Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Fritz Beck

Erfahrungsberichte

Das Leiden der anderen

Juliane Marie Schreiber veröffentlicht am 07 Juli 2022 11 min

Wie gehen wir mit dem Unglück um, das uns umgibt? Hinsehen oder die Augen verschließen? Fliehen oder etwas tun? Fünf Menschen berichten von ihren alltäglichen Begegnungen in Flüchtlingshilfe, Rollenspiel, sozialen Medien, Rausch und Therapie. Kommentiert von Juliane Marie Schreiber.

 

Der französische Dichter Charles Baudelaire sagte 1860: „Jede Tageszeitung ist von der ersten bis zur letzten Zeile ein einziges Gewebe von Gräueln. Und diesen ekelerregenden Aperitif nimmt der zivilisierte Mensch täglich beim Frühstück zu sich.“ Das ist heute nicht anders. Und obwohl Untersuchungen zeigen, dass die Menschen immer friedlicher geworden sind, sehen wir so viele Bilder des Leids wie nie zuvor, so nah, als seien wir direkt dabei. Gerade scheint Krise auf Krise zu folgen: Klimakrise, Pandemie, Krieg in Europa.

Das ist erst recht eine Herausforderung, da wir heute in einer Zeit des Glücksdiktats leben, der hedonistischen Unterhaltung und Ablenkung. Man muss glücklich sein. Positives Denken erscheint wie eine neue Bürgerpflicht. Da bricht das Leid aus der Welt besonders stark über den kuratierten Neobiedermeier-Alltag herein. Selten war dieser Kontrast so groß wie heute: Auf der einen Seite sieht die Zukunft düster aus. Gleichzeitig wird uns eingeredet, es komme nur auf das richtige „Mindset“ an. Wir sollen alles als Chance begreifen, immer nach vorn blicken: Scheitern wird in der Leistungsgesellschaft nur akzeptiert, wenn man daran wächst. Wir sollen Probleme produktiv umdeuten und aus jedem Schnupfen etwas lernen.

Doch die jüngsten Bilder aus dem Krieg in der Ukraine lassen die Hygge-Blase besonders absurd erscheinen. Wie soll man das alles aushalten? In Trauer versinken? Konsequent ausblenden? Oder muss man es aushalten? Die Schriftstellerin Susan Sontag hat darauf eine klare Antwort. In ihrem Werk „Das Leiden anderer betrachten“ betont sie, wie wichtig es sei, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und sich das Ausmaß des Leidens klarzumachen, denn wer sich ständig davon überraschen lasse, sei „moralisch oder psychologisch nicht erwachsen“. Ab einem gewissen Alter habe „niemand mehr ein Recht auf solche Unschuld oder Oberflächlichkeit“. Sie fordert: „Lassen wir uns also von den grausigen Bildern heimsuchen.“

Ohnehin ist die Glückssuche gar nicht erstrebenswert. Denn Menschen, die gerade in einem Hochzustand sind, fokussieren vor allem auf sich. Nach dem Prinzip: Lassen Sie mich durch, ich bin glücklich! Der Psychologe Joseph Forgas konnte zeigen, dass Personen im Glücksrausch nicht nur unzurechnungsfähiger sind, weil sie sich und ihre Fähigkeiten deutlich überschätzen. Sie sind auch weniger solidarisch mit anderen, weil sie sich weniger in sie hineinversetzen. Hingegen sind Menschen, die sich in einer düsteren Grundstimmung befinden, empathischer. In Experimenten waren sie solidarischer und großzügiger. Auch während der Coronapandemie ging es vielen Menschen schlechter, gleichzeitig stieg die Spendenbereitschaft in diesem Zeitraum deutlich an. Das eigene Leid macht offenbar empfänglicher für das Leiden anderer.

Die Spannung zwischen Glück und Leid ist für jeden eine Herausforderung. Einige schauen gezielt hin, andere lenken sich ab. Fünf Menschen berichten von ihren Versuchen, damit umzugehen.

– Juliane Marie Schreiber

 

 

Simon Werner

Bild: Myrto Papadopoulos

 

Simon Werner (26 Jahre) leistet für fünf Monate Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten auf Samos: „Ich bin Teil eines Systems, das das Leiden mitverursacht“


„Die Organisation, für die ich tätig bin, kümmert sich um die psychosoziale Gesundheit der geflüchteten Menschen. Es werden Gemeinschaftsräume geschaffen, Freizeitaktivitäten und Sprachkurse angeboten, ich selbst unterrichte Englisch und Deutsch, widme mich auch logistischen Aufgaben. Die Menschen, mit denen ich hier zu tun habe, sitzen, nachdem sie Furchtbares erlebt haben, Monate oder sogar Jahre in diesem Lager fest, sind mit extremer Unsicherheit konfrontiert. Ich selbst bin privilegiert, nicht zuletzt durch meine Hautfarbe und deutsche Staatsbürgerschaft. Ich kann Samos jederzeit verlassen und habe selbst nie rassistische Erfahrungen gemacht. Als europäischer Bürger empfinde ich Scham- und Schuldgefühle. Ich bin Teil eines Systems, das das Leiden mitverursacht. Bei Begegnungen mit den Menschen hier werden mir diese Ungleichheiten oft gespiegelt, was es erschwert, ein persönliches Verhältnis aufzubauen. Dass die europäischen Länder jetzt bereitwillig ukrainische Flüchtlinge aufnehmen, zeigt, dass es eben doch geht, wenn der politische Wille da ist. Aber der politische Wille hängt eben davon ab, woher die Menschen kommen. Was ich hier erlebe, wirkt sich natürlich auf mich aus. Viele Sorgen, die meinen Alltag ausgemacht haben, relativieren sich hier. Oft berührt es mich, wie viel Kraft die Menschen trotz des größten Elends haben. Was aber überwiegt, ist die Verzweiflung, da den Menschen ein Leben in Würde oft verwehrt bleibt und ich durch mein Handeln vor Ort nichts an den Pfeilern eines menschenfeindlichen Systems bewege.“

