Alain Froment: „Die Idee der Pflege ist ein tierisches Erbe“
Ein junger Mann auf der Insel Borneo (Indonesien) soll vor 31.000 Jahren erfolgreich amputiert worden sein. Dies geht aus einer Studie hervor, die kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Der Anthropologe Alain Froment analysiert die Bedeutung dieser Entdeckung.
Das älteste archäologische Zeugnis einer Amputation, das auf 31.000 Jahre datiert wird, wurde kürzlich in Indonesien entdeckt. Hat Sie diese Entdeckung überrascht?
Alain Froment: Das Alter ist sehr erstaunlich! Wir hatten bereits Amputationsspuren, die mehrere tausend Jahre alt waren, aber wir hatten nichts Vergleichbares. 31.000 Jahre sind ziemlich kurz nach dem Auszug aus Afrika und der Besiedlung Südostasiens, wo dieser Fund gemacht wurde. Wir haben hier den unbestreitbaren Beweis für einen sehr frühen chirurgischen Eingriff. Ich teile jedoch nicht einige Schlussfolgerungen der Autoren des Artikels, die darin ein Zeichen für ein von Generation zu Generation weitergegebenes Wissen sehen, das von großer technischer Meisterschaft zeugt.
Aus welchen Gründen?
Aus dieser fernen Epoche haben wir nur wenige Skelette und kaum vollständige Skelette. Folglich entgeht uns vieles. Es ist nicht völlig auszuschließen, dass die Praxis weit verbreitet, kodifiziert und beherrscht war, aber wir können es nicht mit Sicherheit sagen. Ich persönlich stelle mir eher eine Art Notoperation vor: Wenn jemand schwer verletzt ist, kann man ihn entweder sterben lassen oder eine Operation versuchen, die man nicht unbedingt beherrscht. In diesem Fall hat diese Maßnahme funktioniert, was nicht so erstaunlich ist. Natürlich birgt eine Amputation auch Gefahren. Die Wunde muss geschlossen werden, Blutungen und Infektionen müssen vermieden werden usw. Aber es handelt sich nicht um eine Operation von so großer Komplexität, die große Fachkenntnisse erfordert. Lange Zeit wurde in der christlichen oder islamischen Welt zur Strafe eine Hand oder ein Fuß abgehackt ... und der Verurteilte überlebte in der Regel, obwohl die Menschen damals noch keine Antibiotika hatten. Ich möchte außerdem hinzufügen, dass die Jäger und Sammler über gewisse Kenntnisse der Anatomie verfügten. Wenn sie ein Wildtier erlegten, verwerteten sie es in seiner Gesamtheit. Sie hatten zwangsläufig eine gewisse Vorstellung vom Aufbau der Organe.
Wie wurden die chirurgischen Techniken im Laufe der Geschichte perfektioniert?
Amputationen, wie übrigens auch die Trepanation [Öffnung des Schädels], die nach unserem heutigen Wissen vor 10.000 Jahren aufkam, sind gefährliche Operationen. Jeder Versuch birgt ein Risiko. Trotz allem wurden diese Techniken im Laufe der Geschichte immer weiter perfektioniert. Im neolithischen Lozère haben wir es zum Beispiel mit einem enormen Prozentsatz an Menschen zu tun, die trepaniert wurden, sehr oft vernarbten und überlebten. Dies zeigt, dass die Praktiker den Eingriff und die Folgen der Operation gut kannten. Zwar wurden diese Praktiken später formalisiert, insbesondere durch griechische Autoren wie Hippokrates, doch sie beruhen auf einem langen Erbe. Wie hat sich diese technische Beherrschung verbessert? Zunächst würde ich sagen, dass die Menschen ab der Jungsteinzeit mit der Zunahme von Kriegen und der Intensivierung der Gewalt keine andere Wahl hatten, als zu versuchen, zu verstehen, wie man Wunden verbindet oder bestimmte chirurgische Eingriffe durchführt. Es ist auch möglich, dass einige unserer entfernten Vorfahren gelegentlich an Tieren experimentiert haben. Diese Hypothese stellte ich zusammen mit Fernando Ramirez Rozzi nach der Entdeckung eines trepanierten Kuhschädels in der Vendée (4800 Jahre vor unserer Zeitrechnung) auf. Als wir den Eingriff mit Trepanationen an menschlichen Schädeln aus derselben Zeit verglichen, kamen wir zu dem Schluss, dass es sich um dieselbe Technik handelte. Es gab jedoch keinen überzeugenden objektiven Grund für den Eingriff. Daher unsere Vermutung, auch wenn sie sehr spekulativ ist - gestützt nur durch einen anderen Fall von Trepanation an einem Wildschweinschädel.
Wenn uns die Idee des Pflegens so offensichtlich erscheint, wie kam sie dann unseren fernen Vorfahren in den Sinn?
Meiner Meinung nach ist sie zum größten Teil ein tierisches Erbe. Wir sammeln heute immer mehr Belege – vor allem bei Schimpansen, aber auch bei Arten, die genetisch weiter von uns entfernt sind – für den Gebrauch von Heilpflanzen. Die Primatologin Sabrina Krief hat zeigt, dass Schimpansen sich selbst heilen. Wenn sie Parasiten haben, schlucken sie haarige Blätter, um den Darm auszufegen. Wenn sie Fieber haben, kauen sie besondere Blätter, die sie sonst nicht essen. Auch wenn wir keine eindeutigen Hinweise darauf haben, kann man sich vorstellen, dass es auch in der Tierwelt Möglichkeiten gibt, Wunden zu behandeln (z. B. mit Speichel, der antiseptische Eigenschaften hat). Angesichts dieses Erbes ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen schon sehr früh Lösungen für die Wundbehandlung entwickelt haben. Es gibt nur wenige Zeugnisse dafür - insbesondere für die Behandlung von Weichteilverletzungen, die die Zeit nicht überdauern, im Gegensatz zu einer Amputation, die eine Spur auf dem Knochen hinterlässt. Es steht jedoch fest, dass die Pflege nicht etwas Neues ist. Eine ganze „Archäologie der Pflege“ muss noch erforscht werden.
Die Anthropologin Margaret Mead soll einmal gesagt haben, dass ein gebrochener und wieder zusammengenähter Oberschenkelknochen das älteste Zeichen der Zivilisation ist. Die Archäologie der Pflege trägt dazu bei, die Rolle dieser Solidarität in der ältesten Menschheitsgeschichte neu zu bewerten?
Auch wenn es zweifelhaft ist, die Aussage Frau Mead zuzuschreiben, unterstreicht sie, dass es keine Menschheit ohne Solidarität gibt. Manche stellen sich das Leben unserer fernen Vorfahren als egoistischen Überlebenskampf vor und wundern sich, dass wir nun die Menschlichkeit der Menschheit "entdecken"... Aber es ist dieses Vergessen der gegenseitigen Unterstützung, das wirklich erstaunlich wäre. Der Mensch ist ein soziales Tier. Er schützt die Schwachen, pflegt die Verletzten, hilft den Behinderten - ein Forschungsfeld, das sich in voller Blüte befindet, siehe z. B. die Arbeiten von Valérie Delattre. Zumindest im Rahmen der Gruppe. Diese Solidarität ist im menschlichen Unterbewusstsein verankert.
Sie drückt sich insbesondere im Mutter- bzw. Elterninstinkt aus?
Es gibt sicherlich einen Zusammenhang, ja. Die Unreife des menschlichen Säuglings ist eines der markantesten Merkmale unserer Spezies im Vergleich zu anderen. Der Säugling bleibt lange Zeit auf den Schutz und die Aufmerksamkeit seiner Eltern, allgemeiner der menschlichen Gruppe, angewiesen, bevor er seine Selbstständigkeit erlangt. Dies wirkt sich sicherlich auf den sozialen und solidarischen Charakter der Spezies aus. •
Weitere Artikel
Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung
Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.
Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Alain Finkielkraut: „Der ,erste Mensch‘ ist eine Figur, die neue Fäden knüpft“
In Camus’ letztem, unvollendetem Roman Der erste Mensch sieht Alain Finkielkraut den Entwurf einer neuen Metaphysik, die mit der Vision des Absurden bricht. Ein Gespräch über die Feier der Natur, Maßhaltung und die Überwindung menschlicher Geschichte.

