Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: NurPhoto (Imago)

Interview

Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“

Cornel West, im Interview mit Julien Charnay veröffentlicht am 21 September 2016 12 min

„Ich kandidiere für Wahrheit und Gerechtigkeit.“ Mit diesen Worten kündigte Cornel West am 5. Juni seine Präsidentschaftskandidatur an. 2016 haben wir mit dem Philosophen über alltäglichen Rassismus, heilende Komik und eine Enttäuschung namens Barack Obama gesprochen.

 

Kaum hat er die Tür seines Büros an der amerikanischen Eliteuniversität Princeton geöffnet, breitet Cornel West seine Arme weit aus und setzt zu einer festen Umarmung an. Ein lachender Philosoph, dessen tiefe Liebe zu Jazz und Blues bereits im Klang seiner Stimme zum Ausdruck kommt. West ist kein Professor wie jeder andere, sondern als politischer Aktivist regelmäßiger Gast in den großen amerikanischen Radio- und Fernsehshows. Sogar in Hollywood-Blockbustern wie „Matrix Reloaded“ ist er in einer Rolle als „Dr. West“ zu bewundern. Natürlich erregt er mit dieser Popularität auch Argwohn, provoziert, eckt an. Wie seine große Leitfigur, Martin Luther King, scheut er keine Kontroverse, geht rhetorisch scharf vor. Im Jahr 2008 noch einer der großen Unterstützer von Barack Obama, hat sich West mittlerweile zu einem der schärfsten Kritiker des amerikanischen Präsidenten entwickelt.


Philosophie Magazin: In seinem Meisterwerk The Souls of Black Folk (Die Seele der Schwarzen) beschreibt der große afroamerikanische Intellektuelle W. E. B. Du Bois (1868–1963) sein durch den Rassismus der amerikanischen Gesellschaft ausgelöstes Gefühl, „ein Problem zu sein“. Haben Sie dieses Gefühl jemals gehabt?

Cornel West: Ich bin unter Schwarzen aufgewachsen: eine ganz andere Erfahrung als bei Du Bois, der einer der wenigen Schwarzen in der Stadt war, in der er lebte – auf der weißen Seite Amerikas. Ich hatte nie das Gefühl, dass ich ein Problem sei, denn wir hatten alle die gleiche Hautfarbe. Du Bois wird von der Frage „Wie fühlt es sich an, ein Problem zu sein“ verfolgt, denn der einzige Blick auf sich selbst, den er hat, ist der Blick aus der normativen weißen Sicht, also: „Ihr Schwarzen seid ein Problem.“ Meine Ausrichtung ist eine ganz andere.

In welcher Tradition sehen Sie sich?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Was ist Nihilismus?

Vivian Knopf 05 Januar 2023

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Weltanschauung des Nihilismus, die den Sinn des Lebens, die Gültigkeit von moralischen Werten, die Möglichkeit der Erkenntnis und die Berechtigung politischer Autoritäten verneint.

 

Was ist Nihilismus?

Gespräch
8 min

Cass Sunstein: „Das Leben gleicht über weite Strecken einer Lotterie“

Dominik Erhard 23 Juli 2022

Unsere Entscheidungen treffen wir unter permanenten Störgeräuschen, meint der Verhaltensökonom und einstige Berater Barack Obamas Cass Sunstein. Im Interview erläutert er, warum der Faktor Zufall oft unentdeckt bleibt und wie wir unsere Entscheidungsqualität dennoch verbessern können.

Cass Sunstein: „Das Leben gleicht über weite Strecken einer Lotterie“

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Essay
6 min

René Descartes: Unterwegs zur Wahrheit

Emmanuel Fournier 01 Januar 2014

Mit den Mitteln der radikalen Skepsis gab René Descartes der Philosophie ein neues Fundament. Sein Diktum des „Ich denke, also bin ich“ macht das menschliche Bewusstsein zum Ausgangspunkt wahrer Welterkenntnis. 

Klarheit durch Methode

Impulse
7 min

Die Sorge(n) der Wissenschaft

Eva Kaiser 12 Mai 2025

An amerikanischen Universitäten tobt ein Kulturkampf. Die Trump-Regierung friert öffentliche Gelder ein, um politisch missliebige Wissenschaftler auf Linie zu bringen. Dahinter steckt ein Nihilismus, der das politische Verantwortungsgefühl und die Sorge um die Anderen untergräbt.

Die Sorge(n) der Wissenschaft

Essay
8 min

Cioran und der Nihilismus

Marianna Lieder 24 September 2020

Emil Cioran gilt als abgründiger, stilbewusster Finsterling und radikaler Neinsager des 20. Jahrhunderts. Erfüllt von Welt- und Menschenekel wetterte er gegen jedes Heilsversprechen, jede Utopie, jede Systematik und gegen seine eigenen Dämonen. Dabei schrieb er buchstäblich um sein Leben. Über die heilsame Macht des negativen Denkens. 

Cioran und der Nihilismus

Essay
7 min

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Slavoj Žižek 30 September 2020

Selten war die Menschheit mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Diese Diagnose stellt Slavoj Žižek, der zu den bekanntesten Philosophen unserer Zeit gehört. Allerdings wäre es gerade die falsche Strategie, existenzielle Herausforderungen wie die Pandemie, die Umweltzerstörung oder den strukturellen Rassismus als gesonderte Probleme anzugehen. Was wir stattdessen brauchen, so meint Slavoj Žižek, ist eine Politik der revolutionären Gerechtigkeit.

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Artikel
13 min

Pankaj Mishra: "Die deutsche Erfahrung ist für die Welt zentral"

Wolfram Eilenberger 01 Oktober 2017

Erotik und Erniedrigung, Romantik und Terrorismus, klassische Bildung und globaler Nihilismus. Pankaj Mishras Denken führt scheinbare Gegensätze zusammen, ohne dabei eine versöhnende Vermittlung anzustreben. Gespräch mit einem Mann, dessen Zorn ihn zu neuen Einsichten führt.


Artikel aus Heft Nr. 6 Okt./Nov. 2012 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!