 

Kommentar Juliane Marie Schreiber: Gelebter Altruismus

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

roswitha | Freitag, 15. Juli 2022 - 03:04

Ansichten aelterer Personen waeren vielleicht auch interessant gewesen.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Juliane Marie Schreiber: „Negativität bringt uns der Wahrheit näher“

Dominik Erhard 02 Mai 2022

„Positiv denken“, „Krisen als Chancen sehen“, „optimistisch bleiben“. Juliane Marie Schreiber erteilt in ihrem neuen Buch derartigen Glücksimperativen eine Absage. Ein Gespräch über depressiven Realismus und die Kraft der Negativität.

Juliane Marie Schreiber: „Negativität bringt uns der Wahrheit näher“

Impulse
3 min

Krieg im Jemen: Unsere moralische Kurzsichtigkeit

Juliane Marie Schreiber 14 Oktober 2020

Seit Jahren wird der Jemen von zahlreichen Krisen erschüttert. Doch trotz eines brutalen Krieges und einer sich verschärfenden Hungersnot wird hierzulande kaum von der dortigen Lage Notiz genommen. Juliane Marie Schreiber erläutert, warum sich unsere Empathie allzu oft nur auf den engsten „moralischen Kreis“ beschränkt und weshalb eine Erweiterung dieses Radius gerade im Fall von Jemen dringend notwendig wäre.

Krieg im Jemen: Unsere moralische Kurzsichtigkeit

Gespräch
3 min

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Svenja Flasspoehler 16 November 2020

Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
 

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“

Gespräch
8 min

Daniel Schreiber: „Wir sollten das Zuhause-Gefühl in die Gegenwart bringen“

Olga Kirschenbaum 03 August 2022

Wann fühlen wir uns zu Hause? Und kann es nach einer Flucht noch ein Zuhause geben? Daniel Schreiber im Gespräch über die Verortung des Menschen, die Herkunft der Heimatgefühle und die Bedeutung des Sozialen.

Daniel Schreiber: „Wir sollten das Zuhause-Gefühl in die Gegenwart bringen“

Artikel
6 min

Augenblick, verweile

Svenja Flasspoehler 01 August 2016

Die Zeit anhalten. Den Augenblick genießen. Aufgehen in voller Gegenwärtigkeit. Das Glück im Jetzt, es scheint so leicht – und bildet doch den größten Sehnsuchtspunkt des Menschen. „Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn!“ So lautet die Wette, die der unglückliche Faust in Goethes gleichnamigem Drama mit dem Teufel Mephisto abschließt. Faust, einsam und gefangen in seiner Strebsamkeit, kann sich nicht fallen lassen in die Zeitlosigkeit der Lust. Und so verspricht der Wissenschaftler dem Teufel seine Seele, wenn es diesem gelingt, ihn aus seinem verbissenen Sein zu befreien, das stets genau weiß, wohin es will, und darüber sein Leben, genauer: die Liebe verpasst.


Artikel
3 min

I - Sind wir zu feige?

Leyla Sophie Gleissner 15 August 2018

Kein Zweifel: Unfreiheit engt ein. Gleichzeitig aber kann sie uns tief beruhigen und auch entlasten. Schließlich sind Änderungen anstrengend und gehen mit Verantwortung einher. Brauchen wir also nur mehr Mut? Darüber streiten auf diesen Seiten Ayn Rand und Max Horkheimer. Anschließend erzählen fünf Menschen von ihren Lebensträumen – kommentiert von Robert Pfaller

 


Artikel
12 min

Mein Schmerz - Sechs Berichte

Fabian Bernhardt 01 Januar 2019

Der Umgang mit schwerer Schuld gehört zu den größten Herausforderungen der Existenz. Sechs Menschen berichten. Kommentiert von Fabian Bernhardt.


Gespräch
8 min

Marie-Luisa Frick: „Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen“

Svenja Flasspoehler 13 Januar 2022

Österreich will an einer allgemeinen Impfpflicht ab Februar festhalten. Gleichzeitig werden die Rufe nach einem Strategiewechsel lauter. Die Innsbrucker Philosophin Marie-Luisa Frick über ethische Implikationen, die humane Seite der Biopolitik und die Herausforderungen der Zukunft.

Marie-Luisa Frick: „Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen“

Artikel aus Heft Nr. 65 August/September 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Leiden der anderen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!