Grüner Waschzwang
Der Energiekonzern Vattenfall lässt in einer aktuellen Werbekampagne das Model Cara Delevingne ein Gesichtsspray vorführen, das aus den Emissionen einer mit fossilfreiem Wasserstoff betriebenen Fabrik besteht.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Produkte des Zeitgeists
Die Objekte, die die Gegenwart hervorbringt, verraten stets auch etwas über deren geistigen Überbau. Eine philosophische Einordnung kultiger Latschen, Wände aus Windeln und eines besonderen Gesichtssprays.

Feministische Neuerzählungen: Regressiver als das Original?
Helena, Medea und Medusa – die griechische Mythologie erlebt in der feministischen Belletristik eine Renaissance. Doch sind die Ursprungsmythen bei näherem Hinsehen emanzipativer als ihre Adaptionen. Eine Kritik von Cara Platte.

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
Durch Flaggen, Appelle oder Konzerte bekunden derzeit viele ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch was ist Solidarität überhaupt? Der Philosoph Rainer Forst plädiert dafür, Solidarität auf der gemeinsamen Menschenwürde zu gründen, und mahnt, dass der Begriff als ideologische Fabrikation gerade in Kriegszeiten auch eine Gefahr sein kann.

Eine Fabrik auf dem Lande – Zum Ende von „FarmVille“
Am 31. Dezember 2020 schaltet Facebook sein Online-Spiel FarmVille ab, das lange zur DNA des sozialen Netzwerks gehörte und Abermillionen Spieler an den Bildschirm fesselte. Was an der Landwirtschaftssimulation so faszinierte und warum sich das Genre nicht im Ernten von Rüben erschöpft, erläutert der Kulturwissenschaftler Tobias Unterhuber.

Robin D. G. Kelley: „Die Plantage ist die erste moderne Fabrik“
Kapitalismus ohne Rassismus gibt es nicht, betont der Historiker Robin D. G. Kelley. Während Marx fast nur über weiße Industriearbeiter in Großstädten schrieb, gilt es, den Blick zu weiten – für Versklavung, Enteignung und Ausbeutung schwarzer Menschen und ihren Widerstand.

Künstliche Bauchspeicheldrüse: Werden wir zu bionischen Wesen?
Das National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (USA) hat ein neues Modell einer robotischen Bauchspeicheldrüse entwickelt, das den Insulinzyklus bei Diabetikern effizienter regulieren soll. Hoffnung für die Patienten oder Gefahr einer transhumanistischen Verirrung?

Katharina Pistor: „Das Finanzsystem ist demokratisch nicht kontrollierbar“
Die rechtlichen Regeln des globalen Finanzkapitalismus werden von einer Handvoll amerikanischer und britischer Anwaltskanzleien geschrieben. Die Juristin Katharina Pistor erklärt im Interview, wie das sein kann, warum Kapital vor allem ein Code ist und wieso wir über Modelle der Vergesellschaftung nachdenken sollten.

Das Model
Einzigartigkeit und Normierungsdruck kreuzen sich in der Modewelt wie nirgends sonst. Catharina Geiselhart lief für die ganz großen Designer. Porträt einer Frau, die sich vom Blick der anderen zu befreien versucht.
