KI, wie können wir mitreden?
Die Geschichte lehrt: Unsere Technikträume reichen weit zurück. Die Gegenwart zeigt: Künstliche Intelligenz hat hohe Zugangsbarrieren. Und die Zukunft: liegt vielleicht in der Quellcodekritik. Drei neue Bücher suchen aus unterschiedlichen Perspektiven nach Orientierung.
Je unspektakulärer die künstliche Intelligenz daherkommt, desto größer ist der Bedarf an Orientierung. Es ist leicht, eine Meinung zu Killerrobotern oder Superintelligenz zu haben. Wenn aber Chatbots und Algorithmen zur automatischen Entscheidungsfindung in den Alltag einsickern, schwinden Gewissheiten: Soll man diese Entwicklung begrüßen oder eher nicht? Was ist wünschenswert, vielleicht sogar großartig, und was bedenklich? Womit haben wir es überhaupt zu tun?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Richard David Precht: „Man tut den Menschen keinen Gefallen, wenn man ihnen die Pflicht nimmt“
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert. Viele Jobs werden zukünftig überflüssig, Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen. Im Interview spricht der Philosoph Richard David Precht über die Ambivalenz dieser Entwicklung - und die große Herausforderung, Sinn auch jenseits der Arbeit zu finden. Sein Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ (2020) ist bei Goldmann erschienen.

Mein Erbe
Wir stehen nicht geschichtslos in der Zeit. Unsere Ursprünge reichen weit, weit zurück und entfalten ihre Kraft bis in die Gegenwart. Wie aber wäre das Erbe anzutreten? Fünf Menschen erzählen
Utopien im All
Nie war der Weltraum so nah wie heute: Ob Sehnsucht nach dem großen Reset oder pure Hybris – drei neue Bücher sind menschlichen Himmels- und Technikträumen auf der Spur.

Ist der Liberalismus noch zu retten?
Raymond Geuss, Michael J. Sandel und Elif Özmen blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf eine philosophisch-politische Strömung, die eine spannungsreiche, viel kritisierte Geschichte hinter sich hat.

Jüdisch, weiß, privilegiert?
Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zurück in die Zukunft
Utopien sind derzeit so gesucht wie selten. Zwei neue Bücher und ein Klassiker verhandeln mit sehr unterschiedlichen Mitteln, wie die Zukunft aussehen könnte – oder einmal ausgesehen hat. Über die Notwendigkeit, das Leben neu und ganz anders zu denken.

Jan Slaby: „In-der-Welt-Sein ist deutlich mehr als Curlingsteine durch die Gegend schieben“
Die Liste der Dinge, die Künstliche Intelligenzen besser können als Menschen, wächst stetig. Nach Erfolgen in den Denksportarten wie Go und Schach hat ein Roboter nun erstmals Profispieler im Curling geschlagen. Manche Experten sehen darin einen Durchbruch für autonome KIs. Der Philosoph Jan Slaby ist hingegen skeptisch. Die Potentiale der Zukunft lägen vielmehr in hybriden Systemen.

Die Kartierung des politischen Raums
Rechts, links, konservativ, liberal, progressiv, reaktionär – sie sind als Bezeichnungen politischer Positionen etabliert und doch vielfach ambig. Wen meint man schließlich, wenn man von „den Rechten“ spricht? Was sind die Wurzeln des Konservatismus? Und woran bemisst sich eine linke Haltung? Unsere Reihe nimmt die verschiedenen Positionsbezeichnungen in den Blick – mit Meinungsstücken und Analysen, aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus. Ein Versuch, in der komplexen Begriffslandschaft des Politischen neue Orientierung zu schaffen.
