Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Friederike Göckeler

Buch des Monats

Transito ergo sum?

Lea Wintterlin veröffentlicht am 11 Mai 2023 3 min

Denken ohne Geländer und ein brisantes Thema: Die spanische Transaktivistin Elizabeth Duval zeigt in ihrem aufsehenerregenden Essay, wie ein philosophisch fundierter Dialog über fluide Geschlechtsidentitäten gelingen kann.

 

Ist es wichtig zu erwähnen, dass die spanische Autorin Elizabeth Duval „unverschämt jung“ ist, wie es in fast jedem Text über sie heißt? Dass sie trans ist, in der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität also eine Verschiebung durchlaufen hat? Ja und nein. Denn sie spricht in ihrem nun auch auf Deutsch erschienenen Essay von dieser Identität ausgehend. Sie spricht aber auch über sie hinweg. Als Transfrau, die die „Schnauze voll von trans“ hat. Und als Philosophin, die sich mit wissenschaftlichem Blick an ein emotional diskutiertes, „heikles“ Thema wagt. Heikel deshalb, weil hier eine Identität verhandelt wird, die leider immer noch oft Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt ist. Heikel auch, weil das Befragen einer Existenz leicht mit ihrem Infragestellen verwechselt werden kann.

Ganz im Sinne Hannah Arendts wagt sich Duval an ein „Denken ohne Geländer“. Ein Denken, das, mit aller gebotenen Vorsicht und Schärfe, vor allem „verstehen“ will. Und unser aller Existenz befragt: als geschlechtliche Wesen im Allgemeinen und als Transwesen im Speziellen. Im Zuge dieser „Ontologie und Epistemologie des Geschlechts für das 21. Jahrhundert“ taucht Duval tief in die postmoderne Theorie ein. Ein Zitat von Judith Butler steht ihrem Essay voran: Weder Sexualität noch Geschlechtsidentität seien „ein Besitz, vielmehr sind beide als Modi der Enteignungen zu verstehen, als Formen des Daseins für einen Anderen“. Auch Duval beschreibt die Geschlechtsidentität als vom anderen abhängig, von Wahrnehmungen, Zuschreibungen, Prägungen. Das biologische Geschlecht (sex) wird vom sozialen (gender) überformt.

 

Gender-Neuplatonismus

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
8 min

Querdenken ohne Geländer?

Lisa Friedrich 26 November 2021

Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt. Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafür ein weiterer Beleg. Doch was meinte die Philosophin tatsächlich, als sie vom „Denken ohne Geländer“ sprach?

Querdenken ohne Geländer?

Gespräch
17 min

Elizabeth Anderson: „Vieles, was heute als Arbeit gilt, ist eigentlich keine. Selbst wenn es gut bezahlt wird"

Jana C. Glaese 21 September 2023

Die protestantische Arbeitsethik gilt als Herrschaftsinstrument zur Schaffung fügsamer Arbeiter. Stimmt nicht, sagt die Philosophin Elizabeth Anderson: Sie ist eine Befreiungstheorie. Ein Gespräch über Puritanismus, Faulheit und eine falsche Adam-Smith-Lesart. 

Elizabeth Anderson: „Vieles, was heute als Arbeit gilt, ist eigentlich keine. Selbst wenn es gut bezahlt wird"

Gespräch
9 min

Sumana Roy: „Alles um uns herum ist lebendig“

Millay Hyatt 22 Juni 2023

Wenngleich Menschen sich der Pflanzenwelt immer wieder überlegen wähnen, offenbart sich vielerorts auch eine tiefe Sehnsucht nach ihrer Nähe. Die Schriftstellerin Sumana Roy wünschte sich sogar, so zu leben wie ein Baum. Im Gespräch spricht sie über ihre Begegnungen mit der nichtmenschlichen Welt und ein Denken, das ohne Binaritäten auskommt.

Sumana Roy: „Alles um uns herum ist lebendig“

Impulse
6 min

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“

Charles Perragin 25 April 2023

In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“

Impulse
5 min

Der Mythos vom „gestohlenen Kuss“

Ariane Nicolas 01 September 2023

Ohne ihre Einwilligung küsste der spanische Fußball-Verbandschef Luis Rubiales die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund. Der Fall zeigt nicht nur, wie tief der Sexismus im Fußball noch immer sitzt, sondern auch, wie Wissen über sexuelle Übergriffe die Erfahrung dieser verändert.

Der Mythos vom „gestohlenen Kuss“

Essay
6 min

Das Oxford-Quartett

Florian Oegerli 16 Dezember 2019

Die Männer sind alle im Krieg. In ihrer Abwesenheit schließen die vier Oxforder Philosophinnen Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley sowie Iris Murdoch Freundschaft und entwickeln ein Denken, das zugleich sehr neu und sehr alt ist. 

Das Oxford-Quartett

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 08 November 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Judith Butler über Donald Trump, Klaus Theweleit über die Zusammenschaltung der Körper, die Debatte um die „Modern Money Theorie“, einer Verteidigung des Laizismus sowie dem Verschwinden der Spanischen Grippe aus dem kollektiven Gedächtnis.

Netzlese

Impulse
3 min

Des Volkes Fernstenliebe

Fee Griebenow 21 September 2022

In Edinburgh wurde Königin Elizabeth II. mit Totenwache und Prozession gewürdigt. Unsere Autorin Fee Griebenow war vor Ort und fragt sich mit Nietzsche, was es mit der Emotionalität der Schotten gegenüber der Verstorbenen auf sich hat.

Des Volkes Fernstenliebe

Artikel aus Heft Nr. 70 Juni/Juli 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Transito ergo sum?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!