Elementargeister
Eine Frau fürchtet, dass ihr das eigene Skelett abhandenkommt.
Philosophie Magazin +
Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Michael Schmidt-Salomon: „Wir leben in einem Zeitalter der halbierten Aufklärung“
Die Herkunft des modernen Weltbildes gerät in Vergessenheit, fürchtet der Philosoph Michael Schmidt-Salomon. Ein Interview über sein jüngst erschienenes Buch Die Evolution des Denkens, zehn geistesgeschichtliche Influencer und die Gefahren einer „kulturellen Demenz“.
Schöne Ödnis
Nichts fürchtet der moderne, sinnverliebte Mensch so sehr wie die Langeweile. Dabei beschert sie uns die basalste bittersüße Erfahrung des Seins.
Die Vorkämpferin
Die Philosophin Luce Irigaray ist eine der umstrittensten Wegbereiterinnen des Feminismus. Ihr Kernanliegen: der Frau ein eigenes Geschlecht und eine eigene Sexualität zuzugestehen, frei von männlichen Zuschreibungen. Eine dringend notwendige Ermächtigung – oder eine Fixierung der Frau auf ihre Natur? Werkgespräch mit einer eigenwilligen Denkerin.
Was schulde ich meiner Familie?
Das Konzept Familie fordert das moderne Individuum permanent heraus. Lässt sich der eigene Freiheitsdrang mit familiären Pflichten vereinen? Wie schwer wiegt der eigene Wille nach Selbstverwirklichung? Ist es legitim, im Zweifesfall eigene Wege zu gehen – und gilt dieses Recht für Mütter und Väter gleichermaßen? Barbara Bleisch streitet mit Norbert Bolz
II Ermächtigen - Befreit die weibliche Lust!
Männer begehren, Frauen werden begehrt. Männer profitieren von Sex, für Frauen ist er eine Gefahr. Diese Logik ist alt und immer noch wirkmächtig. Höchste Zeit, dass wir sie ändern
Risiken und Nebenwirkungen der Liebe
Als Paar zu verschmelzen bedeutet meist, dass die Frau die Fleißarbeit macht. Doch Liebe kann auch an den eigenen Bedürfnissen festhalten. Ins Politische gewendet heißt das nichts anderes als: Solidarität.
Manon Garcia: „Frauen sind weniger bereit, ihre Beziehung für die Freiheit zu riskieren“
Muss man die Hoffnung auf ein gelungenes Geschlechterverhältnis aufgeben? Der Vergewaltigungsfall der Französin Gisèle Pelicot erregte auch in Deutschland Aufsehen. Die Philosophin Manon Garcia wohnte dem Prozess bei. Welche Schlussfolgerungen zieht sie? Ein Gespräch über Männer und Frauen – und die Zukunft des Feminismus.
Femizid: Eine Frage des Geschlechts
Das Oberlandesgericht Düsseldorf erkannte jüngst in einem wegweisenden Urteil zur Versklavung von Jesidinnen die geschlechtsspezifische Dimension der Tat an. Den Frauen wurde Gewalt angetan, weil sie Frauen sind. Das verweist auf ein globales Problem.