Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Daniel Dorsa

Essay

Rechtsleere

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 05 April 2024 6 min

Advokaten, Richter und Beamte bevölkern Kafkas Universum. So detailliert der moderne Rechtsstaat aber auch beschrieben wird, so unklar bleibt seine innere Funktionsweise. Besteht gerade darin Kafkas Rechtskritik?

 

Wie kein anderer Autor hat Kafka es vermocht, die Wirkweisen des Rechts zu erfassen. Der wohl am meisten diskutierte Text in diesem Zusammenhang ist die 1913 geschriebene und 1915 veröffentlichte Parabel Vor dem Gesetz. Sie handelt von einem Mann vom Lande, der vor ein offenes Tor tritt, hinter dem der Legende zufolge das Gesetz sein soll. Das Tor wird bewacht von einem Türhüter, der ihm den Zutritt verwehrt. Statt zu gehen, beschließt der Mann, sich neben den Türhüter zu setzen und auf Einlass zu warten. Doch trotz jahrelangen Wartens und etlicher Überredungsversuche wird ihm kein Zugang gewährt. Der Mann vom Lande wird alt, seine Augen schwach und in diesem Augenblick meint er ein Licht aus dem Tor hervorscheinen zu sehen. Doch zu spät. Der Türhüter schließt das Tor mit den Worten: „Hier konnte niemand sonst Einlaß erhalten, denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhn | Freitag, 3. Mai 2024 - 16:03

Ein erstaunlich gelungener Beitrag, der die Ambiguität des Lebens, der es prägenden normativen Leitbilder (Gesetz) thematisiert  - ohne sich eine Auflösung anzumaßen. Fragen bleiben also weiterhin offen: Warum hat sich der Mann vom Land nicht gewaltsam Zutritt zum "Gesetz" verschafft, sich quasi in Besitz des Gesetzes gebracht? Warum nur fällt mir dazu Carl Schmitts Diktum zur Souveränität im Ausnahmezustand ein? 

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 29 Frühling 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Rechtsleere
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!