Der Therapeut als Sinnsucher
Am 2. September vor 25 Jahren starb der Wiener Psychiater Viktor Frankl. Der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse erweiterte den therapeutischen Blick, der sich üblicherweise um körperliche und psychische Gesundheit sorgt, um eine geistige Dimension.
Liebe ist eine chemische Reaktion, Gott nur ein Konzept, der Glaube an ihn die Übertragung kindlicher Bedürfnisse auf eine fantasierte Vaterfigur. Der freie Wille? Eine evolutionär bedingte Einbildung. Das Wahre, Schöne und Gute: Ansichtssache. Übrig bleibt, was sich messen und beobachten, was sich verwerten oder im gesellschaftlichen Kampf in Stellung bringen lässt. Die Folge: Unsere Beziehung zu uns wird wie jene zur entzauberten Welt eine kältere, nüchterne, funktionalistische. Schließlich kommt das Wesentliche abhanden – der Sinn.
Der unbewusste Gott
Jemand, der dem Angriff der Moderne auf den Sinn in seiner krassesten Form ausgesetzt war, nämlich der Reduzierung des Menschen auf das „nackte Leben“ im Konzentrationslager, ist der österreichische Psychiater Viktor Emil Frankl (1905-1997), der zugleich ebendiesen Sinn in den Mittelpunkt seines Denkens stellte. Unter Sinn versteht der Begründer der Dritten Wiener Schule der Psychotherapie ein Verhältnis zur Welt, das den Einzelnen transzendiert, ihn also über sich hinaus Teil von etwas Größerem werden lässt. In der schöpferischen Hingabe an ein Werk, der Liebe zu anderen Menschen oder dem Erleben von Natur und Kunst gelangt der Mensch zu Sinn, zu einer von Sinn geprägten Existenz.
Nach Frankl ist der Mensch wesentlich auf einen Sinn im Leben ausgerichtet, die Frage nach ihm Ausdruck seines Bedürfnisses nach einem bedeutungsvollen Dasein, in dem er erst seine volle Höhe erreicht. Dabei ist Sinn radikal individuell, geht in einem einfachen „Das Leben hat den Sinn, den man ihm gibt“ aber nicht auf. Vielmehr wartet er darauf, von einem immer wieder aufs Neue entdeckt zu werden. Hilfe leistet das eigene Gewissen, gleich einem über den Einzelnen hinausweisenden Kompass des „Willens zum Sinn“. Frankl spricht in dem Zusammenhang auch vom „unbewussten Gott“, der uns führt, so wir ihn denn lassen, und der uns im Selbstgespräch in größter Not und Ehrlichkeit zum Gegenüber wird.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Voll optimiert und stark erschöpft
Bei vielen Menschen hat die Pandemie tiefe psychische Spuren hinterlassen. Umso notwendiger, dass das Thema Depression nun verstärkt in den Fokus rückt. Doch anstatt dieses zu individualisieren, sollten wir über seine politischen Dimensionen sprechen.

E. T. A. Hoffmann – Befreier der Klänge
Heute vor 200 Jahren starb der romantische Schriftsteller E. T. A. Hoffmann. Ein genauerer Blick auf sein Leben zeigt: Ihm verdanken wir nicht nur schauerlich-düstere Literatur, sondern auch unser heutiges Verständnis von Musik.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels
Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Colin Crouch: „Letztlich bietet die Neue Rechte dem Neoliberalismus einen Deal an“
Vor 18 Jahren sorgte Colin Crouchs Buch Postdemokratie für Aufsehen. Am 19. April nun erschien Postdemokratie revisited, worin der Politologe erneut analysiert, wie es um die westlichen Demokratien bestellt ist. Im Gespräch gesteht er dabei auch ein, an welchen zentralen Stellen er sich damals getäuscht hat.

Die da oben
Eliten zu befürworten bedeutet, das Geschick der vielen in die Hände einiger weniger zu legen. Was aber zeichnet sie aus, diese wenigen? Und ist das Konzept überhaupt eine gute Idee? Hier die wichtigsten Positionen aus 2500 Jahren
Ein gesunder Geist braucht keinen gesunden Körper!
Körperliche Fitness ist für geistige Hochleistung unerlässlich? Ein fataler Irrtum mit gefährlichen Folgen, meint unsere Autorin. Plädoyer gegen den Körperkult
Theodor W. Adorno (1903–1969)
Der Begründer und bis heute ikonischste Vertreter der Kritischen Theorie ist eine bemerkenswert widersprüchliche Persönlichkeit. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit“ vor, wird jedoch in den 1960er-Jahren auch in den Massenmedien Radio und Fernsehen zum Star; und als Studierende 1969 das Frankfurter Institut besetzen, lässt der radikal linke Denker es von der Polizei räumen

Bücher zum Hegel-Jahr
In diesem Jahr feierten wir den 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Aus diesem Anlass sind zahlreiche Bücher über den Jahrhundertphilosophen erschienen. Unser Rezensent Josef Früchtl widmet sich den je ganz unterschiedlichen Zugängen von Jürgen Kaube, Sebastian Ostritsch und Patrick Eiden-Offe.
