Ludger Schwarte: „Wir brauchen ein anarchisches Verhältnis zur Zukunft“
Demokratien zeigen sich zunehmend überfordert im Umgang mit schlagartig eintretenden Krisen und Katastrophen. Den Grund dafür sieht der Philosoph Ludger Schwarte in einem Blick auf die Zukunft, der zu sehr an der Gegenwart hängt. Ein Gespräch über Wege aus dem Präsentismus.
Herr Schwarte, Ihr neues Buch trägt den Titel Qualitäten der Freiheit. Demokratie für übermorgen. Warum ist unsere heutige Demokratie denn nicht für übermorgen?
Weil sie in der jetzigen Form präsentistisch ist. Ich wollte dieses Buch schreiben, weil die Zukunftsdimension der Demokratie in bisherigen theoretischen Erwägungen zu kurz gekommen ist. Das verwundert kaum: Die meisten Demokratien stammen aus einer Zeit, in der die Menschheit nicht so weit in die Zukunft wirken konnte und sich kaum mit ihr beschäftigen musste, es sei denn in Form der Vorsorge. Heute ist dieser Präsentismus aber ein Problem; er ist die zeitphilosophische Spielart der Egozentrik.
Was bedeutet Präsentismus?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Ludger Schwarte: „Farbe ist immer anarchisch“
Lange Zeit wurde die Farbe in der Philosophiegeschichte ausgeklammert. Ein Unding, wie Ludger Schwarte in seinem neuen Buch Denken in Farbe erläutert. Schließlich eignen wir uns die Welt nicht nur durch Farben an, sondern sie besitzen auch ein subversives Potenzial.

Sirenengesang
Am 10.09. werden in ganz Deutschland um 11 Uhr für eine Minute die Sirenen heulen und die Radiosender ihren Betrieb einstellen. Der Grund: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führt damit einen nun jährlich stattfindenden „Warntag“ ein, durch den die Bevölkerung für künftige Katastrophen sensibilisiert werden soll. Daran wird deutlich, wie fundamental sich unser Verständnis von Sicherheit geändert hat – und warum dieses für die großen Katastrophen der Zukunft wenig taugt.

Rahel Jaeggi: „Im Kapitalismus sind die Krisen schon angelegt“
Rahel Jaeggi sieht in unserer kapitalistischen Lebensform den Grund für die zahlreichen Krisen der Gegenwart. Im Interview fordert sie mehr Demokratie und erklärt, warum die Kritische Theorie keine Utopien entwirft.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Der Lauf der Geschichte
Wie lassen sich schwere Krisen einordnen, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Die Antwort hängt von den innersten Bewegungsgesetzen der Geschichte ab. Verläuft sie zyklisch, linear, dialektisch, disruptiv – oder gibt es gar nicht die Geschichte, sondern viele Geschichten? Ein Überblick.

Ein Jahrhundert wird erwachsen – Die neue Edition ist da!
Herausragende Denkerinnen und Denker zeigen in Essays und Gesprächen Wege auf, wie wir geopolitischen Verwerfungen sowie dem Klimawandel begegnen können, technische Entwicklungen besser verstehen oder im alltäglichen Umgang mit unseren Mitmenschen offen bleiben für Unerwartetes.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau.

Zeit ist Geld
Die Affäre um den Zahlungsdienstleister Wirecard scheint mitunter grotesk. Aber gerade das offenbart Parallelen zu einem Finanzskandal aus dem 18. Jahrhundert – und verrät damit auch etwas Grundlegendes über das komplizierte Verhältnis von Gegenwart und Zukunft in der Ökonomie.

Internationalismus oder Untergang
Der emeritierte Professor für Sprachwissenschaft Noam Chomsky hat die Linguistik mit seinem Modell der „generativen Grammatik“ grundlegend verändert. Nicht zuletzt wegen seiner kritischen Analysen der US-Politik zählt er allerdings auch zu den wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart. In seiner Keynote-Rede, die er auf dem Eröffnungsgipfel der Progressiven Internationale am 18. September 2020 gehalten hat und die wir hier mit freundlicher Genehmigung zweitveröffentlichen, skizziert er die Herausforderungen der Gegenwart und warnt, dass das „Experiment Menschheit“ scheitern wird, wenn wir die drängenden Krisen unserer Zeit nicht schnell und gemeinsam angehen.

Kommentare
Sorry aber das inhaltloses Schwadronieren ohne jeden Erkenntnis- oder auch nur Nützlichkeitsgewinn
Sehr gutes Ansatz! 2 Emotionen beHerrschen menschliches (tierisches? natürliches?) Handeln: Angst und Trieb. Als Handlungs-Art steht beiden Grundlagen des soSein (Verhalten) des daSein (Alles was Physik und Mathematik erfassen können) im DaSein (Universum, All, Kosmos, Natur) fast zu 100% blosses Gewalt zum Verfügung. Gewalt als Mittel in jeglichem Veränderung und Bewegung, das das was davon berührt und betroffen ist, nicht vorher befragt. Wahl-losigkeit ist das Prinzip des DaSein. Natur fragt nicht, Es tut. So auch wir Menschen. Natur tut irgendwas. Irgendwas, was wir, die wir Natur, daSein sind, bislang nicht verstehen. Ich vermute, das ist auch Herrn Schwarte einsichtig. Kontrolle ist Gewalt. Veränderungs-Verweigerung ein Folge des Angst. Warum tun wir, was wir tun? Wir wissen es nicht. Wir müssen. Kein-Es wurde je gefragt. Gewalt. Angst "fragt", was ist - Dir, Uns, dem DaSein - wichtig, eingebettet in das Wissen, dass Alles vergänglich ist. Angst ist DAS Ursache des DaSein. "Ich" will nicht verlieren, was "Ich" bin / ist. DaSein. Kontrolle dessen williges SchülEs, Angst als Präzeptor. Wie "erlösen" wir das DaSein von Angst und dessen Folgen? Wissen. Reines, pures Wissen. Davon ist bislang so wenig vorhanden, dass wir das Möglichkeits-RaumZeit beständig - da wir dieses Leiden (Angst) heilen wollen [ist das DaSein ein Reaktion des SEIN auf dessen Schmerzen? Könnte doch sein, was Wissen wir schon!] - mit g/Glauben füllen müssen. Gewalt. Irgendwas tun, und Irgendwas glauben. Menschlichkeit. Natur. Was ist zu tun?