Tag - Body

Immanenz

Vom lat. in (in) und manere (bleiben, verharren): „im Inneren bleiben“. Als Gegenpart zur Transzendenz charakterisiert die Immanenz das einem Lebewesen oder Gedanken Innewohnende. Sie ist die Eigenschaft dessen, was im Handelnden beginnt und endet. Nachdem sie in der Antike und im Mittelalter Gegenstand lebhafter Debatten war, die sich um die Frage drehten, ob der Logos der Stoiker oder der christliche Gott der Welt und dem Bewusstsein immanent sind, hat sich die Theorie der Immanenz nach und nach in der Philosophie ausgebreitet. Spinoza erscheint in seiner Formel „Gott ist Natur“ (Deus sive natura) als ein Verfechter des Pantheismus, wenn er vertritt, dass Gott in allem enthalten ist - eine Idee, die Goethe wieder aufgreifen wird und der auch die deutschen Romantiker anhängen werden. Hegel verknüpft die Immanenz mit dem Werden, wenn er die Immanenz des Geistes in der Odyssee des Bewusstseins beschreibt, während der Aufstieg des Atheismus im 19. Jahrhundert, mit dem Nietzscheanischen „Tod Gottes“, entweder in eine radikale Kritik an jeder Form von Transzendenz mündet oder in eine Spiritualisierung der Immanenz, wie man es bei Bergson sieht. Im Extremfall rechtfertigt die Zurückweisung des Gegenstandes und seiner Zweckhaftigkeit, Deleuze zufolge, dass alle Begriffe und Werte auf dieselbe „Ebene der Immanenz“ gestellt werden, indem sie „horizontal“ in einem Netzwerk von Gedanken verknüpft werden, statt vertikal von einem transzendentalen Ursprung her.