Cancel Culture vs. Meinungsfreiheit?
Verengt sich der Korridor des Sagbaren? Oder handelt es sich bei der Rede von der „Cancel Culture“ doch eher um Panikmache? Das diskutierte die Philosophin Marie-Luisa Frick mit dem Literaturwissenschaftler Adrian Daub auf der diesjährigen phil.COLOGNE. Moderiert von Mithu Sanyal.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Adrian Daub: „Wer aktuell vor Cancel Culture warnt, wird damit nicht arm“
Im texanischen Austin soll eine Universität entstehen, an der es keine „Cancel Culture“ gibt. Im Interview erläutert der in Stanford lehrende Literaturwissenschaftler Adrian Daub, warum es an US-Unis sehr wohl ein Problem mit Bevormundung gibt, er das Projekt aber dennoch für aussichtslos hält.

Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?
Wer über Meinungsfreiheit streiten will, muss erst einmal klären, was eine Meinung überhaupt ist. Was unterscheidet sie von Wissen? Und wann wird sie moralisch problematisch? Ein Interview mit der Philosophin Marie-Luisa Frick.

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“
Die kalifornische Tech-Branche gehört zu den einflussreichsten Industrien der Welt – und kultiviert eine ganz eigene Form der Ideologie. Der in Stanford lehrende Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat diese in seinem gerade auf Deutsch erschienenen Buch Was das Valley denken nennt analysiert. Im Interview spricht er über kommerzaffine Hippies, gratismutige Radikalität und den heuchlerischen Kult des Scheiterns.

Marie-Luisa Frick: „Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen“
Österreich will an einer allgemeinen Impfpflicht ab Februar festhalten. Gleichzeitig werden die Rufe nach einem Strategiewechsel lauter. Die Innsbrucker Philosophin Marie-Luisa Frick über ethische Implikationen, die humane Seite der Biopolitik und die Herausforderungen der Zukunft.

Sagen, Schweigen und Zeigen – Wittgenstein und die „Cancel Culture“
Sprache ist eigensinnig. Nicht selten bringt sie das Gegenteil des Gesagten zum Ausdruck. Was aber lässt sich überhaupt in Worte fassen? Und was hätten Wittgenstein und Hegel zur Debatte um „Cancel Culture“ gesagt? Ein Essay von Slavoj Žižek.

Mithu Sanyal: „Das Hybride steckt in uns allen“
Wer bin ich? Es gibt kaum eine Frage, die schwieriger zu beantworten wäre. Zumal dann, wenn die eigene Haut eine andere Farbe hat als die der Mehrheit. Mithu Sanyal über Identität.

Die gereizte Gesellschaft
Hasskommentare, Tabubrüche, politischer Extremismus: Die tiefe Krise der Demokratie spiegelt sich in der gegenwärtigen Diskurskultur. Oder ist die Ausweitung der Kampfzone ein gutes Zeichen? Der Medientheoretiker Bernhard Pörksen diskutiert mit der Philosophin Marie-Luisa Frick
Kommentare
Vielleicht wäre es gut, "Meinungsfreiheit", in "hochgradige Meinungsbefreitheit" zu ändern, um zu signalisieren, dass es weiterhin Grenzen gibt.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.