Abschied von Mittelerde
Max Weber beschrieb die Moderne als Zeit der „Entzauberung“. Dabei handelt es sich jedoch weniger um eine präzise theoretische Diagnose als um ein schwer fassbares Verlustgefühl. Der Herr der Ringe erzählt – ähnlich wie die Sagen um Avalon – die Geschichte dieser Melancholie.
Jeder Sieg hat seinen Preis und wo etwas gewonnen wird, geht auch etwas verloren. Diese Vorstellung eines Gleichgewichts, das aus dem Lot gerät und wiederhergestellt wird, bildet die Struktur vieler Mythen und liegt auch Narrativen zugrunde, die vom Ende der Welt des Mythos und dem Beginn einer „modernen“ Welt erzählen.Der Herr der Ringe lässt sich zwar nicht komplett auf ein solches Narrativ reduzieren, doch teilweise folgt das Buch diesem Muster. Nach Tolkiens Vorstellung sollte das gewaltige Epos uns das Leben, aber auch das Sterben einer Welt vor Augen führen, in der sich schließlich die menschliche Kreatur als die mittelmäßigste von allen durchsetzt – einer Welt, aus der die mythischen Geschöpfe, vor allem die Elben, verschwanden. Am Ende des Romans – sieht man von den Anhängen ab – ist die neue Welt also „entzaubert“.
Wohin genau begibt sich Frodo, nachdem die Mission des Rings beendet und Sauron besiegt ist? Nach Valinor, ein Gebiet, in das sich auch die Elben zurückziehen. Es ist der Zufluchtsort der Helden, Zauberer und magischen Geschöpfe in einer Zeit, in der der Mensch endgültig von Ländern Besitz ergreift, die er sich vormals mit verschiedenen Völkern fabelhafter Wesen teilte, Ländern, wo einst die Magie regierte, eine handwerkliche Produktionsweise vorherrschte und man ritterliche Werte wie Mut und Selbstlosigkeit noch hoch schätzte.
Viele Interpreten halten dieses Land Valinor für eine Spielart der mythischen Insel Avalon. Die Artussage, die zur Legendensammlung der sogenannten Matière de Bretagne gehört, behandelt sowohl die Hochphase der keltischen Mythologie als auch deren Niedergang. Ausgehend von der heidnischen Naturverehrung erzählt sie, wie diese aufgegeben und durch andere Wertesysteme ersetzt wird. Bei diesem melancholischen Abschied von vorchristlichen Glaubensvorstellungen spielt die Insel Avalon eine wesentliche Rolle: Seit der Darstellung in Geoffrey von Monmouths Historia Regum Britanniae ist die Insula Avallonis der Ort, an den der verletzte König Artus von Feen gebracht wird, um dort geheilt zu werden (oder friedlich zu sterben).
Schwindender Zauber
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Das zerstreute Ich
Unser Alltag wird zunehmend von Unterbrechungen und Multiasking bestimmt. Im Dauerfeuer der medialen reize fällt es immer schwerer, auch nur einen einzigen klaren Gedanken zu fassen. Die anzahl der ADHS-Diagnosen steigt ebenso kontinuierlich an wie jene der burnout-Diagnosen. Sind die fliehkräfte des digitalen Kapitalismus im begriff, neben dem alltag auch unser Innerstes zu zerreißen? Doch was wissen wir eigentlich über die wahre Gestalt des menschlichen bewusstseins? Ist unser Denken womöglich von Natur auf permanente zerstreuung angelegt? Stellt das dezentrierte Ich sogar utopische Perspektiven einer neuen, intensiveren Daseinsform in aussicht?
Philosophie der Zwischenräume
Was ist Musik? Worin sah Vladimir Jankélévitch ihr Unaussprechliches? Und wie dachte Ludwig Wittgenstein über Harmonik nach? Drei Bücher suchen nach einer Sprache für schwer fassbare Phänomene.

Andreas Weber: „Ein Kompromiss ist ein wilder Friede“
Kompromisse haben einen schlechten Ruf. Sofort wittert man Übervorteilung und Betrug. Eine ganz falsche Sichtweise meint der Philosoph Andreas Weber in seinem jüngst erschienenen Buch „Warum Kompromisse schließen?“. Im Gespräch erläutert er, warum wir diese Form der Übereinkunft als Ausweis unserer Menschlichkeit schlechthin betrachten sollten.

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so mütend bin
Um die pandemische Grundstimmung auf den Punkt zu bringen, sind neue Wörter entstanden: „mütend“ im Deutschen, „languishing“ im Englischen. Beide weisen Ähnlichkeiten zu einem Gefühl auf, mit der die Philosophie sich immer wieder beschäftigte: die Melancholie.

Depression: Woran kranken unsere Gesellschaften?
Sind Sie eher Prozac oder Paroxetin? Effexor oder Seroplex? Wenn Ihnen diese Namen nichts sagen, gehören Sie zu den wenigen, die vom modernen Übel der Depression verschont sind. Samuel Lacroix fragt nach den Hintergründen dieser psychischen Krankheit und geht mit einem Philosophen auf die Reise, der selbst schwer depressiv war.

Christoph Möllers: „Zu sagen: ‚Das tut mir weh!’ reicht nie“
Liberalismus wird oft gleichgesetzt mit einer Verteidigung individueller Freiheit gegen staatliche Gewalt. In seinem soeben erschienenen Buch Freiheitsgrade macht sich Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, für ein anderes Verständnis des Liberalismus stark, das den Staat weniger als Bedrohung, denn vielmehr als Schutz begreift. Wie weit aber darf dieser Schutz reichen? Ein Gespräch über Freiheit in Zeiten von Corona, gesellschaftliche Verletzbarkeiten und Freiheitsräume, die produktiv irritieren.

Wie treffe ich eine gute Entscheidung?
Seit jeher haben Menschen Entscheidungsprobleme. Was sich bereits daran zeigt, dass eine der wichtigsten Institutionen der Antike eine Art göttliche Beratungsagentur darstellte. Sagenumwobene Orakel, deren meistfrequentierte Filiale sich in Delphi befand und dort mit dem Slogan „Erkenne dich selbst“ um weisungswillige Griechen warb, stillten nicht nur religiöse, sondern auch politische, militärische und lebenstherapeutische Informationsbedürfnisse. In wirtschaftlicher Hinsicht funktionierten Orakel gar wie moderne Consulting-Buden. Wer genug Drachmen hatte, konnte eine ausführliche Interpretation der Weissagungen durch die prophetische Priesterin Pythia erhalten, während weniger Begüterte lediglich Ja- oder Nein-Fragen stellen durften.
Hartmut Rosa: „Ich will den Modus unseres In-der-Welt-Seins ändern”
Hartmut Rosa ist ein Meister in der Analyse moderner Entfremdungsdynamiken. Der Jenaer Soziologe bringt kollektive Gefühle und Sehnsüchte so präzise wie eigenwillig auf den Begriff. Ein Gespräch mit einem Denker, für den sein Schreiben immer auch Selbstergründung ist.
