Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Generiert mit Dall•E

Impuls

Sanfte Schläge fördern das Wachstum?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 17 Januar 2024 4 min

Die elektrische Stimulation von Pflanzen könnte die Zukunft der „Düngung“ in der Landwirtschaft sein. Das legen derzeit einige Studien nahe. Wirft man jedoch einen Blick in die Geschichte, stellt sich die Frage, warum sie nicht schon die Gegenwart ist.

 

Können landwirtschaftliche Erträge durch die elektrische Stimulation von Pflanzen gesteigert werden? Obwohl diese Frage im ersten Moment absurd klingen mag, legt eine jüngst in der Zeitschrift PNAS veröffentlichte Studie genau dies nahe. Der von den Forscherinnen und Forschern untersuchte eSoil, eine Art elektrischer Boden, soll den Ertrag von Nutzpflanzen mittels elektrischer Schläge fördern.

Dabei ist diese Idee der „Elektrokultur“ trotz ihrer vermeintlichen Neuartigkeit schon lange bekannt und in Teilen auch praktiziert worden. Bereits im 18. Jahrhundert führte der britische Forscher Dr. Maimbray entsprechende Experimente durch, die zeigten, dass elektrisch stimulierte Myrten neue Zweige und Knospen entwickelten, wodurch das Interesse an derartigen Methoden auch über die Landesgrenzen hinauswuchs. So reproduzierte auch der französische Geistliche und Physiker Jean-Antoine Nollet ähnliche Experimente und hielt die Ergebnisse in seinem Werk Recherches sur les causes particulières des phénomènes électriques, et sur les effets nuisibles ou avantageux qu'on peut en attendre (Forschung über die besonderen Ursachen der elektrischen Phänomene und über die schädlichen oder vorteilhaften Wirkungen, die man von ihnen erwarten kann) aus dem Jahr 1749 fest.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Sanfte Schläge fördern das Wachstum?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!