Nudging
Der vom Ökonomen Richard Thaler und Rechtswissenschaftler Cass Sunstein geprägte Begriff „Nudge“ (engl. Stups) meint die Methode, Menschen ohne Vorschriften oder Verbote, sondern allein durch die strategische Modellierung von Entscheidungssituationen zu einem bestimmten Verhalten zu animieren.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Cass Sunstein: „Das Leben gleicht über weite Strecken einer Lotterie“
Unsere Entscheidungen treffen wir unter permanenten Störgeräuschen, meint der Verhaltensökonom und einstige Berater Barack Obamas Cass Sunstein. Im Interview erläutert er, warum der Faktor Zufall oft unentdeckt bleibt und wie wir unsere Entscheidungsqualität dennoch verbessern können.

Birgit Recki: „Ernst Cassirer versteht die Kultur als fortschreitende Selbstbefreiung des Menschen“
Mit seinem Hauptwerk Philosophie der symbolischen Formen leistete er einen Beitrag, der an Wichtigkeit für die Kulturphilosophie nicht zu überschätzen ist. Am Sonntag vor 150 Jahren kam Ernst Cassirer zur Welt, den es laut der Philosophin Birgit Recki unbedingt als Denker der Freiheit wiederzuentdecken gilt.

Dark Pattern und Nudges - werden wir manipuliert?
Im digitalen wie im analogen Leben: Sogenannte „Nudges“ und „Dark Pattern“ sind überall. Was sollen wir halten von diesen „Anstupsern“? Und wie können wir zwischen Beeinflussung und Manipulation unterscheiden?

Richard David Precht: „Man tut den Menschen keinen Gefallen, wenn man ihnen die Pflicht nimmt“
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert. Viele Jobs werden zukünftig überflüssig, Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen. Im Interview spricht der Philosoph Richard David Precht über die Ambivalenz dieser Entwicklung - und die große Herausforderung, Sinn auch jenseits der Arbeit zu finden. Sein Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ (2020) ist bei Goldmann erschienen.

Richard David Precht: „Die Logik des Krieges führt zu keinem positiven Ende“
Woran sollte sich in Zeiten der Kriege und Konflikte unsere Außenpolitik orientieren? An Werten, meint Richard David Precht. Doch gelte es, diese pragmatisch zu priorisieren – und zu tolerieren, dass nicht alle Länder liberale Demokratien sein wollen.

Impeachment ohne Amt
Über 1,3 Millionen Menschen haben bereits einen Aufruf unterzeichnet, Björn Höcke auf der Grundlage des 18. Artikels des Grundgesetzes seine Grundrechte zu entziehen. Der Rechtswissenschaftler Florian Meinel erläutert, wie sinnvoll der Vorstoß ist.

Überall Lebendiges
Am 20. März ist astronomischer Frühlingsbeginn. Mit dem Philosophen Ernst Cassirer zeigt sich: An diesem Tag feiern wir nicht nur das allgegenwärtige Erblühen, sondern auch den Frühling als beherrschende Macht.

Richard David Precht: „Sind alle Fragen beantwortet, ist die Philosophie am Ende“
Von Henri Bergson bis Ludwig Wittgenstein: Im aktuellen Band seiner Philosophiegeschichte führt Richard David Precht durch das intellektuelle Trümmerfeld des frühen 20. Jahrhunderts. Im Interview spricht er über die Unmittelbarkeit des Lebens, philosophische Selbstvermarktung und die Faszination des Banalen.
