Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Tina Ahrens

Bücher

Jüdisch, weiß, privilegiert?

Ulrich Gutmair veröffentlicht am 06 Januar 2022 4 min

Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven.

 

David Baddiel ist ein britischer Comedian und Erfinder des Hashtags #jewsdontcount. Zu Deutsch: „Juden zählen nicht.“ So heißt sein Buch auch im Original. Hanser, sein deutscher Verlag, hegte allerdings die Befürchtung, Menschen könnten diesen Titel nicht als ironisch vorgetragene Kritik, sondern als Feststellung verstehen. Deswegen trägt die Übersetzung nun den Titel: Und die Juden?

Beide Titel fassen das Unternehmen Baddiels gut zusammen. Denn der Autor stellt in seinem gut lesbaren Buch die Frage, warum viele Progressive alle Minderheiten für schützenswert erachten – nur Juden wie ihn nicht. Im Vereinigten Königreich und den USA wird Juden oft das Privileg zugeschrieben, als „weiß“ zu gelten. Damit wird ihnen abgesprochen, diskriminiert, gehasst oder gar physisch angegriffen zu werden, weil sie Juden sind. In den Augen jenes Teils der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft, der sich als progressiv versteht, gilt laut Baddiel unausgesprochen das Axiom: „Antisemitismus ist ein Rassismus zweiter Klasse.“ Antisemitismus werde in der Regel nur als solcher erkannt und benannt, wenn er als zielgerichtete Aggression durch Nazis oder andere Rechtsextremisten erscheint. Baddiel möchte aber die Aufmerksamkeit auf eine Abwesenheit richten. „Anteilnahme, Fürsorge, Engagement“ werde Juden nicht zuteil. Niemand fordere analog zu anderen Minderheiten eine „erhöhte Sichtbarkeit“ für sie. Baddiel zeigt diese Abwesenheit anhand einer Fülle von Beispielen.

 

Fatale Unsichtbarkeit

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 62 Februar/März 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jüdisch, weiß, privilegiert?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren