Lager in Sicht
Italien hat ein Flüchtlingslager in Albanien gebaut – ausgerechnet am symbolischen Ort des Hafens, wo Offen- und Geschlossenheit aufeinandertreffen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Kant, Nietzsche und Hegel über den Krieg
Wie hätten sich die drei Philosophen Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche und Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum Krieg in der Ukraine verhalten? In seinem fiktionalen Bargespräch lässt Alexandre Lacroix die drei Geistesgrößen in Königsberg aufeinandertreffen.

Royava: Utopia im Krieg
Im umkämpften Grenzgebiet zwischen Syrien, dem Irak und der Türkei findet derzeit eines der spannendsten politischen Experimente der Erde statt. Ausgerechnet in Rojava, dem faktisch autonomen Kurdengebiet Syriens, wo ein mitunter als terroristisch eingestufter PKK-Ableger den Ton angibt, wird nach den Vorstellungen eines unbekannten amerikanischen Philosophen regiert. Sein Name lautet Murray Bookchin. Seine anarchistisch inspirierte Vision: eine dezentrale Räterepublik nach griechisch-antikem Vorbild – samt Gleichberechtigung der Geschlechter und Religionsfreiheit. Reportage aus einem ebenso unwahrscheinlichen wie umstrittenen Ort.
Die Anti-Polis
In Honduras wird die erste Privatstadt der Welt gebaut: ein Mikrokosmos, in dem alles über Verträge und den freien Markt geregelt wird. Das ist der real gewordene Traum des Anarchokapitalismus – und birgt viele Gefahren.

Die neue Ausgabe: Ist die Demokratie auf Sand gebaut?
Die Demokratie ist nur so lange stabil, wie sich der Souverän für sie entscheidet. Diese Macht des Volkes ist die Lebensader und gleichzeitig der wunde Punkt unserer Staatsform. Höchste Zeit, der Demokratie in ihr philosophisches Herz zu schauen.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Birgit Recki: „Ernst Cassirer versteht die Kultur als fortschreitende Selbstbefreiung des Menschen“
Mit seinem Hauptwerk Philosophie der symbolischen Formen leistete er einen Beitrag, der an Wichtigkeit für die Kulturphilosophie nicht zu überschätzen ist. Am Sonntag vor 150 Jahren kam Ernst Cassirer zur Welt, den es laut der Philosophin Birgit Recki unbedingt als Denker der Freiheit wiederzuentdecken gilt.

Alena Buyx: „Natürlich wollen wir gehört werden“
Durch die Pandemie hat der Deutsche Ethikrat an öffentlicher Bedeutung gewonnen. Doch wie funktioniert dieser überhaupt? Die Vorsitzende Alena Buyx erklärt die Arbeitsweise des Gremiums und spricht über den Vorwurf, die Politik lagere Entscheidungen an den Rat aus.

Identitätspolitik: Krankheit oder Kur?
Ein neuer Zweifel spaltet das Lager der Linken: Hat der Fokus auf Minderheitenrechte der offenen Gesellschaft mehr geschadet als genutzt? Oder ist dieser Emanzipationskampf notwendiger denn je? Ein Pro und Contra von Harald Welzer und Patricia Purtschert.

Kann man von den Deutschen lernen, Frau Neiman?
Ausgerechnet Deutschland, das so viel Leid über die Welt gebracht hat, galt in der Coronakrise lange als Vorbild. Wie ist das zu erklären? Ein Gespräch mit der Philosophin Susan Neiman über historische Schuld und die Kraft, die aus ihr erwachsen kann
