Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Lucas Foglia aus der Serie „Human Nature“

Interview

Ralf Konersmann: „Die Moderne hat die Überschreitung normalisiert“

Ralf Konersmann, im Interview mit Theresa Schouwink veröffentlicht am 14 April 2022 8 min

Das Maß stand einst für eine ganzheitliche Ethik. In der Moderne jedoch weicht das Maß dem Messen und der Maßlosigkeit. Ein Gespräch mit dem Philosophen Ralf Konersmann über Camus’ Rückgriff auf antike Gedanken und die Gefahren einer vermessenen Welt.

 

Philosophie Magazin: „Der Mensch in der Revolte“ erscheint 1951. Camus hat seine Überlegungen zur Maßethik nicht zuletzt angesichts eines Jahrhunderts geschrieben, das zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Weltkriege hinter sich hat. Gewinnen seine Überlegungen zum Maß angesichts des Ukrainekriegs wieder an Brisanz?

Ralf Konersmann: Camus stammte aus Algerien. Er wusste, was es heißt, in einem besetzten Land zu leben. Weitergegeben hat er diese Erfahrung in seinen Artikeln für Combat, die Zeitschrift der Résistance, aber auch und besonders eindrucksvoll in seinem literarischen Werk. Sein Romantorso „Der erste Mensch“ verschwendet kein Wort an die europäischen Besatzer, und allein dieses Beschweigen sagt etwas aus. Camus erzählt von den Kabylen, von ihrer Klugheit und fraglosen Tapferkeit. Es ist ihre Lebensweise, die sie bestärkt und die Besatzer in ihrer ungeheuren Anmaßung beschämt.

Was versteht Camus denn unter dem Maß?

Das Maß gibt eine bestimmte Weise des menschlichen Weltbezugs vor. Während sich die Moderne in die Vorstellung hineingelebt hat, dass der Mensch vor der Welt steht – also selbst das Subjekt ist und die Welt das Objekt –, sieht die Ethik des Maßes den Menschen in seiner Welt und als Teil von ihr. Ich denke, das ist der Akzent, der auch für Camus entscheidend ist. Dieses Motiv des unvorgreiflichen Dazugehörens nennt er auch „Denken der Grenze“. Das Maß zeigt sich in der Respektierung dieser Grenze. Der Mensch in der Moderne, so lautet Camus’ Kritik, hat diese Grenze mutwillig überschritten – durch territoriale Ausdehnung, durch industriekapitalistische Überschreitung, durch Vernichtung und Krieg.

Camus bezeichnet die Maßethik auch als „mittelmeerisches Denken“. Warum?

Das Mittelmeer fungiert bei Camus als zeitloser Referenzraum, als Gegenwelt zu derjenigen Art des forcierten Modernismus, die jedes Maß verloren hat. Seine Maßethik greift auf antikes Gedankengut zurück, und das Mittelmeer bildet gleichsam die Brücke zwischen den Zeiten. Die Völker, die rund um das Mittelmeer leben, haben, wie er sagt, Spuren des antiken Lebensgefühls bewahrt. Entscheidend für die Idee des Maßes ist die Vorstellung eines Lebens im Einklang mit der Welt. Mit Blick auf das Mittelmeer spricht Camus von Ungezwungenheit, von Freude, von der Verschwisterung von Geist und Licht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Ralf Konersmann: „Der Außenseiter ist ein ständiges Rätsel“

Christoph David Piorkowski 05 September 2025

Menschen, die ein nonkonformistisches Leben führen, verstören die moderne Gesellschaft, meint Ralf Konersmann. In seinem neuen Buch ergründet der Philosoph, welche Funktion diese Einzelnen für die Allgemeinheit haben. Ein Gespräch über das Außenseiterdasein, konformistische Rebellen und die Enge der Gemeinschaft.

Ralf Konersmann: „Der Außenseiter ist ein ständiges Rätsel“

Gespräch
8 min

Ralf Konersmann: „Wir haben die Ruhe um ihren guten Ruf gebracht“

Dominik Erhard 23 Juli 2024

Antike Philosophen verbanden die Ruhe mit Glück. Seit dem Beginn der Neuzeit wurde sie westlichen Kulturen zunehmend suspekt. Ralf Konersmann über die Frage, wie die Unruhe zum Modus der Existenz wurde.

Ralf Konersmann: „Wir haben die Ruhe um ihren guten Ruf gebracht“

Bücher
3 min

Zahlenzauber

Ronald Düker 09 September 2021

Ralf Konersmann untersucht in seiner Ideengeschichte des Maßes, wie Messbarkeit und Machbarkeit in die Welt kamen – und das antike Maß verloren ging.

Zahlenzauber

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Camus

Philomag Redaktion 14 April 2022

Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in denen sich Camus als der Denker unserer Zeit zeigt. In dieser Sonderausgabe stellen wir Ihnen Werk und Leben des französischen Existenzialisten vor.

Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Camus

Artikel
6 min

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Sven Ortoli 14 April 2022

Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Bücher
3 min

Orte für Abweichler

Christoph Bartmann 18 Juli 2025

Ralf Konersmann untersucht die Rolle des Außenseiters – und findet philosophische Freigeister außerhalb der Institutionen. Sein Essay ist auch ein Plädoyer für Gedankenexperimente jenseits der „Höhle des Jargons“.

Orte für Abweichler

Gespräch
6 min

Heino Falcke: „Egal, was wir messen, es kommt immer Einstein heraus“

Dominik Erhard 19 April 2021

Ist das Standardmodell der Teilchenphysik widerlegt? Das zumindest legen jüngste Messungen des magnetischen Moments von sogenannten Myonen nahe. Doch der renommierte Astrophysiker Heino Falcke gibt im Interview zu bedenken: Womöglich handelt es sich auch nur um einen aus Frustration gespeisten Sensationseffekt.

Heino Falcke: „Egal, was wir messen, es kommt immer Einstein heraus“

Gespräch
7 min

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Martin Duru 14 April 2022

In seinem mittelmeerischen Denken wendet sich Camus dem Leben zu und verweigert sich jeder Form von Dogmatismus und Totalitarismus. Ein Gespräch mit Michel Onfray über den Wert des Unmittelbaren in Camus’ Philosophie.

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Artikel aus Sonderausgabe 21 Frühling 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ralf Konersmann: „Die Moderne hat die Überschreitung normalisiert“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!