Freies Spiel?
Aus Sicht der idealistischen Philosophie ist das Spiel zweckfrei.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Warum spielen wir?
Das Spiel gilt als zweckfrei, ist das Gegenteil von Effizienz und Leistungsdenken. Vier philosophische Perspektiven, weshalb es dennoch nicht sinnlos ist.

Jean Améry und die Tortur
Als Folteropfer und Auschwitz-Überlebender zeigt uns Jean Améry, wie Ausgrenzung und Gewalt die Überwältigten versehren. In seiner Phänomenologie der Opfer-Existenz beschreibt er die elementare Wahrnehmungserfahrung eines gequälten Leibes. Wer gefoltert wurde, bleibt gefoltert. Und doch muss der Gemarterte die Möglichkeit ergreifen, als freies Subjekt in die Zukunft aufzubrechen.

Schelling und die Klimakrise
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war der Naturphilosoph schlechthin. Vor über 200 Jahren kehrte er die Blickrichtung auf die Natur um und dachte sie als „natura naturans“, als freies, handelndes Subjekt. Seine Gedanken sind heute, in Zeiten der Klimakrise, auf nahezu unheimliche Weise aktuell.

Big data vs. freies Leben: Wie berechenbar sind wir?
Niemals wissen oder auch nur ahnen zu können, was er als Nächstes sagen würde, das war es, was die Schriftstellerin Virginia Woolf an ihrem Gatten Leonard ganz besonders schätzte. Selbst nach vielen Jahren des Zusammenlebens war er ihr am Frühstückstisch ein Quell unabsehbarer Einfälle und Thesen. Nur so, nur deshalb konnte sie ihn wahrhaft lieben. Wenn ich mir selbst – und anderen – erklären muss, was ich an einer Welt, in der sich das Verhalten jedes Menschen zu jeden Zeitpunkt im Prinzip treffsicher prognostizieren ließe, so schrecklich fände, kommt mir immer diese kleine Anekdote in den Sinn. Denn jeder spürt sofort, sie trifft eine tiefe Wahrheit über unser aller Dasein.
Adam Michnik: „Nach Putins stinkender Nacht wird es ein freies Russland, eine freie Ukraine geben“
Der polnische Dissident und Chefredakteur der Zeitung Gazeta Wyborcza Adam Michnik kannte Alexej Nawalny gut. In diesem bisher unveröffentlichten Tagebucheintrag hält er seine Trauer über den Tod Nawalnys und seine Hoffnung für Russland fest.

Mein Leben ohne Smartphone
Kein schnelles E-Mail-Checken, keine allzeit verfügbare Bahn-App, keine Lieblingsplaylist: Erzeugt Smartphone-freies Dasein nicht eher Nervosität als Ruhe? Unsere Autorin wagt es trotzdem und erkennt: Selbst vermeintliche Nachteile erzeugen eine ganz eigene Beziehung zur Welt.

Nina Verheyen: "Hören wir auf, vorauseilenden Gehorsam zu üben"
Zweckfreies Tun fällt uns heute so schwer, weil wir ein verengtes Verständnis von Leistung haben. Brechen wir es auf, eröffnen sich plötzlich ganz neue Optionen. Ein Gespräch mit der Historikerin Nina Verheyen
Adornos Gegengift
Die Kontemplation ist weit mehr als nur Nichtstun. Für Theodor W. Adorno zeigt sich in ihr eine Form zweckfreier Weltbegegnung, die utopisches Potenzial in sich birgt.
