Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Karim Ben Khelifa

Interview

Alain Finkielkraut: „Der ,erste Mensch‘ ist eine Figur, die neue Fäden knüpft“

Alain Finkielkraut, im Interview mit Bérénice Levet veröffentlicht am 14 April 2022 10 min

In Camus’ letztem, unvollendetem Roman Der erste Mensch sieht Alain Finkielkraut den Entwurf einer neuen Metaphysik, die mit der Vision des Absurden bricht. Ein Gespräch über die Feier der Natur, Maßhaltung und die Überwindung menschlicher Geschichte.

 

Philosophie Magazin: Sie haben zu einer Wiederentdeckung von Camus’ Werk beigetragen und gezeigt, dass es auch für unsere Zeit Erhellendes birgt. Persönlich haben Sie Camus allerdings recht spät für sich entdeckt. Wann sind Sie seinem Werk zum ersten Mal begegnet und was hat Sie letztlich zu ihm zurückgeführt?

Alain Finkielkraut: Ich habe nicht mit Camus angefangen, meine erste philosophische Lektüre war Sartre. Ich war 15 Jahre alt, als ich zwar nicht „Das Sein und das Nichts“ las – ich war keineswegs frühreif in Sachen Philosophie –, aber seinen Essay „Baudelaire“. Ich entschied mich zunächst für Sartres Existenzialismus, eine Philosophie, die besagt, dass das Sein des Menschen in der Freiheit, in der Nichtübereinstimmung mit sich selbst liegt. Das verhalf meinem Unbehagen als Jugendlichem zu einer gewissen Erklärung und Legitimität. Meine erste Begegnung mit Camus war eher in der Schule: Am Gymnasium stand „Der Fremde“ auf dem Lehrplan. Ich mochte das Werk nicht und kann mich auch heute noch nicht dafür erwärmen.

Warum nicht?

Ich finde es sehr konstruiert. Dieser von der Welt isolierte Mann, Meursault, der keinerlei Emotionen hat, scheint mir eine künstliche Figur zu sein; die Gesellschaft, die ihn verurteilt, weil er bei der Beerdigung seiner Mutter nicht geweint hat, kommt mir völlig unwirklich vor. Und Camus’ neutrale, trockene, emotionslose Schreibweise hat etwas Gezwungenes an sich. In meiner Schulzeit hielt ich Camus abschätzig für einen „Philosophen für Abiturienten“. Eine erste Rehabilitierung fand statt, als ich mich auf mein Staatsexamen als Lehrer vorbereitete. Auf dem Lehrplan stand „Die Pest“ und ich musste dazu eine Unterrichtsstunde für die berüchtigte Abschlussprüfung halten. Entgegen meinen Erwartungen gefiel mir das Buch, obwohl ich mit Vorbehalten an die Sache herangegangen war.

Befürchteten Sie, dass die Moral der Geschichte die literarische Dimension des Romans erdrücken würde?

Die Pest ist ein sehr bewegendes Buch, trotz der allegorischen Dimension. Und ich bin davon überzeugt, dass es sich lohnt, das Buch wortwörtlich zu lesen und nicht als Metapher für Faschismus und Résistance. Übrigens hat mich durch Zufall ein Gespräch mit Philip Roth in diesem Punkt bestätigt. Roth hatte mir das Manuskript von „Nemesis“, seinem letzten Roman, geschickt, in dem er die verheerenden Folgen einer Polio-Epidemie in Newark im Jahr 1944 schildert. Roth fragte mich, ob ich darin eine Ähnlichkeit zu „Die Pest“ entdeckt hätte. Ich verneinte dies und argumentierte, dass die Polio-Epidemie in seinem Roman im Gegensatz zu Camus nicht allegorisch sei, sondern für sich stehe. Erstaunt erklärte mir Roth, dass dies in den Vereinigten Staaten nicht die gängige Interpretation sei: Die Amerikaner lesen „Die Pest“ wortwörtlich und reduzieren die Geschichte nicht auf die allegorische Dimension. Damit bestätigte Roth mich in meiner ersten Lesart.

Wie kamen Sie dazu, sich mit Camus’ philosophischem Denken zu beschäftigen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
9 min

Der blinde Fleck im Absurden

Lea Wintterlin 14 April 2022

In seinem Roman Der Fremde hat Albert Camus den Kolonialismus auffällig unthematisiert gelassen. Der algerische Schriftsteller Kamel Daoud hat deshalb einen Gegenroman geschrieben. Doch verrät die Lücke auch etwas über Camus’ Philosophie?

Der blinde Fleck im Absurden

Artikel
6 min

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Sven Ortoli 14 April 2022

Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Camus

Philomag Redaktion 14 April 2022

Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in denen sich Camus als der Denker unserer Zeit zeigt. In dieser Sonderausgabe stellen wir Ihnen Werk und Leben des französischen Existenzialisten vor.

Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Camus

Gespräch
5 min

Alain Froment: „Die Idee der Pflege ist ein tierisches Erbe“

Octave Larmagnac-Matheron 19 September 2022

Ein junger Mann auf der Insel Borneo (Indonesien) soll vor 31.000 Jahren erfolgreich amputiert worden sein. Dies geht aus einer Studie hervor, die kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Der Anthropologe Alain Froment analysiert die Bedeutung dieser Entdeckung.

Alain Froment: „Die Idee der Pflege ist ein tierisches Erbe“

Artikel
5 min

Der Fremde mit einer Note Punk

Agnès Gayraud 14 April 2022

1978 veröffentlichte die britische Band The Cure ihren berühmten Song Killing an Arab. In dem Lied verband der Sänger Robert Smith die nihilistische Provokation des Punks mit der Philosophie des Absurden – und setzte sich damit denselben Fehlinterpretationen aus wie schon Camus’ Roman.

Der Fremde mit einer Note Punk

Gespräch
9 min

Alain Badiou: „Ein Ereignis, das uns einen ersten Sinn schenkt"

Anne-Sophie Moreau 01 Juni 2017

Wir reden meist ganz selbstverständlich von ihr. Doch was macht die Liebe eigentlich so kostbar? Für den Philosophen Alain Badiou bildet sie etwas Heroisches, das Konventionen sprengt, Identitäten überschreitet und sich jeder Konsumlogik entzieht.


Bücher
1 min

Ariadnes Faden

Thomas Linden 12 März 2020

Der Faden der Erzählung hilft uns, das Labyrinth der Realität zu verstehen.

Ariadnes Faden

Gespräch
7 min

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Martin Duru 14 April 2022

In seinem mittelmeerischen Denken wendet sich Camus dem Leben zu und verweigert sich jeder Form von Dogmatismus und Totalitarismus. Ein Gespräch mit Michel Onfray über den Wert des Unmittelbaren in Camus’ Philosophie.

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Artikel aus Sonderausgabe 21 Frühling 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Alain Finkielkraut: „Der ,erste Mensch‘ ist eine Figur, die neue Fäden knüpft“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!