Der Akrasia-Komplex
Ein entscheidender Grund für das Festhalten an schlechten Gewohnheiten ist die Akrasia. Zu Deutsch: Willensschwäche. Warum aber handeln Menschen gegen ihre Einsicht? Drei philosophische Positionen.
Sokrates
(469 – 399 v. Chr.)
Weil das Wissen kein wahres Wissen ist
Sie haben schon wieder Klamotten bei Amazon bestellt. Mehr als Sie eigentlich wollten, und hatten Sie sich nicht eigentlich vorgenommen, den Onlinedienst gar nicht mehr in Anspruch zu nehmen? Sie wissen nämlich sehr genau um die miserablen Arbeitsbedingungen, die fatalen Folgen für den Einzelhandel. Warum machen Sie es trotzdem? Ist die Verführung, auf „In den Warenkorb“ zu klicken, anstatt zum nächsten Geschäft zu gehen, schlicht zu groß? Sind Sie einfach zu träge, unfähig zu Triebaufschub, kurzum: unbeherrscht? Sokrates zufolge lautet die Antwort: Nein. Unbeherrschtheit existiert für ihn nicht. Und streng genommen auch keine Akrasia. Denn: Gegen die eigene Einsicht zu handeln hieße ja, dass Sie wissend das Schlechte tun. Für Sokrates ist es aber unmöglich, das Schlechte zu tun und gleichzeitig klar zu erkennen, dass die Handlung, die man ausführt, schlecht ist. Dann nämlich würde man wissend das Unlustvolle tun, da für Sokrates nur das Gute mit Lust verbunden ist. Schlecht kann man Sokrates zufolge deshalb nur aus Unwissenheit handeln – und also nicht freiwillig. „Ich wenigstens glaube dieses, dass kein weiser Mann der Meinung ist, irgendein Mensch fehle aus freier Wahl oder vollbringe irgendetwas Böses oder Schlechtes aus freier Wahl, sondern sie wissen wohl, dass alle, welche Böses und Schlechtes tun, es unfreiwillig tun“, so legt es Platon seinem Lehrer Sokrates in einem Dialog in den Mund. Was bedeutet das nun in Bezug auf das Amazon-Beispiel? Nun: Sie mögen sehr wohl die Arbeitsbedingungen et cetera kennen, aber Sie wissen eben gerade nicht, dass Sie etwas Schlechtes tun, wenn Sie Amazon unterstützen. Vielmehr befinden Sie sich, um es mit Theodor W. Adorno zu sagen, in einem „Verblendungszusammenhang“, der die Schlechtigkeit Ihrer Handlung verhüllt und Ihnen falsche Bedürfnisse vorgaukelt. Also raus da!
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Woher kommt das Neue?
Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.
Wie komplex ist meine Motivation?
Warum tun wir oft Dinge, die wir eigentlich gar nicht wollen? Und was ist das überhaupt: der Wille? Ein Gespräch mit dem Philosophen John Perry über Willensschwäche und innere Ringrichter
Warum lachen wir?
In schlechten Zeiten kann Galgenhumor helfen. Auf die Frage, weshalb Menschen überhaupt lachen, gaben Denker unterschiedliche Antworten. Wir stellen Ihnen drei vor.

Der neue Historikerstreit
Der australische Historiker Dirk Moses bezeichnete das Festhalten an der Singularität des Holocaust jüngst als deutschen Katechismus und löste damit eine Debatte aus. Ist der Holocaust mit anderen, kolonialen Genoziden vergleichbar? Eine Antwort von Jürgen Habermas.

Was heißt hier frei
Seit jeher haben Menschen mit all ihren Kräften für die Freiheit gekämpft. Doch was dieser schillernde Begriff meint, ist umstritten. Philosophische Positionen zu drei Kernkonflikten.

Warum singen wir?
Ob unter der Dusche, unter freiem Himmel oder bald wieder in der Karaoke-Bar und im Chor: Zu singen ist offenbar ein tiefes menschliches Bedürfnis. Aber warum genau? Drei Positionen.

Andreas Weber: „Ein Kompromiss ist ein wilder Friede“
Kompromisse haben einen schlechten Ruf. Sofort wittert man Übervorteilung und Betrug. Eine ganz falsche Sichtweise meint der Philosoph Andreas Weber in seinem jüngst erschienenen Buch „Warum Kompromisse schließen?“. Im Gespräch erläutert er, warum wir diese Form der Übereinkunft als Ausweis unserer Menschlichkeit schlechthin betrachten sollten.

Pankaj Mishra: "Die deutsche Erfahrung ist für die Welt zentral"
Erotik und Erniedrigung, Romantik und Terrorismus, klassische Bildung und globaler Nihilismus. Pankaj Mishras Denken führt scheinbare Gegensätze zusammen, ohne dabei eine versöhnende Vermittlung anzustreben. Gespräch mit einem Mann, dessen Zorn ihn zu neuen Einsichten führt.