John McWhorter: „Rassismus ist ein extrem überstrapazierter Begriff“
Die identitätspolitischen Kulturkämpfe werden immer unerbittlicher. John McWhorter ist überzeugt: Der neue Antirassismus führt zu einer religiösen Schuld- und Anklagekultur. Armen schwarzen Menschen hilft er hingegen nicht.
Philosophie Magazin: Ihr neuestes Buch, Herr McWhorter, trägt den Titel Die Erwählten. Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet. Was macht diesen neuen Antirassismus aus, den Sie kritisieren?
John McWhorter: Wir haben es mit einer Gruppe von Menschen zu tun, meist Akademiker, die meinen, die Lösung für alles gefunden zu haben. Ihre Idee ist, dass wir den Kampf gegen Machtunterschiede, die mit der Macht der Weißen zu tun haben, in den Vordergrund stellen sollten. Nun, man möchte diese Art von Machtgefälle bekämpfen. Aber es gibt eine bestimmte Art von Menschen, die der Meinung sind, dass dieser Kampf im Mittelpunkt aller intellektuellen, künstlerischen und moralischen Bemühungen stehen sollte. Sie sind der Meinung, dass man sich diesem Kampf religiös verpflichtet fühlen sollte. Und sie denken, dass man nicht nur eine Meinungsverschiedenheit hat, sondern unmoralisch ist, wenn man nicht auf ihrer Seite steht. Dann verdient man es, gefeuert zu werden; man verdient es, beschämt zu werden; man verdient es, ausgeschlossen zu werden. Diese Art von Menschen gab es schon immer in der amerikanischen Gesellschaft, vor allem im akademischen Bereich und in Aktivistenkreisen. Aber im Jahr 2020 haben sie begonnen, das Land zu beherrschen.
Inwiefern?
Ich werde Ihnen den Anlass erzählen, der mich dazu gebracht hat, das Buch zu schreiben: Während der Pandemie begann ich, einer der Food-Journalistinnen der New York Times zu folgen. Ihr Name ist Alison Roman. Sie hatte gute Rezepte, und das half, dem Leben eine Struktur zu geben. Ab einem bestimmten Punkt bemerkte ich, dass ihre Rezepte nicht mehr da waren. Sie war von der Zeitung suspendiert worden. Die Frage war: Weshalb? Es stellte sich heraus, dass sie ein Interview gegeben hatte, in dem sie ein paar abfällige Dinge über Marie Kondo, zufällig eine Japanerin, und Chrissy Teigen, die zufällig halb Thailänderin ist, gesagt hatte. Alison Romans Bemerkungen wurden als Respektlosigkeit gegenüber zwei Frauen of colour interpretiert. Aus diesem Grund beschloss eine Gruppe von Leuten bei dieser Zeitung, dass sie Alison Roman nicht in ihrer Mitte haben wollten. Und schließlich verließ sie die Zeitung. Das ist an sich eine triviale Geschichte, aber noch ein Jahr zuvor gab es das nicht – die Idee, dass man ausschließlich Positives über jemanden sagen darf, der zu einem gewissen Grad nicht weiß ist.
Wir alle kennen solche Fälle, sie gehen durch die Medien und werden auch skandalisiert. Aber inwiefern sind sie repräsentativ? Handelt es sich nicht eher um Einzelfälle, um Exzesse, oft und gerade auch von übereifrigen jungen Leuten, von Studierenden? Die man nicht ins Zentrum der Debatte stellen sollte, gerade wenn man im Grunde mit einer progressiven Agenda übereinstimmt?
Es sind nicht nur junge Leute. Im Jahr 2020 begann mich die Tatsache zu beunruhigen, dass diese Ereignisse nicht nur an den Hochschulen geschahen, sondern viele der Beteiligten über 60 Jahre alt waren. Es wurde zu einer allgemeinen Stimmung der Linken. Der Grund war das Zusammentreffen einer Reihe von Faktoren. Es gab eine Pandemie, alle saßen zu Hause fest. Etwa zwei Monate nach Beginn der Pandemie wurde George Floyd ermordet. Ich glaube, als die Menschen auf die Straße gingen und wegen George Floyds Ermordung protestierten, waren sie aufrichtig. Aber es ging auch um die Suche nach einem Verbundenheitsgefühl und darum, dass sie während des Lockdowns Zeit zum Nachdenken hatten. Hätte es keine Pandemie gegeben, wären die Proteste wegen Floyds Ermordung wohl nicht annähernd so groß geworden. Sie hätten sich wohl auch nicht zu einer solch grundsätzlichen Abrechnung mit dem Rassismus ausgeweitet. Und dann war es auch die Homeoffice-Zeit, das hat die Dinge nochmals zugespitzt: Es ist viel einfacher, zu Menschen gemein zu sein, wenn sie nur Quadrate auf einem Bildschirm sind.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“
Die Konfrontation mit Rassismus prägt den politischen Diskurs nicht nur im – von Wahlerfolgen für Rechtsextreme gezeichneten – Europa, sondern auch in den USA. Dort warf Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton ihrem Konkurrenten Donald Trump offen vor, ein rassistisches Klientel zu bedienen; während viele Sportler dem Footballer Colin Kaepernick in seinem Protest gegen Diskriminierung und Gewalt folgen und sich weigern, zur amerikanischen Hymne und Flagge zu salutieren. Im Interview mit Julien Charnay sprach Cornel West über alltäglichen Rassismus, heilende Komik und eine Enttäuschung namens Barack Obama.

