Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © NASA/JPL-Caltech/MSSS

Essay

Der Mars – besiedeln oder erkunden?

Moritz Rudolph veröffentlicht am 08 November 2024 3 min

Was die Unterschiede der amerikanischen und chinesischen Marsmissionen mit dem Wesen von Land- und Seemächten zu tun haben.

 

China und die USA befinden sich in einem Wettlauf zum Mars, verfolgen aber unterschiedliche Ziele: Elon Musks Unternehmen SpaceX will ihn besiedeln. Für 2028 ist eine bemannte Landung vorgesehen, anschließend soll eine Kolonie gegründet werden. Die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA hat ein anderes Ziel: Sie will 2028 Gesteinsproben vom Mars entnehmen und herausfinden, wie nützlich der Rote Planet ist. Eine Besiedlung ist nicht vorgesehen. Experten sprechen von einem „Grab-and-go“- Ansatz. Damit spiegeln beide Missionen eine Haltung, die Carl Schmitt an Landund Seemächten beobachtet hat: Seemächte sind expansiv, mischen sich ein, setzen sich fest. Wohlwollend könnte man sagen: Sie lassen andere Länder nicht im Stich. Sie bringen den Segen ihrer Zivilisation. Landmächte sind dagegen eher konservativ. Sie interessieren sich für andere Gebiete nur mit Blick auf das eigene Land: Was nützt der Kontakt? Gibt es Bodenschätze? Missionarische Durchdringungen reizen sie nicht. Man taucht auf, nimmt und geht wieder. Die einen nennen das Beutementalität, die anderen eine gehegte Form der Politik, die ohne größere Eroberungen auskommt. Diese Unterschiede hängen für Schmitt mit der Atmosphäre zusammen: Der „Seeschäumer“ hat das offene Meer vor sich. Grenzen lassen sich nicht ziehen. Der Landmensch ist bodenständiger, vorsichtiger, er igelt sich ein. Die Seemacht lebt vom Handel, der keine Grenzen verträgt. Die Landmacht von dem, was der Boden hergibt. Selbst ihre Industrie will sie aus eigener Kraft betreiben, um autark zu sein. Sie traut dem Rest der Welt nicht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 79 Dezember / Januar 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Mars – besiedeln oder erkunden?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!