Max Horkheimer (1895–1973)
Als langjähriger Direktor des Instituts für Sozialforschung und Verfasser von programmatischen Schriften bestimmte Max Horkheimer dessen Richtung über Jahre wesentlich. Auch für das Weiterleben des Instituts im amerikanischen Exil ist er maßgeblich verantwortlich
KINDHEIT
Max Horkheimer kommt 1895 als Sohn des wohlhabenden jüdischen Geschäftsmannes Moritz Horkheimer und seiner Frau Babette Horkheimer in Stuttgart-Zuffenhausen zur Welt. Der Vater hatte es mit einer Kunstwollfabrik zu einem beträchtlichen Vermögen gebracht. Mit 15 Jahren verlässt Max Horkheimer das Realgymnasium, um auf Drängen des Vaters eine Ausbildung in dessen Firma zu beginnen. In dieser Zeit lernt der junge Horkheimer auch Friedrich Pollock kennen, der ihm ein lebenslanger Freund bleiben soll. Angeregt durch die intensiven Diskussionen mit Pollock, beginnt er gesellschaftskritische Kurzgeschichten zu verfassen, in denen er sich mit den Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten des Kapitalismus auseinandersetzt. Durch seine Auslandsreisen – auch im Auftrag des Vaters – entwickelt er eine kritische Haltung gegenüber den nationalistischen Tendenzen des Kaiserreichs. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs schreibt er: „Ich hasse die Armeen, die vorwärts marschieren, um Eigentum zu schützen … Ihre Waffen werden von bestialischen Motiven geführt – Motiven, die überwunden werden müssen durch unseren Drang nach Aufklärung, die zerstört werden müssen, wenn wir wirklich Menschen sein wollen.“ (1914) Den Ausbruch des Ersten Weltkriegs muss er mit 19 Jahren dennoch miterleben, wenn er auch zunächst von einem Einzug verschont bleibt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo