Der wundersame Wechselbalg
Das Leben besteht aus „Metamorphosen“ eines einzigen großen Organismus, erklärt der Philosoph Emanuele Coccia – und definiert damit die Ökologie neu.
Alles ist Bewegung, Verwandlung, Metamorphose. Es gibt kein Leben, das nicht der Veränderung unterworfen wäre. Sein ist Werden, könnte man sagen, doch Emanuele Coccia denkt weniger ontologisch als vielmehr biologisch. Was er in seiner Philosophie der Pflanzen, Die Wurzeln der Welt, begonnen hat, führt er in seinem neuen Buch Metamorphosen weiter. Ausgangspunkt ist Darwins Evolutionstheorie, die er jedoch einer radikalen Lesart unterzieht. Die verschiedenen Spezies sind für den in Paris lehrenden italienischen Philosophen „keine Substanzen, keine realen Entitäten“, sondern unbeständige „Konfigurationen eines Lebens, das mit Vorliebe von einer Form zur anderen wandert und zirkuliert“. Dieser nur scheinbar unspektakuläre Ansatz führt in der Konsequenz zu einem durch und durch dynamischen Weltbild, in dem nichts an seinem Platz bleibt, weil alles Leben auf Austausch und Umformung beruht.
Für Coccia gibt es keinen Rangunterschied zwischen Eiche, Katze, Mensch oder Einzeller. Alle Lebewesen sind „ein einziger Körper“. Es ist durchaus anregend, wie daraus eine planetarische Philosophie entsteht, die Geburt und Tod als Momente der Wandlung ebenso bedenkt wie die Nahrungsaufnahme als Inkorporation fremder Körper – weil Leben von Leben lebt und jeder Körper zugleich von unzähligen anderen Lebensformen bewohnt wird. Wir nehmen Leben, und wir geben Leben in diesem endlosen Anverwandlungsprozess, doch nur der Mensch versucht, sich der allumfassenden Nahrungskette zu entziehen und noch im Tod seine individuelle Form zu verteidigen: Sei es, indem die Leiche durch einen Sarg geschützt oder indem sie verbrannt wird. Das ist, wenn alles Leben auf Invasion, Mutation, Migration und Weitergabe beruht, so falsch wie vergeblich.
Coccia denkt in metaphorischen Begriffen, mal geologisch, mal biologisch, mal theologisch. Er denkt sinnlich und unmittelbar körperlich, angesiedelt irgendwo zwischen Goethe und Peter Wohlleben. Die „Drift“ der Kontinente wird bei ihm zu einem Grundprinzip aller Bewegung; die „Arche“ ist das Sinnbild eines jeden Körpers, der andere Körper trägt; „Gaia“ als die planetarisch zu denkende Erde ist der Boden für alle Lebensformen. Der „Kokon“ der Insekten wird zu einer Großmetapher als Wandlungsstätte, gekennzeichnet weniger durch die schützende Haut als Grenze nach außen denn als Ort, in dem das wandlungsbereite Lebewesen sich von sich selbst abgrenzt: den Schmetterling von der Raupe.
Neue Umlaufbahnen
Aus all dem ergibt sich eine überraschende Kritik der Ökologie, die Coccia als eine auf die Natur angewandte Ökonomie und als spätes bürgerliches Relikt des 19. Jahrhunderts betrachtet. Im ökologischen Denken hat jedes Lebewesen seinen vorbestimmten Platz und seine Funktion im Ökohaushalt. Natur wird als Gleichgewicht und als etwas zu Bewahrendes betrachtet, als wäre die Welt ein großes Haus, in dem alle Lebewesen in prästabiler Harmonie zusammenleben. Davon bleibt in Coccias dynamischer Sichtweise nichts übrig. Indem er die Metamorphose „zum transzendentalen Prinzip des Lebens“ erklärt, hebt er auch die Ökologie auf eine höhere Ebene. Lebensschutz hat nichts mehr mit Artenschutz und Artenvielfalt zu tun, sondern zielt auf „das Leben“ selbst. Damit verwandelt sich „Leben“ jedoch hinterrücks in eine metaphysische Substanz, was Coccia zu Beginn ausdrücklich ausgeschlossen hat.
Leben ist ein Stoff, der, so flüssig und ungreifbar er auch ist, doch wie ein Subjekt agiert, der „weiter zieht“, der „Körper baut“, besondere „Vorlieben“ entwickelt oder einfach nur „ist“. So entsteht der wundersame Wechselbalg einer biologistischen Ontologie, die aber eine gewaltige Leerstelle birgt: Bewusstseinsprozesse, Denken, „Geist“ sind für Coccia nur als Effekte materieller Prozesse vorstellbar. Doch von wo aus wären dann Bücher wie dieses überhaupt möglich? Ist das menschliche Bewusstsein nicht vielleicht doch etwas substanziell anderes als das Leben eines Einzellers? Dass Sprache ihrerseits eine dynamische, verändernde Kraft ist, kommt bei Coccia nicht vor. Dabei erzeugt das Buch in seiner zupackenden, bildkräftigen Sprache eine enorme Wirkung. Wer sich auf dieses spekulative Manöver einlässt, gerät selbst in Bewegung und versetzt sich auf neue, planetarische Umlaufbahnen. •
Emanuele Coccia: „Metamorphosen – Das Leben hat viele Formen. Eine Philosophie der Verwandlung“, Übers. v. Caroline Gutberlet Hanser, 208 S., 23 €
Weitere Artikel
Weltumspannend wohnen
Emanuele Coccia erkundet das Zuhause und lässt dabei Materie und Leben, Subjekte und Objekte ineinanderfließen. Seine Korrektur am anthropozentrischen Weltbild stimmt skeptisch.

Darf man das noch?
Wie lässt sich das eigene theoretische Engagement in Sachen Ökologie in die Praxis umsetzen? Einige Antworten darauf geben zwei Philosophen: Dominique Bourg, Professor an der Universität Lausanne, Anhänger einer „integralen Ökologie“, und Peter Singer, australischer Ethiker und Wegbereiter des Antispeziesismus.

Das zerstreute Ich
Unser Alltag wird zunehmend von Unterbrechungen und Multiasking bestimmt. Im Dauerfeuer der medialen reize fällt es immer schwerer, auch nur einen einzigen klaren Gedanken zu fassen. Die anzahl der ADHS-Diagnosen steigt ebenso kontinuierlich an wie jene der burnout-Diagnosen. Sind die fliehkräfte des digitalen Kapitalismus im begriff, neben dem alltag auch unser Innerstes zu zerreißen? Doch was wissen wir eigentlich über die wahre Gestalt des menschlichen bewusstseins? Ist unser Denken womöglich von Natur auf permanente zerstreuung angelegt? Stellt das dezentrierte Ich sogar utopische Perspektiven einer neuen, intensiveren Daseinsform in aussicht?
Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Bruno Latour: „Eine Wahrheit festzuschreiben, hat seinen Preis“
Er war einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Nun ist er in Paris gestorben. In diesem Interview illustriert Bruno Latour seine Vision von Ökologie, spricht über sein ganz persönliches Verhältnis zu Krankheit und Tod und erklärt, warum er Nietzsche für einen Kirchenvater hält.

Dorothea Frede: „Platon zu lesen, ist verführerisch“
Wieso müssen wir eigentlich aus der Höhle raus? Platon hat mit seiner Ideenlehre nicht nur die Erkenntnis als Suche nach ewigen Wahrheiten definiert, sondern das Philosophieren als durchaus auch moralisch anspruchsvolle und anstrengende Aufgabe charakterisiert. Über Platons Leben, Werk und Wirken und seine tief greifende Auswirkungen auf das Denken der letzten zweieinhalb Jahrtausende gibt Dorothea Frede, eine der international renommiertesten Spezialistinnen für antike Philosophie, Auskunft.

Gegen das Sein, für das Werden
Nietzsche definiert seine Philosophie als einen „umgedrehten Platonismus“. Alles in ihm sträubt sich gegen die platonischen Ideen. Jedoch teilte er mit ihm den politischen Trieb, neue Werte, ja neue Menschen zu erschaffen.

Gibt es einen guten Tod?
Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?
