Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: ZUMA Wire (Imago)

Impuls

Nazivergleich – eine neue Form des Antisemitismus

Michel Eltchaninoff veröffentlicht am 09 November 2023 4 min

Zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts gehört die „Nazifizierung“ der Israelis. Sie ist bezeichnend für den Antisemitismus, der nach wie vor existiert. Hier zeigt er sich allerdings in einer neuen Form.

 

Wie Jean-Yves Camus in Erinnerung ruft, gefällt es einigen Vertretern der Ultrarechten, der antizionistischen Linksextremen oder des Islamismus schon seit langem, den Zionismus oder Israel mit den Nazis gleichzusetzen. Wie bei jeder blutigen Episode des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern erscheint dieser Vergleich an Hauswänden, auf Transparenten und Bildschirmen. Und wenn der französische Komiker Guillaume Meurice über Netanjahu, „eine Art Nazi ohne Vorhaut“, scherzt, aktualisiert er, ohne es unbedingt zu wollen, eine Vorstellung, die immer mehr Menschen anspricht: die Auffassung, dass das Opfer seinem Henker ähnlich wird. Wladimir Putin, der weltweit beste Drehbuchautor für alternative Wahrheiten, hatte den Ball ins Rollen gebracht, als er behauptete, Israel bereite in Gaza eine Operation vor, die mit der Leningrader Blockade während des Zweiten Weltkriegs vergleichbar sei. Wer aber war für diese Blockade verantwortlich, die Hunderttausende von Menschenleben forderte? Natürlich die Nazis.

 

Judenhass in neuem Ausmaß

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Kilian Thomas
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Omri Boehm: „Wir müssen rational sein, um nicht von außen kontrolliert zu werden“

Theresa Schouwink 02 Februar 2024

Der israelische Philosoph Omri Boehm versteht Kant, entgegen der gängigen Klischees, als einen Denker des Ungehorsams, gar als Anarchisten. Ein Gespräch über seine Lektüreerfahrung, Kants Freiheitsbegriff und darüber, was uns der Universalismus angesichts des Nahostkonflikts zu sagen hat.

Omri Boehm: „Wir müssen rational sein, um nicht von außen kontrolliert zu werden“

Gespräch
9 min

David Greenberg: „Der Antisemitismus reicht bis in die Führungsebene der Universitäten“

Anne-Sophie Moreau 06 Februar 2024

Nimmt der Antisemitismus an US-Universitäten zu? Unbestreitbar, meint der Historiker David Greenberg. Ein Gespräch über altlinkenen Antiimperialismus, neuen Race-Essentialismus und Kritik am Staat Israel.

David Greenberg: „Der Antisemitismus reicht bis in die Führungsebene der Universitäten“

Essay
17 min

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 1)

Christoph David Piorkowski 04 Juni 2025

Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der sogenannten „propalästinensischen“ Campus-Protestler nicht im Umkehrschluss zu den Streitern für das Gute. Ein zweiteiliger Essay über den „ehrbaren Judenhass“ des pseudoprogressiven Milieus.

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 1)

Essay
12 min

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 2)

Christoph David Piorkowski 04 Juni 2025

Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der sogenannten „propalästinensischen“ Campus-Protestler nicht im Umkehrschluss zu den Streitern für das Gute. Ein zweiteiliger Essay über den „ehrbaren Judenhass“ des pseudoprogressiven Milieus.

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 2)

Impulse
11 min

Der blinde Fleck - Teile der Linken und der Antisemitismus

Christoph David Piorkowski 29 November 2023

Viele postkoloniale Linke scheinen sich kaum für die jüdischen Opfer der Hamas zu interessieren. Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Linken historisch und gegenwärtig? Eine Analyse von Christoph David Piorkowski.

Der blinde Fleck - Teile der Linken und der Antisemitismus

Gespräch
12 min

Saba-Nur Cheema und Meron Mendel: „Diese Ehe ist kein Friedensprojekt“

Antonia Siebeck 08 November 2024

Seit nunmehr einem Jahr reißt die Dramatik des Nahostkonflikts Gräben in den öffentlichen Diskurs. Als muslimisch-jüdisches Paar schlagen Saba-Nur Cheema und Meron Mendel ihre eigene, seltene Brücke. Ein Gespräch über das Zusammenfinden in der Differenz – im Öffentlichen wie Privaten.

Saba-Nur Cheema und Meron Mendel: „Diese Ehe ist kein Friedensprojekt“

Artikel
14 min

Rückkehr nach Sarcelles

Michel Eltchaninoff 01 Februar 2017

Die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz hat ihre Jugend in Sarcelles, einer Stadt in der Pariser Peripherie verbracht. Seit 37 Jahren hat sie ihren Herkunftsort nicht mehr besucht. Für das Philosophie Magazin begibt sie sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit, in eine Stadt, die von antisemitischen Aufständen und islamistischer Radikalisierung traumatisierten ist. Vor diesem Hintergrund entwirft sie die Grundlage eines neuen Universalismus, der Raum für die Religionen lässt.


Gespräch
8 min

Eva Illouz: "Frauen sind die großen Verliererinnen der sexuellen Befreiung"

Martin Legros 01 April 2018

Die gegenwärtige Debatte um sexualisierte Gewalt zeigt, dass wir über die Revolution der 1960er-Jahre neu nachdenken müssen: Das ist die überraschende These von Eva Illouz. Die französisch-israelische Soziologin und Philosophin über Weiblichkeit als Ware, #metoo und die Möglichkeit einer neuen Erotik

 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Nazivergleich – eine neue Form des Antisemitismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!