Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Zoonar (Imago); Alexander Grey (Unsplash)

Best of 2024

Hätte Gottlob Frege gegendert?

Marie Castner veröffentlicht am 06 Mai 2024 5 min

Die analytische Philosophie nimmt es mit der Sprache sehr genau. Täten wir also nicht gut daran, sie in der Debatte um inklusive Sprache zu befragen?

 

Als lebensfern, idealistisch, blutleer gilt die analytische Philosophie. Zu Unrecht – denn die Theorieschule blickt aus ihrer ganz eigenen Perspektive auf gesellschaftliche Debatten. Sie hat Argumente beizutragen, die Sie – versprochen – nicht schon etliche Male gehört haben. Etwa zur Frage, ob Gendern eine gute Idee ist. Doch bevor die analytische Philosophie zu Wort kommen darf, lohnt sich ein Blick auf ihre Grundannahmen.

Weltweit gibt es Tausende Sprachen. Sie werden von Linguisten in Sprachfamilien geordnet, nach Typen sortiert und verglichen. Dafür werden Lehrstühle ausgeschrieben, ganze Disziplinen wie die Sprachtypologie entstehen. Ginge es nach der analytischen Philosophie, wäre dieser ganze Aufwand gar nicht nötig. Sie kennt nur zwei Sprachtypen: formale Sprachen und natürliche Sprachen. Natürliche Sprachen sind solche, in denen wir miteinander kommunizieren und die sich historisch entwickelt haben. Koreanisch, Deutsch und Norwegisch, zum Beispiel. Formale Sprachen dagegen sind bewusst geschaffen und haben einen bestimmten Zweck, wie Programmiersprachen oder logische Sprachen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Ulrike Dahmen | Montag, 6. Mai 2024 - 21:52

Zitat: "Ich bin das geliebte Kind der Sprache." Dieser wunderbare Satz stammt von einem englischen Dichter dessen Namen ich leider vergessen habe. Geborgenheit, Schönheit und Bildhaftigkeit sind für mich im Sprachgebrauch essentiell.

Das Gendersternchen gehört für mich nicht zu einer akzeptablen Sprache. In den meisten Lebens- und Sprechsituationen ist es mir vollkommen egal, welche sexuelle Orientierung mein Gegenüber hat.

Auch alltäglicher Rassismus hat mehr mit Gedankenlosigkeit als mit Verwendung der richtigen Bezeichnung für Nicht-Autochtone zu tun. Ein schönes Beispiel ist folgendes: Wenn ein Mensch mit einem nicht ganz üblichen Nachnamen diesen gleich anfängt zu buchstabieren, weil das Gegenüber nicht bereit ist erst einmal genauer hinzuhören, sondern sich auch noch über den schwierigen Namen echauffiert, statt freundlich nachzufragen, dann ist das für mich alltäglich gelebter Rassismus.

Dass es neben Frauen und Männern auch noch Menschen gibt, die sich anders definieren ist z.B.beim Brötchenkauf beim Bäcker ziemlich nachrangig. Keine Frau bekommt für die gleiche Arbeit wegen des Genderns den gleichen Lohn wie ein Mann. Etc., etc....

Ich habe unter anderem Mathematik und analytische Philosophie studiert und weiß sehr wohl wie nützlich und wichtig formalisierte Sprachen sind. Der späte Wittgenstein hat sich in seinen "Philosophische(n) Untersuchungen" ganz entschieden mit seinen Ausführungen über Sprachspiele von der analytischen Sprachphilosophie abgewandt.

QuP | Dienstag, 7. Mai 2024 - 15:11

"Der Überhang maskuliner statt femininer Formen ist in der Grammatik verankert."

Laut Duden überwiegt der Anteil weiblicher Wörter den Teil der männlichen. Ausgleichende Gerechtigkeit?

Ist es gerecht, dass die männlichen Formen sowohl männlich als auch Mischformen sein können, während die weiblichen Formen stets eindeutig weiblich sind?

Ist es angemessen, dass männliche und weibliche Formen eine Flexion erhalten, "der ganze Rest" (queer, lesbisch, schwul, etc. pp.) unter einem Asterix subsumiert wird? Ist es nicht eine erneute Repräsentationslücke?

Ist es überhaupt sinnvoll, sprachlich alles repräsentieren zu wollen? Ist die Sprache nicht auch dadurch ein Hilfsmittel, dass es vereinfacht?

Anleihen und Anstöße darf man sich überall holen. Ich hoffe nur, dass die Diskussionen nicht ideologisch verhärten.

QuP

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Hätte Gottlob Frege gegendert?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!