Nieder mit der Herrschaft der Alten!
Krieg, Klimawandel, fehlender gesellschaftlicher Zusammenhalt – dass unsere Zeit durch eine Vielzahl an Krisen charakterisiert wird, ist unstrittig. Doch unsere Fähigkeit, mit all diesen Problemen umzugehen, wird durch ein weiteres Problem kompromittiert: den Umstand, dass wir in einer Gerontokratie leben.
Wenn vom demografischen Wandel die Rede ist, denken viele an die Herausforderungen der Pflege, den Fachkräftemangel oder an die Rente. Doch das Hauptproblem ist die Dominanz einer Wählergruppe, die gesellschaftliche Aushandlungsprozesse einseitig bestimmt: 2021 machten die unter 30-Jährigen nur noch 14,2 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland aus. Die über 50-Jährigen sind mit 58,1 % der Wählerstimmen die entscheidende Macht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Parteien, deren primäres Ziel es ist, Wählerstimmen zu gewinnen, sich den Interessen der Älteren zuwenden. Wo hier die politischen Prioritäten liegen, ist augenscheinlich: Rentenpolitik, Gesundheitsversorgung, Pflege und Altersarmut stehen höher im Kurs als Themen wie Ausbildungsförderung, Bildung, Digitalisierung und Klimaschutz. Und genau das bezeichnet die Gerontokratie: eine von „geron“ (alter Mann) und „kratos“ (Macht) abgeleitete Herrschaftsform, in der die Macht überwiegend in den Händen älterer Menschen liegt. Doch über die thematische Dominanz hinaus erzeugt die Gerontokratie auch eine allgemeine Erschlaffung, die sich im politischen Klima und dem gesellschaftlichen Affekthaushalt zeigt. Alles ist ein wenig träge, die Debatten, die Ideen; und Veränderung stößt meist auf Unwillen, Angst und Abwehr.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Michael Jäckel: „Das Warenhaus diente als Schaufenster in die Welt“
Vor kurzem kündigte Galeria Karstadt Kaufhof die Schließung von fast 50 Filialen an. Das scheint indes nur ein weiterer Schritt in einem bereits länger andauernden Niedergang jener Warenhäuser zu sein, die Walter Benjamin einst „den letzten Strich des Flaneurs“ nannte. Der Soziologe Michael Jäckel erläutert die Entstehungsgeschichte der Warenhäuser, erklärt die Gründe für ihren Niedergang und warnt vor einer neuen „Unwirtlichkeit unserer Städte“.

Denn sie wissen, was sie tun: Die Kulturvernichtungen des IS
Mit der Sprengung der Ruinen von Nimrod überschritten die Schergen des Islamischen Staates ein weiteres Tabu. Ihr kultureller Zerstörungswille richtet sich gegen nichts anderes als die Zeit selbst
Epiktet: Ein freier Sklave
Epiktet wurde als freigelassener phrygischer Sklave zum Stoiker. Sein besonderer Lebensweg schlägt sich in seinem Werk nieder. Der aufrührerische Denker und einzigartige Pädagoge betonte immer wieder die innere Freiheit gegenüber widrigen Umständen.

Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?
Durch globale Krisen sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, nach Europa zu migrieren. An den Grenzen kommt es vermehrt zu Rechtsbrüchen. Wie ist damit umzugehen? Ein Streitgespräch mit der Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz und dem Philosophen Daniel Loick.

Die Kunst des Aufschiebens
Das Wichtige kann warten, lautet die Devise des Aufschiebenden, die oft gleichermaßen von Verweigerung und Perfektionismus zeugt. Auf Dauer führt sie zu Problemen. Die löst jedoch auch nicht, wer das Aufschieben durchs Abarbeiten ersetzt.

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam
Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel klar. Der schottische Aufklärer David Hume brauchte nicht mehr als ein Ruderboot, um zu erläutern, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.

Machen Krisen uns stärker?
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?
Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.
Warum wir Verschwörungstheorien manchmal ernst nehmen sollten
Der Angriff auf Trump führte schnell zu wilden Spekulationen. Um mit diesen angemessen umzugehen, sollten wir zwischen Verschwörungstheorie und -mythos unterscheiden.

Kommentare
Moin,
etwas mehr Faktentreue würde dem Beitrag guttun. Wenn Roßmüller die Wähler in einem Alter unter 30 mit denen über 50 vergleicht, gibt es von vornherein eine schiefe Statistik: Wenn das Wahlalter mit 18 beginnt, vergleicht er eine Gruppe, die 12 Jahre umfasst, mit einer die potentiell fast 30 Jahre umfasst (Ca. 80 Jahre Lebenserwartung). Damit bricht ein großer Teil seiner argumentativ schwachen Polemik in sich zusammen. Im übrigen beklagen gerade zunehmend die älteren Jahrgänge die sinkende Bildung und das Schulniveau in Deutschland. Aber Roßmann muss ja alles möglich vermischen, was nicht zusammengehört - was hat das Alter mit der Verteilung der Sitze im Bundesrat auf die Länder zu tun??), weil er zu wenig Fakten für das eigentliche Thema wirklich recherchiert und zusammengetragen hat … leider, denn das Thema ist wichtig, geanauer und differenzierter betrachtet zu werden.
Es ist schon eine Schande für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt, dass ganze Generationen den baldigen Tod einer vorhergehenden einplanen müssen, damit der Fortbestand unserer Systeme gesichert bleibt. Nicht, weil der Gedanke auftritt - es ist zwingend notwendig, denn die Zeichen sind doch sehr deutlich - sondern weil man in den vergangenen 40 Jahren keinerlei Maßnahmen zur Korrektur durchgeführt hat.