Brauchen wir Intimität?
Die meisten Menschen sehnen sich danach, einige fürchten sie. Doch sind wir wirklich so sehr auf intime Beziehungen angewiesen? Hier drei philosophische Positionen.
„Ja, um gemeinsam zu wachsen“
Aristoteles
(384 – 322 v. Chr.)
Innige und tiefer gehende Bindungen sind für den griechischen Denker elementarer Bestandteil eines erfüllten Lebens. Neben wohlwollenden Beziehungen, die sich lediglich aus einem Streben nach Nutzen oder nach kurzfristigen Lusterlebnissen ergeben, zeichnet sich die vollkommenste Art der Freundschaft durch eine intime Verbundenheit aus. Hier schätzen die Menschen einander wert, vertrauen sich und entwickeln sich zusammen weiter. Diese Merkmale lassen sich auch auf den Bereich des Politischen übertragen: Für Aristoteles ist intime Freundschaft ebenso eine Tugend der bürgerlichen Gemeinschaft, die diese erhält, indem sie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Identifizierung schafft.
„Ja, denn nur so werden wir ganz Mensch“
Emmanuel Lévinas
(1906 – 1995)
Intimität ist immer, so Lévinas, eine „Intimität mit jemandem“. Sie setzt die Gegenwart eines anderen voraus, dem wir Angesicht zu Angesicht gegenübertreten. Liebe oder Freundschaft kann nur entstehen, wenn wir den anderen als solchen annehmen und respektieren, dass wir ihn nie vollständig verstehen werden. Durch diese Zuwendung zum anderen werden wir überhaupt erst zu ethisch Handelnden. Denn die Intimität definiert unser Verhältnis zur Welt neu, indem sie erfordert, das Gute für unsere Mitmenschen mehr zu wollen als für uns selbst. Damit existiert letztlich auch unsere Freiheit nur als Verantwortung für den anderen.
„Nicht im öffentlichen Leben“
Richard Sennett
(*1943)
Dem Soziologen zufolge sollte die Öffentlichkeit eine Sphäre darstellen, in der wir den anderen als Fremde begegnen. Doch seit dem 19. Jahrhundert sind solche öffentlichen Räume durch den Einfluss des Intimen immer weiter zurückgedrängt worden. Im Fokus steht heute das Individuum mit seinen persönlichen Belangen und Gefühlslagen, Gesellschaft wird reduziert auf einen „Akt der gegenseitigen Selbstoffenlegung“. So geht die gesunde Distanz zum eigenen Ich und dem anderen verloren und das öffentliche Leben verkümmert. Damit die „Tyrannei der Intimität“ nicht die Überhand behält, muss die öffentliche Sphäre verändert und das Intime dorthin verwiesen werden, wo es auch wirklich hingehört: in den Bereich des Privaten. •
Weitere Artikel
Wo sind wir zu Hause?
Daheim zu sein, verspricht Geborgenheit und Wärme. Aber wo finden wir unser Sehnen nach einem Zuhause erfüllt? Drei philosophische Positionen.

Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

Das überforderte Paar
Guter Sex, Erlebnisreichtum, emotionale Intimität: Die moderne Beziehung ist überfrachtet mit Erwartungen, die kaum zu erfüllen sind. Gleichzeitig bildet das Paar, das auf Kontinuität angelegt ist, einen Gegenentwurf zum kapitalistischen Imperativ der Flexibilität. Ist es gerade deshalb wegweisend?

Was wirklich zählt
Auf diese Frage, so scheint es, gibt es so viele Antworten wie Menschen. Wer die folgenden Beiträge namenhafter Denkerinnen und Denker genau liest, merkt jedoch: Bestimmte Aspekte kehren wieder, die wir gemeinhin gering schätzen, gar fürchten.
Mein Zweifel
Das Vertrauen in die Regierung, den eigenen Leib und in zwischenmenschliche Beziehungen ist brüchig. Welche Effekte hat das Misstrauen, das in alle Bereiche vorgedrungen ist? Drei Menschen schildern ihre Erfahrungen.

Die da oben
Eliten zu befürworten bedeutet, das Geschick der vielen in die Hände einiger weniger zu legen. Was aber zeichnet sie aus, diese wenigen? Und ist das Konzept überhaupt eine gute Idee? Hier die wichtigsten Positionen aus 2500 Jahren
Das große Glück der unerfüllten Sehnsucht
Hoffnungen sind dazu da, erfüllt zu werden? Die melancholische Hoffnung – auch genannt romantische Liebe – legt das Gegenteil offen: Erfüllte Hoffnungen sind zum Weglaufen. Zum Bleiben bewegt den Melancholiker nur das fortgesetzte Sehnen.

Die Stacheln der Anderen
In der Coronakrise hat sich eine grundlegende Zwiespältigkeit zugespitzt: Einerseits sehnen wir uns nach Nähe. Doch Nähe bedeutet: Kontrollverlust. Wie umgehen mit der Unverfügbarkeit, die in jeder Begegnung wohnt? Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.
