Gretel Adorno, die Hebamme der Kritischen Theorie
Erst langsam kommt Gretel Adorno die Aufmerksamkeit zu, die sie verdient. Denn die promovierte Chemikerin und Unternehmerin war die heimliche Kraft hinter ihrem Ehemann, Horkheimer sowie Benjamin und prägte die Kritische Theorie maßgeblich. Millay Hyatt erinnert an die zu Unrecht vergessene Denkerin.
Margarete Karplus, geboren 1902 in Berlin, schloss im Alter von 23 Jahren ihre Promotion in Chemie ab, fünf Jahre später übernahm sie das Familienunternehmen, eine Lederwaren-Manufaktur, später führte sie eine andere Firma mit über 200 Mitarbeitenden. Dass sich eine Frau in diesen Männerdomänen – Naturwissenschaften, Unternehmertum – behaupten konnte, war zu dieser Zeit eine Seltenheit. Darüber hinaus war Karplus Intellektuelle und sollte sich auch auf dem ebenso männlich dominierten Gebiet der Philosophie behaupten. Allerdings im Hintergrund und in erster Linie als Unterstützung für profilierte Männer: allen voran für ihren Ehemann Theodor W. Adorno, aber auch für Walter Benjamin und Max Horkheimer. Die Dialektik der Aufklärung, das als Werk Horkheimers und Adornos gilt, wäre ohne Karplus’ Mitwirken ein anderes Buch geworden, wenn es überhaupt geworden wäre: Sie nahm als Mitdenkerin an den Gesprächen zwischen den beiden Philosophen teil, protokollierte sie und redigierte sie.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo