Jean Améry und die Tortur
Als Folteropfer und Auschwitz-Überlebender zeigt uns Jean Améry, wie Ausgrenzung und Gewalt die Überwältigten versehren. In seiner Phänomenologie der Opfer-Existenz beschreibt er die elementare Wahrnehmungserfahrung eines gequälten Leibes. Wer gefoltert wurde, bleibt gefoltert. Und doch muss der Gemarterte die Möglichkeit ergreifen, als freies Subjekt in die Zukunft aufzubrechen.
Eins, Sieben, Zwei, Drei, Sechs, Vier. Die Nummer ist in Jean Amérys Grabstein gemeißelt, so wie sie in Hans Mayers Haut tätowiert war. 1912 in Wien geboren, galt der katholisch sozialisierte Mayer seit den Nürnberger Rassengesetzen als Jude. Von den Nazis gefoltert und nach Auschwitz deportiert, schien ihm der deutsche Name nach der Befreiung nicht mehr tragbar. Seiner Heimat Österreich für immer entfremdet, lebte er fortan im Brüsseler Exil und benannte sich um in Jean Améry.
Dem Namen konnte er entrinnen, der Nummer, zu der man ihn gemacht hatte, nicht. Nicht dem, was sie bedeutete: als, wie er es nannte, „Katastrophenjude“ in die Welt gestellt zu sein. Auch nicht seinem Leib, in den die Folter durch die Nazis als unsichtbare Wunde eingebrannt blieb. Und der zum Sarkophag der Vergangenheit wurde, zum Speicher der Erinnerung an eine Zeit, da Menschen jede Menschlichkeit zerstört hatten. Bis zu seinem Freitod 1978 lebte Jean Améry in einer doppelten Heimatlosigkeit: in der deutschen Kultur, aus der die Deutschen ihn verbannt hatten, und in einer jüdischen Nichtidentität, die er trotzig als sein Schicksal akzeptierte. Sein existenziell-philosophisches Projekt ist der Versuch, die besondere Erfahrung des Gequälten ins Gedächtnis einer Zivilisation einzumeißeln, die nach dem Krieg versucht, den Bruch mit sich selbst im Aufbruch nach morgen vergessen zu machen. Er möchte die partikulare Perspektive davor bewahren, im Allgemeinen zu verschwinden. Das Bewusstsein von zu Außenseitern Verdammten soll im dialektischen Epos der Geschichte mehr als eine bloße Fußnote sein. Abstrakten Theorien, die von der gelebten Erfahrung des Einzelnen absehen, wird Jean Améry bis zu seinem Tod misstrauen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Hermann Schmitz: „Gefühle sind keine Privatsache“
Er ist der große Solitär unter Deutschlands Philosophen. Über Jahrzehnte kaum beachtet, gründete Hermann Schmitz eine eigene Denkschule. Seine „Neue Phänomenologie“ inspiriert heute immer mehr Forscher, gerade auch in Medizin und Psychologie. Ein Gespräch über blinde Flecken, die Macht des Leibes und den unbändigen Willen, eigene Wege zu gehen.

„Die Postmoderne ist nicht postfaktisch“
Mit seiner Kritik an der Rationalität und den Wissenschaften und seiner Betonung des Leibes und der Sprache wurde Nietzsche schon früh für die Kritische Theorie ein wichtiger Ideengeber und ab den 1960er-Jahren zu einer zentralen Inspirationsquelle für die Postmoderne. Geschichte eines Langzeiteinflusses.

Was ist Phänomenologie?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Phänomenologie, die Sachverhalte so beschreibt, wie sie dem Bewusstsein erscheinen, und dadurch die Grundstrukturen unserer Erfahrung untersucht.

Giulia Enders und Gernot Böhme: Die Lehren des Leibes
Dass wir einen Körper haben, wird uns meist erst bewusst, wenn er schmerzt. Dabei ist er es, der die Antworten auf die großen Fragen der Existenz tief in sich trägt: Giulia Enders und Gernot Böhme über die Intelligenz des Darmes und Leibsein als Aufgabe.

Die Wurstigkeit der Wahrheit
Als Philosoph der leiblichen Erfahrung hat Nietzsche nicht nur über die „große Gesundheit“ und Vernunft des Leibes nachgedacht, sondern sich auch für Ernährung interessiert. Seine fröhliche Wissenschaft führte zu einem Experiment in Vegetarismus, vor allem aber zu einer tiefen Erkenntnis: Alle Wahrheit ist im Kern wie eine Wurst.

Schelling und die Klimakrise
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war der Naturphilosoph schlechthin. Vor über 200 Jahren kehrte er die Blickrichtung auf die Natur um und dachte sie als „natura naturans“, als freies, handelndes Subjekt. Seine Gedanken sind heute, in Zeiten der Klimakrise, auf nahezu unheimliche Weise aktuell.

Wozu ist Sport gut?
„Ohne Schweiß kein Preis“ lautet die Überzeugung der einen, „Sport ist Mord“ die Warnung der anderen. Auch in der Philosophiegeschichte war man sich über Nutzen und Nachteil der Leibesertüchtigung uneins.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit der Trägheit des Leibes, dem Rätsel vergessener Schlüssel, der Systemrelevanz der Kunst, einem Plädoyer für Corona-Bürgerräte sowie einer Geschichte des Wartesaals.