Alain Badiou: „Ein Ereignis, das uns einen ersten Sinn schenkt"
Wir reden meist ganz selbstverständlich von ihr. Doch was macht die Liebe eigentlich so kostbar? Für den Philosophen Alain Badiou bildet sie etwas Heroisches, das Konventionen sprengt, Identitäten überschreitet und sich jeder Konsumlogik entzieht.
Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“
Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

The Mandalorian: eine Männerphantasie?
Im erfolgreichen Spin-off von Star Wars offenbart sich die Rüstung des Helden als eisernes Leitmotiv. Das erinnert stark an jene faschistischen Körperpanzer, die der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit einst in seinem Hauptwerk Männerphantasien analysierte. Wäre da nicht Baby Yoda.

Charles Darwin und die menschliche Natur
Die klassische Naturgeschichte wies dem Menschen einen Ausnahmestatus zu. Durch die Entdeckungen Charles Darwins, der gestern vor 214 Jahren geboren wurde, war diese Sicht passé. Der britische Forscher erkannte in den Arten das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses.

Ein Sohn aus gutem Hause
Als Platon mit 20 Jahren Sokrates kennenlernt, ist er ein athletischer junger Mann, der Gedichte und Theaterstücke schreibt. Dann widmet er sich allerdings ganz der Philosophie seines Lehrers. Porträt eines Mannes, der sich der Suche nach Weisheit verschrieb.
