Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Evgeny Feldman (CC BY-SA 3.0)

Interview

Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“

Céline Spector, im Interview mit Victorine de Oliveira veröffentlicht am 12 März 2022 9 min

Stärkt der Krieg in der Ukraine die europäische Idee? Diese These vertritt Céline Spector, Professorin für Philosophie an der Sorbonne im Interview und erläutert die Kraft der „negativen Solidarität“.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Lisa Friedrich
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhn | Freitag, 19. Juli 2024 - 21:27

Celine ist eine hervorragende Philosophin. Das soll bitte nicht als captatio benevolentiae verstanden werden.Die Position, der sie sich verpflichtet fühlt gegenüber Kiew ist das eine. Nicht in den Fokus geraten aber andere Stimmen, deren Fokus hinsichtlich einer deeskalierenden Position, die auf ernsthafte Ininitiativen für einen Waffenstillstand setzen. Wer der Kriegslogik ad Infinitiv folgt, kann keinen Krieg beenden - bis er siegt. Ein klassischer Sieg  ist  - angesichts der Kräfteverhältnisse R und UA  - aber völlig un- wahrscheinlich, Celine

 

Klaus D. Lubjuhn | Samstag, 20. Juli 2024 - 12:31

a) Wer jetzt auf negative Solidarität setzt, muss wissen, dass bei Ende des Krieges nichts mehr von ihr bleibt. 

b) 1945 ( Potsdam?) als "Friedensvertrag " zu werten, scheint doch arg daneben. Auch 1990 kam es nicht zu einem Friedensvertrag.

c) Die Verträge der EU - Ebene kennen auch die funktionale Beschränkung ihrer Reichweite bzw. Handlungsmacht: Subsidiarität. Sie gilt aber im Laufe fortschreitender Integrationsintensität immer mehr als Störfaktor. In dem Maße wie Brüssel immer mehr, immer weitere Kompetenzen anhäuft, verliert die korrektive Demokratie und selbst eine nur funktional verstandene Subsidiarität.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!