Der Mythos unterbewusster Manipulation
Eine US-Biermarke versuchte jüngst, Menschen im Schlaf zu beeinflussen, wogegen Wissenschaftler nun mit einem offenen Brief protestieren. Doch verrät der Fall mehr über die Sehnsucht von uns Konsumenten als über die Macht der Manipulation.
Die Schilder sind da, aber kaum jemand kümmert sich um sie. Wer sie sieht, hält sie für Antennen der Flugsicherung oder eine andere technische Notwendigkeit. In Wirklichkeit sind es Werbetafeln: Elektrische Mechanismen lassen die Botschaft „KAUFT ZIGARETTEN“ stets nur so kurz erscheinen, dass sie das Unterbewusstsein erreicht, aber nicht bewusst wahrgenommen wird. Der Arzt Robert Franklin wird darauf nur durch seinen unangepassten und leicht derangierten Bekannten Hathaway aufmerksam – und stellt später fest, dass er Zigaretten kauft, obwohl im Handschuhfach seines Autos noch drei ganze Stangen liegen.
Das ist eine Episode aus J.G. Ballards Science-Fiction-Geschichte The Subliminal Man von 1963. Die unsichtbare Werbung, die unbemerkt die Kontrolle übernimmt, ist dort die letzte Eskalationsstufe in einer dystopischen Konsumgesellschaft, in der sich rechtschaffene Bürger alle drei, besser zwei, Monate ein neues Auto kaufen. Dabei ist bemerkenswert, dass Ballard nirgendwo genau erklärt, wie die Bewusstseinsmanipulation durch die elektrischen Werbeschilder funktioniert. Doch das muss er auch gar nicht. Das Wort „Subliminal“ im Titel und die Anspielungen auf Schriftzüge, die nur sehr kurz sichtbar sind, reichten seinerzeit schon aus – denn dass Verhaltenssteuerung durch bewusst nicht wahrnehmbare Werbung mittels sehr kurzer Einblendungen von Schriftzügen zum Beispiel im Fernsehprogramm funktionierte und auch angewendet wurde, war damals sozusagen ein popkultureller Allgemeinplatz.
Freudianisches Marketing?
Das wiederum lag an Vance Packards The Hidden Persuaders (Die geheimen Verführer, 1957). Das journalistische Sachbuch über die damals neue Disziplin der Werbepsychologie wird mit nichts so sehr assoziiert wie mit solcher unbewussten Manipulation. Dabei wird diese nur sehr kurz besprochen (unterschwellige Einblendungen, die angeblich Kinozuschauer motivieren sollten, mehr Geld für Snacks und Getränke auszugeben), und der zitierte Wissenschaftler ist sich selbst nicht so sicher, ob das Ganze funktioniert hat. Bei Packard geht es eigentlich eher um tiefenpsychologische Techniken, zum Beispiel ein angeblich auf infantile Bedürfnisse zielendes, geradezu freudianisches Marketing von Milch und oral stimulierenden Produkten wie Zigaretten und Kaugummi.
Obwohl es seit weit über einem halben Jahrhundert nicht gelungen ist, nachzuweisen, dass unterschwellige Werbung wirklich funktioniert, hält sich die Idee hartnäckig in der Popkultur, als plakativste Ausprägung der Überzeugung, dass Manipulationstechniken uns dem Willen von Werbern unterwerfen. Daher war es auch kein Wunder, dass sich die Werbewirtschaft sie sich in einer Art ironischem Twist selbst zu eigen gemacht hat. Vor dem diesjährigen Superbowl-Finale im Februar bot die Brauerei Coors Interessierten an, ihr Unterbewusstsein für Bierwerbung zu öffnen.
Postmoderne Pointe
Man sollte ein spezielles Video vor dem Einschlafen anschauen und die Nacht über einen dazu passenden Hintergrund-Soundtrack hören, um von Bergen, erfrischenden Bächen oder im Idealfall gleich von Coors Light zu träumen. Allein die vage Hypothese, solche Inhalte könnten über Smart Speakers irgendwann auch einmal unfreiwillig eingespielt werden und so unsere Träume der Werbung unterwerfen, hat wiederum jüngst zu einem offenen Brief von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführt, der gegen Traumtechnologie in der Werbung plädiert.
Sich freiwillig Bewusstseinsmanipulation durch Werbung zu unterwerfen, weil es irgendwie „cool“ ist, obwohl es vermutlich kaum funktionieren wird und lediglich Verbraucher betrifft, die sich bereits mit der beworbenen Biermarke identifizieren, ist nun sicher eine ungeheuer postmoderne Pointe. Die Befürchtungen unfreiwilliger Manipulationen und der offene Brief aber zeigen, genauso wie seit jeher das Thema „unterschwellige Werbung“ als Popkultur-Phänomen, vielleicht sogar eine Art Entlastungsstrategie. Denn vielleicht ist die Vorstellung, dass wir den Konsum, von dem wir uns so gerne habituell distanzieren, wirklich wollen, uns einfach noch unheimlicher als die Vorstellung, dass unsere Gehirne längst aus Berliner Agenturlofts heraus ferngesteuert würden. •
Zum Weiterlesen:
The Subliminal Man ist als Der unterbewußte Mann bzw. Der unterbewusste Mensch auch in einer (leider schlechten) deutschen Übersetzung erschienen, zuletzt im Sammelband Die Stimmen der Zeit (Heyne 2007). Die erzählerische Konsequenz von J.G. Ballards dystopischem Weltentwurf macht aus der Story eine bis heute beklemmende Lektüre, vor allem aber ein geschichtliches Dokument zu den Ängsten der westlichen Wachstumsperiode zwischen Zweitem Weltkrieg und Ölkrise. Vance Packards Monster-Bestseller-Trilogie (nach The Hidden Persuaders noch The Status Seekers (1959) über das Streben nach gesellschaftlichem Status und The Waste Makers (1960) über Überproduktion von Konsumgütern) und die darin thematisierten Befürchtungen sind in Ballards Erzählung so präsent, dass man letztere geradezu als eine literarische Verarbeitung von Packards Büchern lesen möchte.
In Ballards dystopischer Welt muss man sich zwingen, ab und zu „Gesundheitsnahrung“ zu essen, weil „normales“ Essen besser schmeckt, aber lediglich aus gefärbter Gelatine besteht und keinen Nährwert besitzt; nach dem 14-Stunden-Tag wird die Sieben-Tage-Woche eingeführt, um das Wirtschaftswachstum halten zu können; zur Steigerung der Massenproduktion gibt es von allen Produkten nur noch eine Marke; soziale Distinktion erfolgt nur noch durch quantitatives Geldausgeben, erkennbar an den aktuellen Rabattsätzen, die Supermärkte mit Neonschildern anzeigen, und die in Vierteln junger Aufsteiger am höchsten sind; Autobahnen führen zwischen Halden nagelneuer weggeworfener Haushaltsgeräte hindurch. Für den Blick auf unsere Gegenwart ist an Ballard und Packard nicht zuletzt interessant, was an ihren Befürchtungen nicht eingetreten ist. So sind Autos heute nicht nur erheblich haltbarer als in den 60ern, sondern werden im Mittel auch länger gefahren – und die deutsche Durchschnittswaschmaschine lebt mehr als zehn Jahre und hält ihre 1600 Ladungen in der Dauerprüfung der Stiftung Warentest aus wie eh und je.
Weitere Artikel
„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung
Ein lebendiger Stuhl mit drei Beinen, eine Naturkatastrophe und der frühe Tod einer Mutter. Das sind nur ein paar der Komponenten, aus denen der japanische Regisseur Makoto Shinkai Suzume einen „modernen Mythos“ kreiert hat. Der Film kommt nun in die deutschen Kinos.

