Fremdgehen, Haushalt, Begehren – Was Philosophen raten
Paare zerstreiten sich aus unterschiedlichen Gründen. Mindestens eine der folgenden Fragen aber spielt immer eine Rolle. Was würden Philosophen raten?
Ist Fremdgehen ein Trennungsgrund?
Ja, nur eine monogame Beziehung garantiert ein inniges Verhältnis
G. W. F. Hegel
1770–1831
Ihr Partner hat Ihnen einen Seitensprung gestanden und Sie wissen nicht, was Sie tun sollen? Hegel würde Ihnen zu einer Trennung raten. Denn Ihr Partner hat sich für den unsittlichen Weg entschieden. So soll Hegel zufolge der natürliche Trieb in einer Beziehung zugunsten der geistigen Verbundenheit zurücktreten. Eine solche geistige Verbundenheit äußert sich in Zutrauen und ist keinem Zufall ausgesetzt. Die Festigkeit der geistigen Verbundenheit ist das, was die Liebe ausmacht. Und dabei ist kein Platz für Dritte. Die Hingabe zueinander kann nur in einer Zweierbeziehung funktionieren und hat vollständig und ungeteilt zu sein. „Die Ehe ist wesentlich Monogamie, weil die Persönlichkeit, die unmittelbare ausschließende Einzelheit es ist, welche sich in dies Verhältnis legt und hingibt, dessen Wahrheit und Innigkeit somit nur aus der gegenseitigen ungeteilten Hingebung dieser Persönlichkeit hervorgeht.“ Erst in der Ehe als Ort der Verbindung zweier Personen gewinnen die Partner ihr Selbstbewusstsein. Damit ist die Ehe auch die Entscheidung, eine „andere Person auszumachen“, und so befreit sie uns im gleichen Zuge vom Dasein natürlicher, vereinzelter Subjekte. Diese Verbindung, welche erst in der Monogamie funktioniert, ist das, was die Geistigkeit und Sittlichkeit der Beziehung ausmacht. Erst in der ungeteilten Hingabe füreinander werden unsere natürlichen Triebe in wechselseitige Anerkennung transformiert. Das Fremdgehen zerstört das Anerkennungsverhältnis und ist also, aus Hegels Perspektive, ein triftiger Grund zur Trennung.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Meine Freiheit
Menschen verhalten sich aus unterschiedlichen Gründen nonkonform. Und mit je anderen Konsequenzen. Um eines aber geht es immer: um die Treue zu sich selbst. Drei Geschichten.

Der Papst im Puffmantel ist kein Untergangsprophet
Millionenfach wurden jüngst KI-generierte Bilder von Papst Franziskus in einem modischen Mantel geteilt und mindestens genauso oft das nun endgültige Ende der Wahrheit prophezeit. Langsam, meint Jörg Scheller, Fakten sind schon immer gemacht.

Armin Grunwald: „Deutschland hat eine besondere Geschichte mit der Kernenergie“
Am Samstag wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz getrennt, der Atomausstieg ist vollzogen. Welche Rolle die „German Angst“ in dieser Entscheidung spielte und was sie für Deutschland bedeuten könnte, haben wir den Philosophen und Physiker Armin Grunwald gefragt.

Das Rätsel der Schöpfung
Denken Sie über die folgenden scheinbar einfachen zwei Fragen nach. Worin besteht die Gemeinsamkeit zwischen beiden Fragen?
Philosophen im Widerstand
Die Dokureihe Die Résistance macht deutlich, dass politischer Widerstand gegen die Nazis in Frankreich maßgeblich von mutigen Männern und Frauen ausging – aber auch Philosophen eine Rolle spielten.

Meine Zuversicht
Ob Hoffnungen sich erfüllen, ist mindestens unsicher, manchmal sogar unwahrscheinlich. Wie damit umgehen? Drei Menschen erzählen ihre Geschichten – kommentiert vom Philosophen Fabian Bernhardt.

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?
Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken
Philippe Huneman: „Es ist nicht unvernünftig, mit der Impfung noch etwas länger zu warten“
Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 2 erklärt Philippe Huneman, warum eine Immunisierung spieltheoretische Probleme erzeugt.
