Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: © Elif Küçük; obs/3sat/ZDF/Jana Kay; Patrice Normand/opale.photo; Privat (2); Diane von Schoen; Julien Faure/opale.photo; Peter Rigaud; Juliane Liebermann (Unsplash)

Perspektiven

Und wie war Ihre Nacht?

veröffentlicht am 22 September 2023 7 min

Ist der Schlummer eine Unterbrechung der Welterfahrung, der Vorschein des Paradieses oder das Portal zur höheren Erkenntnis? Denkerinnen und Denker erzählen von ihrem Verhältnis zum Schlaf.

 

Seyda Kurt, Journalist*in und Autor*in

Ich bin kein Mensch der Träume. Ich sehne mich immer nach dem Aufwachen. Manchmal glaube ich, der Schlaf sei ein Verrat an der Wachheit. An der Wahrheit. Zugegeben, ich fürchte mich einfach wie ein Kind davor, ohne Welt zu sein; ohne die Beziehungen, die Instagram-Storys, die Pflanzen, die Kämpfe, die Geschichten, die kleinen und großen Zusammenhänge. Dabei schlafe ich viel! Meist neun Stunden! Am Morgen, hoffentlich ausgeruht, schreibe ich, wie in diesem Moment. Zugleich gibt es eine Phase, die so produktiv für mein politisches Denken ist wie keine andere: das Interregnum, im Übergang von Wachheit zum Schlaf. In dieser einen Stunde intensiviert sich das Denken, Fühlen und Erinnern, Monster melden sich zu Wort. Traum und Trauma in einer Zangenbewegung. Vor dem Interregnum fürchte ich mich jedoch nicht. Seine Intensität erregt mich, ich fühle Sätze ohne Scham. Der Denkraum weitet und verdichtet sich zugleich. Ich spüre und schreibe mich in die Zwischenräume ein, in denen sich das Unbehagen, der Groll und das Widerständige potenzieren.

 

Gert Scobel, Fernsehmoderator und Philosoph

Schlaf gilt als ebenso notwendig wie gefährlich. Seit Goya 1799 seine Radierungen Los Caprichos veröffentlichte, gilt das Motto „El sueño de la razón produce monstruos“ scheinbar uneingeschränkt: Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer. Je mehr die Vernunft schlafwandelt und sich vom Wachzustand der Normalität entfernt, desto mehr scheint ein anderes – weniger vernünftiges? – Regime die Führung des Bewusstseins zu übernehmen. Als könne damit die Flamme der Aufklärung zum Erlöschen gebracht werden. Aber die Angst vor den Dämonen ist groß.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Sonntag, 15. Oktober 2023 - 22:31

Selten, dass ich mich morgens an einen Traum erinnere. Das gibt der Regie dafür aber vielleicht besondere Freiheiten, da sie weniger Nachbearbeitung zu erwarten hat.

Ich danke für die Perspektiven und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
12 min

Catherine Malabou: "Wir sind für unser Gehirn verantwortlich"

Chiara Pastorini 15 Januar 2015

Catherine Malabou ist eine der innovativsten Denkerinnen unserer Zeit. Die Dekonstruktion, deren Feld das Funktionieren der Sprache ist, verbindet die französische Philosophin mit den jüngsten Erkenntnissen der Neurowissenschaft – und ruft dazu auf, das Verhältnis von Freiheit und Determination neu zu denken


Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Philomag Redaktion 22 September 2023

Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Artikel
1 min

Was ist Soziale Erkenntnistheorie?

Julia Schymura 28 Februar 2025

In Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Soziale Erkenntnistheorie. Eine in den 1980ern und 1990ern beginnende Strömung, die die Entstehung und Verbreitung von Wissen in sozialen Kontexten untersucht.

Was ist Soziale Erkenntnistheorie?

Artikel
4 min

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“

Svenja Flasspoehler 01 November 2018

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.


Essay
7 min

Das zerstreute Ich

Wolfram Eilenberger 15 Februar 2014

Unser Alltag wird zunehmend von Unterbrechungen und Multiasking bestimmt. Im Dauerfeuer der medialen reize fällt es immer schwerer, auch nur einen einzigen klaren Gedanken zu fassen. Die anzahl der ADHS-Diagnosen steigt ebenso kontinuierlich an wie jene der burnout-Diagnosen. Sind die fliehkräfte des digitalen Kapitalismus im begriff, neben dem alltag auch unser Innerstes zu zerreißen? Doch was wissen wir eigentlich über die wahre Gestalt des menschlichen bewusstseins? Ist unser Denken womöglich von Natur auf permanente zerstreuung angelegt? Stellt das dezentrierte Ich sogar utopische Perspektiven einer neuen, intensiveren Daseinsform in aussicht?


Impulse
6 min

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“

Charles Perragin 25 April 2023

In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“

Artikel
6 min

Schätze und Irrtümer

28 März 2025

Von Krisen und Ungleichheit bis zur Forderung nach einem Systemwechsel – unsere Zeit bietet viele Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit Marx. Prominente Personen erzählen, welche Erkenntnisse, aber auch Trugschlüsse sie mit ihm verbinden

Schätze und Irrtümer

Artikel
1 min

Authentischer Fake

Lea Wintterlin 05 Januar 2023

„BeReal“ – „Sei echt!“ So heißt eine neue Social-Media-Plattform, die dem Inszenierungsdruck anderer Portale etwas entgegensetzen will. Doch kann das gelingen? Ein Deutungsversuch mit Jean-Paul Sartre.

Authentischer Fake

Artikel aus Sonderausgabe 26 Herbst 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Und wie war Ihre Nacht?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!