Der Traum lebt vom anderen
Im Schlaf mögen wir allein und isoliert wirken, doch auch dann sind wir soziale Wesen. Bereits in der Antike versuchten Menschen, im Schlaf ihre Probleme zu lösen, und für indigene Völker sind Träume ein natürlicher Raum der Interaktion. Wie erlangt unser nächtliches Leben Bedeutung, wenn nicht durch seine Interpreten? Wir träumen nie allein.

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens
Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Eine magische Plasmakanone?
Chinesische Wissenschaftler haben eine magnetisierte Plasmakanone entwickelt, mit der sich die Bewegung bestimmter Metallgegenstände aus der Ferne beeinflussen lässt. Eine kleine Revolution, die dem Menschen nahezu magische Kräfte verleihen könnte. Eine Deutung mit Roger Caillois.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Augenblick, verweile
Die Zeit anhalten. Den Augenblick genießen. Aufgehen in voller Gegenwärtigkeit. Das Glück im Jetzt, es scheint so leicht – und bildet doch den größten Sehnsuchtspunkt des Menschen. „Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn!“ So lautet die Wette, die der unglückliche Faust in Goethes gleichnamigem Drama mit dem Teufel Mephisto abschließt. Faust, einsam und gefangen in seiner Strebsamkeit, kann sich nicht fallen lassen in die Zeitlosigkeit der Lust. Und so verspricht der Wissenschaftler dem Teufel seine Seele, wenn es diesem gelingt, ihn aus seinem verbissenen Sein zu befreien, das stets genau weiß, wohin es will, und darüber sein Leben, genauer: die Liebe verpasst.
Der Mythos vom „gestohlenen Kuss“
Ohne ihre Einwilligung küsste der spanische Fußball-Verbandschef Luis Rubiales die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund. Der Fall zeigt nicht nur, wie tief der Sexismus im Fußball noch immer sitzt, sondern auch, wie Wissen über sexuelle Übergriffe die Erfahrung dieser verändert.

Gibt es einen guten Tod?
Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?
