Herfried Münkler: „Das Risiko, auf Atomwaffen zu verzichten, ist einfach zu groß“
Militärische löst wirtschaftliche Macht als Steuerungsmedium internationaler Beziehungen zusehends ab. Und auch der Rückzug der USA von der Rolle des globalen „Hüters“ hat zum Schwinden langjähriger Sicherheiten beigetragen. Welcher Gestalt ist also die Weltordnung der Zukunft? Ein Interview mit Herfried Münkler.
Herr Münkler, welche Weltordnung herrschte in den vergangenen Jahrzehnten?
Es handelte sich um eine Ordnung, die sich tatsächlich als globale Ordnung verstanden hat. Vor allem in Europa entstand der Erwartungshorizont, dass wirtschaftliche Macht als Steuerungsmedium der internationalen Beziehungen an die Stelle von militärischer Macht tritt. Das Militär galt als etwas, das man einsparen kann – in Übereinstimmung mit den anderen Mitgliedern der Ordnung. Die USA waren nicht unbedingt dieser Meinung. Der US-amerikanische Autor und Politikberater Robert Kagan etwa hat die Formel geprägt, die Europäer seien von der Venus, die Amerikaner vom Mars. Sie haben viel größeren Wert auf militärische Macht gelegt.
Und damit die Ordnung erst hergestellt. Sie nennen das die Funktion des „Hüters“. Warum gerät die Ordnung nun trotzdem ins Rutschen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wie Kriege enden
Die Möglichkeiten des Friedens hängen ab von der Art des Krieges. Vier Typen gilt es zu unterscheiden. Der Ukrainekrieg ist ein besonders komplizierter Fall. Nur eine Stabilisierung des gesamten postimperialen Raums vom Westbalkan bis zum Kaspischen Meer kann ihn nachhaltig beenden. Ein Essay von Herfried Münkler.

Was kommt nach dem Liberalismus?
Autokratische Regime erstarken, der Ruf nach Führung wird angesichts dramatischer Krisen auch in Demokratien immer lauter. Muss sich der Liberalismus neu erfinden? Parag Khanna und Herfried Münkler, zwei der wichtigsten geopolitischen Stimmen der Gegenwart, über das neue Ende der Geschichte.

Solidarität ohne Grenzen?
Wie weit soll Solidarität reichen? Vor 5 Jahren diskutierten Carolin Emcke und Herfried Münkler im Philosophie Magazin über Verantwortung im Ausnahmezustand. Anlass damals war der Syrienkrieg.

Maskulinistischer Vulgär-Stoizismus
Die antike Philosophie der Stoa erfreut sich bei rechten Influencern und neoliberalen Selbstoptimierern zusehends größerer Beliebtheit. Dabei geht es aber mehr um die pseudointellektuelle Weihe einer konsumfertigen Ideologie als um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit philosophischen Gedankengebäuden.

Wenn die Brandmauer fällt
Der Wahlsieg von Geert Wilders ist Ausdruck eines allgemeinen Rechtsruck, der durch Europa geht. Er verdeutlicht, dass zusehends Demokratie und Populismus miteinander gleichgesetzt werden – mit dramatischen Folgen. Ein Beitrag von Josef Früchtl.

Entfremdete Naturliebe
Natur liegt im Trend. Aber bezeugt nicht gerade die wachsende Sehnsucht, dass wir uns zusehends von ihr entfernen? Offenbart sich darin gar der Höhepunkt unserer Abwendung?

Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?
Einfach leben, das klingt so leicht. Nach Gelassenheit, geistiger Weite. Nach einer Existenz, die ihre Freiheit in der Beschränkung findet. Nach Balance, Übersicht, Halt. Doch wer versucht, ein solches Dasein auf Dauer zu stellen, scheitert schnell an den Realitäten des Alltags – und auch an sich selbst. Wie verzichten in einer Welt, die permanent Neues anpreist? Wie ausgeglichen sein, wenn Verlangen und Lust – ganz zu schweigen von den Ansprüchen der anderen – die innere Ruhe permanent stören? Die Philosophie zeigt drei Wege zum einfachen Leben auf: Erst die Übung führt uns zur Leichtigkeit. Das Geheimnis einer erfüllten Existenz ist die Leere. Das Wesentliche zu sehen, setzt Selbsterkenntnis voraus. Askese, Minimalismus, Authentizität: Einfachheit beginnt in uns.
Andreas Urs Sommer: „Selbstverantwortung heißt immer auch Weltverantwortung“
Für viele bietet die Philosophie der Stoa einen Rückzugsort vor den Wirrnissen der äußeren Welt, ja gar eine Anleitung zum Bau der inneren Festung. Doch sie kann uns auch dabei helfen, unsere Umwelt zu gestalten. Ihre Stärke liegt gerade in ihrer Vielfältigkeit, so der Philosoph Andreas Urs Sommer

Kommentare
Ich schätze momentan, dass "hauptsächlich eine Führung" gut funktionieren kann, wenn
die führende Gesellschaft auch für vielerlei Minderheiten innerhalb und vielerlei Gesellschaften außerhalb tendenziell attraktiv bleibt, so dass sie eher freiwillig Teil bleiben oder werden.
Dafür schätze ich Demokratie mit eher knappen Wahlen zwischen zwei (Zweiparteiensysteme) gut konzipierten Alternativen (neu) in jedem Parlament, ob Gemeinde oder Welt hilfreich. Dies gibt dann vielleicht tendenziell inneren Minderheiten und auch Gesellschaften außerhalb Gewicht und wohlwollende Aufmerksamkeit. So würden meiner Vorstellung nach zum Beispiel Muslime innerhalb und vor Europa wohlwollende Aufmerksamkeit bekommen, bei Parlamentswahlen vom Gemeindeparlament bis zum jeweils größtmöglichen.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.