„Time Stamp“ – Schule in Zeiten des Kriegs
Schule soll Kinder für das Leben vorbereiten. Doch wie verändert Krieg im eigenen Land den Alltag im Klassenzimmer? Dieser Frage widmet sich der Film Time Stamp der ukrainischen Regisseurin Kateryna Gornostai.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Volodymyr Yermolenko: Ein Denker im Krieg
Wie hat sich das Leben eines der einflussreichsten ukrainischen Intellektuellen seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr verändert? Im Porträt schildert Volodymyr Yermolenko sein Leben zwischen Philosophie und Autotransporten an die Front.

„Tótem“ – Zwischen Ritual und Zerstreuung
Mit ihrem Film Tótem hat die mexikanische Regisseurin Lila Avilés Bilder großer Intimität geschaffen, meint unsere Redakteurin Jana Glaese. Im Zentrum steht dabei die Frage, was bleibt, wenn ein Mensch geht.

Volodymyr Yermolenko: „Wir erleben gerade ein apokalyptisches Szenario“
Während die russische Invasion in vollem Gange ist, haben wir mit dem in Kiew lebenden Philosophen und Journalisten Volodymyr Yermolenko gesprochen. Er berichtet von Explosionen vor seinem Haus, denkt jedoch nicht daran, sein Land zu verlassen und betont die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Zivilgesellschaft.

W. E. B. Du Bois – Pionier antirassistischen Denkens
Während sich die USA auf die Wahl ihres nächsten Präsidenten vorbereiten, stehen die Kämpfe um Identität und gegen Diskriminierung mehr denn je im Mittelpunkt der nordamerikanischen Herausforderungen. Der amerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois hat wertvolle konzeptuelle Werkzeuge zum Verständnis von Rassismus geliefert, darunter auch den Begriff des „doppelten Bewusstseins“.

„Des Teufels Bad“ – Mörderische Erlösung
Im 18. Jahrhundert begingen Menschen mittelbaren Suizid. Sie töteten Kinder, um dafür hingerichtet zu werden. Der ab heute im Kino zu sehende Film Des Teufels Bad widmet sich dieser grausamen Praktik und macht den Leidensdruck durch Gesellschaft und Religion deutlich.

„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung
Ein lebendiger Stuhl mit drei Beinen, eine Naturkatastrophe und der frühe Tod einer Mutter. Das sind nur ein paar der Komponenten, aus denen der japanische Regisseur Makoto Shinkai Suzume einen „modernen Mythos“ kreiert hat. Der Film kommt nun in die deutschen Kinos.

Die Steppe dekolonisieren
Offiziell sind die zentralasiatischen Länder seit über 30 Jahren unabhängig. Doch haben sie sich wirklich von Moskau und anderen Mächten befreien können? Dieser Frage widmet sich eine neue Generation kasachischer und kirgisischer Forschender. Sie wollen ihre nomadische Vergangenheit, ihre Sprache und ihre Kultur wiederentdecken. Doch wie können sie es vermeiden, dabei in traditionalistische Muster zu verfallen? Eine Reportage.

Mit Kindern über Krieg sprechen?
Kinderpsychologen geben Eltern Rat, wie sie ihrem Nachwuchs den Krieg erklären können. Doch warum sollten Eltern die Antwort kennen? Ein Plädoyer für das Philosophieren mit Kindern – nicht nur in Krisenzeiten.
