass: „Glauben ist wie eine Atmosphäre, die alles verändert“

Fabian Bernhardt 04 September 2023

Ein Atheist ist kein Ungläubiger, sondern ein Abweichler, bei dem der Glaube mitunter sogar besser aufgehoben ist, behauptet der Theologe Hartmut von Sass. Ein Gespräch über religiöse Atonalität, einen atmosphärischen Gott und das Handelsdefizit zwischen Theologie und Philosophie.

Hartmut von Sass: „Glauben ist wie eine Atmosphäre, die alles verändert“

Gespräch
13 min

Lambert Wiesing: "Luxus ist eine Trotzreaktion"

Catherine Newmark 01 Juni 2016

Beschreiben, wie wir die Wirklickeit erfahren. So lautet die Mission von Lambert Wiesing. Sein Interesse reicht vom alltäglichen Esstisch über die Wahrnehmung digitaler Bilder bis hin zur ästhetischen Erfahrung des Luxus. Gespräch mit einem der wichtigsten Phänomenologen unserer Zeit.


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Kant

Philomag Redaktion 02 Februar 2024

2024 jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Zeit, sich das Werk des großen Philosophen aus Königsberg zu vergegenwärtigen. Die Sonderausgabe des Philosophie Magazins bietet eine anschauliche Einführung entlang der kantischen Fragen „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“, die gemeinsam erklären, was Menschsein bedeutet.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Kant

Essay
5 min

Die TikTokisierung der Welt

Adrian Lobe 01 September 2025

Der physische Raum folgt zunehmend der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum „importiert“. Andererseits wird der öffentliche Raum wie ein Reel konsumiert.

Die TikTokisierung der Welt

Artikel aus Sonderausgabe 25 Sommer 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Den Wald betreten
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!