Müssen wir unser Potenzial ausschöpfen?
Jeder Mensch hat Begabungen. Aber müssen wir sie auch verwirklichen? Drei philosophische Positionen.
„Ja, das ist unsere Lebensaufgabe“
Aristoteles
384 – 322 v. Chr.
Was haben ein Mensch und ein Messer gemeinsam? Was nach dem Anfang eines schlechten Witzes klingt, beantwortet Aristoteles ernsthaft. Beide haben eine Funktion, sagt er, einen Zweck, für den sie existieren. Ein Messer ist nur dann gut, wenn es scharf ist. Und ein Mensch nur dann erfüllt, wenn er seine spezifisch menschlichen Potenziale auch verwirklicht. Das ist unsere Lebensaufgabe. Wer sie verfehlt, verfehlt auch die Chance auf echtes Glück. Klingt hart? Trotzdem wäre es falsch, in Aristoteles einen antiken Fürsprecher unserer gegenwärtigen Selbstoptimierungskultur zu sehen: Das Potenzial, von dem er spricht, sind Tugenden – Tapferkeit, Gerechtigkeit oder Weisheit –, die nicht nur uns, sondern auch der Gesellschaft nutzen. Tugenden entstehen im Gleichgewicht: nicht im Mangel, aber eben auch nicht im Übermaß. Extreme waren Aristoteles suspekt. Die Hustle Culture wäre es auch.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Achille Mbembe: „Ich gehöre nicht zur Denkschule des Postkolonialismus“
Die Erde ist ein Projekt, das die Menschen erst noch verwirklichen müssen, wenn sie nicht das Lebendige und sich selbst zerstören wollen. Dazu müssen wir jedoch unser Denken erweitern und unsere Kategorien erneuern. Ein Gespräch mit dem Philosophen Achille Mbembe über den Wert afrikanischer Mythen für die Bewältigung der ökologischen Krise.

„Authentisch sein heißt, sein Potenzial verwirklichen“
Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin . Das Gespräch führte Wolfram Eilenberger.

Charles Taylor: "Authentisch sein heißt, sein Potenzial zu verwirklichen"
Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin
Gibt es Parallelwelten?
Manche Versionen unseres Selbst verwirklichen wir nie. Sei es, weil uns die Möglichkeiten fehlen oder weil wir uns anders entschieden haben. Doch was passiert mit unseren Leben, die auch vorstellbar gewesen wären? In der Philosophie und auch in der Physik wird eine faszinierende Annahme vertreten: Unsere ungelebten Existenzen existieren. Nur anderswo.

Soll ich auf mein Bauchgefühl hören?
Der Kopf sagt Ja, der Bauch sagt Nein. Jeder kennt diesen Zwiespalt: Obwohl die Entscheidung richtig scheint, bleibt doch ein „ungutes Bauchgefühl“. Ignorieren oder der Intuition folgen? Drei Positionen.

Müssen wir Ordnung halten?
Besonders im Frühjahr packt viele der Putz- und Aufräumwahn. Aber warum halten wir überhaupt Ordnung? Drei Positionen zum Scheuern, Wischen und Umsortieren.

Warum sind wir gern im Garten?
Die Natur erwacht, alles grünt und auch das Unkraut schießt aus jeder Ritze. Vier Positionen, warum es uns mit Hacke und Heckenschere trotzdem in die Beete zieht
Warum singen wir?
Ob unter dem Tannenbaum, in der Karaoke-Bar oder im Chor: Zu singen ist offenbar ein tiefes menschliches Bedürfnis. Aber warum genau? Platon, Nietzsche und Hartmut Rosa liefern drei philosophische Positionen.
