Drei Männer im Schnee
Die britische Band LYR veröffentlicht mit ihrer neuen Single Snow Day eine tanzbare Meditation über das Nichtstun.
Dass wir nicht in der besten aller möglichen Welten leben, sondern allenfalls in einer vor Jahrmilliarden zu Testzwecken gestarteten, mittlerweile mächtig fehleranfälligen Betaversion, lässt sich schon daran ermessen, dass Angeberbands wie Oasis kommenden Sommer wieder mit ollen Kamellen die Stadien vollmachen, während Gruppen wie LYR weiterhin ein Nischendasein fristen: Ein Höhepunkt ihrer jüngsten Tour war ein Auftritt in einem Gewerkschafterclub in Yorkshire, Auftritte außerhalb Nordenglands sind weder geplant noch wahrscheinlich.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Freedom Day – Was heißt hier Freiheit?
Die Aufhebung der Coronamaßnahmen Ende dieser Woche als „Freedom Day“ zu bezeichnen, zeugt nicht nur von einer zynischen Geschichtsvergessenheit, sondern ist auch Ausdruck eines vereinfachten Freiheitsverständnisses.

Der Fremde mit einer Note Punk
1978 veröffentlichte die britische Band The Cure ihren berühmten Song Killing an Arab. In dem Lied verband der Sänger Robert Smith die nihilistische Provokation des Punks mit der Philosophie des Absurden – und setzte sich damit denselben Fehlinterpretationen aus wie schon Camus’ Roman.

Jenny Odell: „Nichtstun stellt eine Bedrohung für das System dar“
Wie ließe sich ein Dasein finden, das sich der ökonomischen Logik entzieht? Wie die Fähigkeit zu Passivität und Nichtstun einüben? Die Künstlerin und Autorin Jenny Odell erklärt, wie Kunst und Natur uns neue Formen des Sehens, Hörens und Seins lehren können. Ein Gespräch über endloses Aufzugfahren, Vogelbeobachtungen und widerspenstige Bäume.

Das Leben als Laufmasche
Auf dem neuen Album von Franz Ferdinand The Human Fear brodelt unter der glitzernden Oberfläche und tanzbaren Beats die Furcht.

Brauchen wir elektrische Retro-Velos?
Der heute über eine beliebige Rhein-, Spree- oder Elbbrücke radelt und im Gegenverkehr einen Hipster in hoher Geschwindigkeit bewundert, wie dieser im tadellosen Chic der siebziger Jahre, einer Mischung aus Täve Schur und Günter Netzer nicht unähnlich, sein nur mühsam domestiziertes Single-Speed-City-Bike bändigt, mag sich sagen, dass nicht alles schlecht war im Zeitalter der Lavalampen.
Bein und Zeit
Das neue Album der britischen Band Wet Leg verbindet viel nasse Haut mit trockenem Stil.

Männer zuerst impfen?
An COVID-19 erkrankte Männer benötigen annähernd dreimal so häufig eine invasive Beatmung wie Frauen. Sollte das körperliche Geschlecht bei der Verteilung des Impfstoffs demnach eine größere Rolle spielen? Ein Impuls des Assistenzarztes Niklas Graßl.

Miquela Sousa - Virtuelle Influencerin
Sie ist 19 Jahre alt. Das sommersprossige Model Miquela Sousa lebt in Kalifornien und hat vor kurzem eine Single mit dem Titel „Hate me“ veröffentlicht.