Kwame Anthony Appiah: „Für universelle Kämpfe müssen Menschen nicht ihre Identitäten aufgeben“
Der Mord an George Floyd hat zu weltweiten Protesten geführt – und dabei die drängende Frage aufgeworfen, welche Rolle die ethnische Identität im Kampf gegen Rassismus spielen darf und sollte: Wie rassistische Strukturen entlarven, ohne die Differenz schwarz-weiß abermals festzuschreiben? Ist Identität ein Werkzeug der Unterdrückung und Einengung – oder der Befreiung? Der in New York lehrende Philosoph Kwame Anthony Appiah über den Zusammenhang von Antirassismus und Ethnizität, Joe Bidens Wahl von Kamala Harris als Kandidatin für die Vizepräsidentschaft – und den Beginn einer moralischen Revolution.

Jüdisch, weiß, privilegiert?
Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven.

Rainer Forst: "Tolerieren können wir nur, was wir falsch finden"
Was ist Toleranz und wo wäre die Grenze des Tolerierbaren zu ziehen? Rainer Forsts Philosophie zielt ins Zentrum unserer von religiösen und politischen Konflikten geprägten Zeit. Ein Gespräch über Rassismus, Pegida und die heikle Balance zwischen Indifferenz und Duldung
Was der Fall ist
Nach Skandalen in Hessen und Nordrhein-Westfalen ist nun auch eine rassistische Chatgruppe bei der Berliner Polizei bekannt geworden. Wieder nur ein Einzelfall? Oder hat die Polizei ein strukturelles Problem mit Rassismus? Bei der Beantwortung der Frage hilft es, die sogenannte Haufenparadoxie zu vermeiden.

Die Gewalt der religiösen Gefühle
Im Gefolge der Terroranschläge von Paris war viel von "religiösen Gefühlen" die Rede. Was ist das besondere an ihnen?
Ausweitung der Kampfzone
In vielen Ländern militarisiert sich die Polizei. Das führt zu einer gefährlichen Umstülpung der Freund-Feind-Logik nach innen – und verstärkt damit jenen Rassismus, gegen den gerade weltweit protestiert wird.

Armen Avanessian: „Wir müssen unsere Teilhabe an Konflikten verstehen“
Anstatt Konflikte zu lösen, müssen wir sie erst einmal freilegen und unsere eigene Rolle in ihnen erkennen: Armen Avanessian über sein Buch Konflikt, fatale Harmonie-Illusionen und die Komplexität des Krieges.
