Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: Marc Krause; Tobias Kruse; Marina Hoppmann; Piotr Pietrus; Amelie Kahn­-Ackermann

Fünf Menschen erzählen

Meine Toleranzgrenze

Fabian Bernhardt veröffentlicht am 08 März 2024 11 min

Die Zuschreibung des Bösen liegt nahe, sobald ein Gegenüber sich an Werten orientiert, die man selbst für problematisch oder gar gefährlich hält. Fünf Menschen erzählen.

 

Der Zwang zur Rechthaberei gilt bekanntlich als eine in Deutschland besonders stark ausgeprägte Untugend. Vielleicht steht nicht zwangsläufig in einem Widerspruch dazu, dass es auch ein deutscher Philosoph ist, Hans-Georg Gadamer nämlich, dem wir das folgende Wort verdanken: „Die Möglichkeit, dass der andere recht hat, ist die Seele der Hermeneutik.“ Als Hermeneutik bezeichnet man in der Philosophie die Lehre und Kunst des Verstehens und der sachgemäßen Auslegung. Ihre Ursprünge reichen bis zu den antiken Rätselsprüchen des delphischen Orakels zurück. Was hätte Gadamer, der vor 22 Jahren verstarb, wohl zu dem Klima gesagt, in dem ein Großteil der Debatten und tagespolitischen Auseinandersetzungen heute geführt wird – in den Parlamenten, auf der Straße, in Kneipen, Hörsälen und vor allem in den sozialen Medien?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Literaturwurm.rs | Donnerstag, 21. März 2024 - 17:20

Lieber Herr Bernhard,

mich erinnert das Alles an hundert Jahre Einsamkeit und im Westen nichts Neues.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Susan Neiman: „Der Begriff des Bösen ist zentral für Kants Gesamtwerk“

Helena Schäfer 02 Februar 2024

Die Philosophin Susan Neiman hält die Frage nach dem Bösen für ein Leitmotiv in Kants Schriften. Im Interview spricht sie über das Ringen mit einer Welt, in der Tugend und Glück auseinanderfallen. Mit Blick auf die Massaker vom 7. Oktober 2023 erklärt sie, warum man versuchen sollte, das Böse zu verstehen, zeigt aber auch auf, wo das Verstehen an seine Grenzen stößt.

Susan Neiman: „Der Begriff des Bösen ist zentral für Kants Gesamtwerk“

Artikel
13 min

Was heißt hier Struktur?

Jana C. Glaese 07 September 2023

Wenn in Debatten von „Struktur“ die Rede ist, stehen sich zwei Lager gegenüber: Die einen sprechen von „struktureller Benachteiligung“ bestimmter Gruppen und fordern Gegenmaßnahmen. Die anderen halten „Struktur“ für ein leeres oder gar gefährliches Konzept, weil es Menschen ihrer Handlungsmacht beraubt. Doch um gut zu streiten, müssen wir erst einmal wissen, worüber wir eigentlich reden, wenn wir von „Struktur“ sprechen. Eine Aufklärung.

Was heißt hier Struktur?

Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler 01 April 2019

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Impulse
3 min

Humanistische Bildungsmodelle

Marine Le Breton 15 September 2022

Wie soll man ein Kind erziehen? Mit Strenge oder Nachsicht? Orientiert an Natur oder Kultur? Fünf philosophische Antworten von der Renaissance bis zur Aufklärung. 

Humanistische Bildungsmodelle

Artikel
12 min

Ohne Euch - Fünf Testimonials

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2017

Familie ist nicht nur eine Glückszone. Sie erzeugt auch Schmerz, gar Traumata, ist der Grund tiefer Krisen. Fünf Menschen erzählen, wie sie dennoch ihren eigenen Weg gefunden haben.


Gespräch
13 min

Was genießen wir am Bösen?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2014

Es fasziniert und verspricht höchste Lust. Doch nur wenige Menschen folgen der Anziehungskraft des Bösen bis zum Ende. Was unterscheidet den Normalbürger von einem Gewaltverbrecher? Joe Bausch, Gefängnisarzt und „Tatort“-Schauspieler, diskutiert mit dem Philosophen und Autor Rüdiger Safranski über Computerspiele, Hirnschäden und die grundmenschliche Freiheit, einfach Nein zu sagen


Artikel
12 min

Mein Selbstbild

Josef Früchtl 15 Juni 2014

Unsere Kultur sei von sträflicher Selbstbezogenheit geprägt, so lautet die gängige Kritik. Die Realität aber zeigt: Kein Ich ohne Gegenüber. Noch der größte Narzisst setzt sich in ein Verhältnis zu anderen. Fünf Menschen erzählen


Artikel
9 min

Mein Konflikt

Svenja Flasspoehler 08 November 2024

Weiter zusammen sein, trotz Streit? Wie die Verbindung halten, wenn wir uns fremd werden? Bei näherem Hinsehen könnte es gerade die Differenz sein, die ein Bleiben ermöglicht. Fünf Menschen erzählen.

Mein Konflikt

Artikel aus Heft Nr. 75 April/Mai 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Meine Toleranzgrenze
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!