Cavell und das Gewöhnliche
Seit ihren antiken Anfängen war die Philosophie auf der Flucht vor dem Gewöhnlichen. Es galt, die Unvollkommenheit unseres alltäglichen Wissens entweder durch radikale Skepsis oder aber durch das Streben nach absoluter Erkenntnis zu überwinden. Stanley Cavell kritisierte diese Form der Weltentfremdung und plädierte für eine Wiedergewinnung des Gewöhnlichen.
Die Philosophie hat, wie die Wissenschaft überhaupt, ein gespaltenes Verhältnis zum Gewöhnlichen. Sie achtet es, denn es ist der notwendige Ausgangsort des Denkens. Aber sie verachtet es auch, denn es bildet nur die Oberfläche eines tiefer liegenden Kerns oder die vorderste Schicht mehrerer dahinter liegender Schichten. Vor allem in der Moraltheorie und Politischen Philosophie tritt der verachtende Aspekt hervor, denn hier wird das gewöhnliche Leben meist mit Prinzipien und Idealen konfrontiert, denen es nicht gerecht wird.
Dieses Spannungsverhältnis steht schon am Anfang der abendländisch-europäischen Philosophie. Von Sokrates ist bekannt, dass er nicht nur gerne die Auseinandersetzung mit den Sophisten suchte, jenen weisen Männern der Antike, die sich paradox als Spezialisten für das Allgemeine anpriesen und heute als Ghostwriter, Coaches und Marketingexperten gelten würden. Er suchte das Gespräch auf dem Marktplatz oder bei Festen auch mit einfachen Menschen, ob Jung oder Alt, Reich oder Arm, Aristokraten oder Sklaven, um mit Skepsis und Ironie ihr vermeintliches Wissen zu hinterfragen. Demgegenüber gilt Platon, der seinen Lehrer Sokrates in seinen Dialogen unsterblich gemacht hat, zugleich als Erfinder der „Ideenlehre“. Ihr zufolge sind Ideen Allgemeinbegriffe – „der Mensch“, „der Kreis“, „das Schöne“ –, die dem Bereich des gewöhnlichen Lebens übergeordnet sind und die eigentliche Wirklichkeit darstellen. Denn ohne sie könnte man von einzelnen Menschen, Kreisen und schönen Dingen gar nicht reden.
Die Spannung zwischen Skepsis und sicherem Wissen durchzieht seither die Geschichte der Philosophie. Niemand aber stellt so deutlich wie Stanley Cavell die Pointe heraus, dass letztlich beide Formen des Denkens zu demselben desaströsen Resultat führen: Weltverlust. Und niemand stellt so unerschrocken wie er die Alternative zu der schlechten Alternative von Skepsis und Wissen heraus, dass wir nämlich das Gewöhnliche „anerkennen“ sollten.
Cavell gehört – wie Richard Rorty, Jacques Derrida, mit dem er zeitweise verglichen worden ist, Jürgen Habermas, Michel Foucault und John Rawls, mit dem zusammen er Jahrzehnte an der Harvard University gelehrt hat – zur kreativen Philosophengeneration, die in den 1920er- und Anfang der 1930er-Jahre geboren ist. Als er im Jahr 2018 stirbt, hat er es dennoch nicht wie seine zeitgenössischen Kollegen zu internationalem Ruhm gebracht. Er verkörpert bis heute das Unikum eines erfolgreichen Außenseiters in der Philosophie, eines Exzentrikers, der sich in sprachlich-denkerischem Eigensinn dagegen sperrt, von einer Schule oder einer Politik vereinnahmt zu werden.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“
Stanley Cavell gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Abseits von den traditionellen Wegen beruht sein Werk auf den Arbeiten Wittgensteins, dem Theater Shakespeares und Hollywoodkomödien. Als Suche nach dem Alltäglichen schlägt seine Philosophie eine Neubegründung des Skeptizismus vor, der sich mehr an der Erfahrung als an der Erkenntnis orientiert. Am 19.06.2018 ist Stanley Cavell im Alter von 91 Jahren verstorben. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir dieses 2012 geführte Interview das erste Mal in deutscher Übersetzung.

Trumps dunkle Skepsis
Welches Podium Trump heute auch immer betritt, wie wirr, desinformiert und selbstwidersprüchlich seine Auftritte auch sein mögen: Er verkörpert den lebendigen Tatbeweis, dass seine Vorbehalte gegen sämtliche Institutionen, die ihr Wirken im Zeichen der Wahrheit verstehen, eine gewisse Berechtigung hatten.
Wie soll man Trumps destruktiver Skepsis also begegnen?

René Descartes: Unterwegs zur Wahrheit
Mit den Mitteln der radikalen Skepsis gab René Descartes der Philosophie ein neues Fundament. Sein Diktum des „Ich denke, also bin ich“ macht das menschliche Bewusstsein zum Ausgangspunkt wahrer Welterkenntnis.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Naomi Klein über Bernie Sanders' Handschuhe, der radikalen Skepsis der kritischen Theorie, der Aktion #Lichtfenster, Thomas Mann als entthrontem Helden des Homeoffice sowie Jacques Rancière über Perversionen der Vernunft.

Wege aus der Verwirrung
In einer komplexen Welt bleibt Skepsis erste Bürgerpflicht. Oft genug verdrehen Menschen die Fakten aus politischen Gründen. Wirrköpfen und Extremisten ist dabei besonders schwer beizukommen: Verschwörungstrolle, Impfgegner, Faktenfeinde. Sechs beispielhafte Klärungsversuche für alle, die auch in Zukunft bei Verstand bleiben wollen.
Die Fäden der Macht
Verschwörungstheorien haben neuen Auftrieb erhalten. Wann ist Skepsis gegenüber Autoritäten angebracht – wann nicht? Die Theologin Petra Bahr und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Dialog.

Familie - Zuflucht oder Zumutung?
Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.
Künstliche Intelligenz – Spiegel unseres Selbst?
Es ist verführerisch, KI-Systeme wie ChatGPT entweder als intelligentes Gegenüber oder aber als reines Tool zu begreifen. Eine lohnende dritte Perspektive eröffnet sich allerdings durch den Rückgriff auf die „Organprojektionstheorie“ des Philosophen Ernst Kapp.
