Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Matthew Smith (Unsplash)

Essay

Die Lehren des Waldes

Eva Redecker veröffentlicht am 16 Dezember 2021 6 min

Wer mit offenen Augen und den Schriften Antonio Gramscis im Gepäck durch den Wald spaziert, sieht mehr als Boden, Bäume und Blattwerk. Im Gehölz gewinnen die politischen Zusammenhänge der ökologischen Katastrophe an Kontur.

 

Ich habe lange gebraucht, um mich ans Spazierengehen zu gewöhnen. Wer in der Landwirtschaft aufwächst, ist ohnehin ständig draußen und in Bewegung. Da muss man, wenn mal Ruhe ist, nicht noch in der Gegend herumlaufen. Der Vorgang des Spazierengehens kommt mir immer noch komisch vor – besonders in Gesellschaft. Denn die Mitspaziergänger:innen wollen ununterbrochen reden. Über Politik, Arbeit, ihr Leben, mein Leben. Wo bleibt da der Wald? Wenn ich allein spazieren gehe, versuche ich es als Pirsch zu gestalten. Eine reine Pirsch, bis auf Weiteres ohne Jagdabsicht: Man spitzt die Ohren, schärft den Blick und vertieft sich in den Wald. Der Ruf des Eichelhähers verhallt, es wird stiller. Ich sehe ein Rudel Rehwild, bevor die Tiere mich erspäht haben, und halte beobachtend den Atem an, bis sie doch Wind kriegen von der Anwesenheit meines unvertrauten Körpers.

Eigentlich sollte ich gar nicht mehr hier sein in Brandenburg, sondern in Verona, wo ich seit Ende letzten Jahres Forschungs-Fellow bin. Mein Stipendiengehalt beziehe ich auch in Abwesenheit und habe mir als Erstes ein im Gefängnis verfasstes Werk angeschafft: Antonio Gramscis Gefängnishefte. Italienische Theorie, auch wenn die italienische Praxis noch warten muss. Der Kommunist und Gründer der italienischen KP, der in den 1920er-Jahren das Aufkommen des Faschismus direkt erlitten und scharf beobachtet hat, ist unverzichtbare Lektüre für mein Forschungsprojekt zur Theorie des autoritären Charakters.

Ich schlage eine andere und größere Runde um den Wald ein als sonst. Mein Blick schweift durch die Baumwipfel. Es gibt seit einigen Jahren deutlich mehr Sturmschäden. Die Bäume werden durch Trockenheit krankheitsanfälliger. Nach dem dritten Dürrejahr in Folge füllt sich auch im Winter der Grundwasserspiegel nicht mehr auf. Der Temperaturanstieg verlängert zudem die Brutperiode des Borkenkäfers um einen zusätzlichen Zyklus, sodass die Bäume stärkeren Angriffen ausgesetzt sind. Und es gibt durch die Klimaveränderungen heftigere Winde aus ungewohnten Richtungen. Gebrechliches Holz, das lange im Windschatten stand, wird plötzlich umgerissen. Meist fallen die Bäume im übermäßig dicht gepflanzten Wald nicht, sondern verhaken sich im Geäst der Nachbarn. „Hängende Bäume“ sind der Albtraum jedes Forstwirts. Jeder, der eine Unterweisung zum Motorsägengebrauch bekommen hat, kennt das Lehrvideo, in dem so ein unter Spannung stehender Stamm, an der falschen Stelle angesägt, plötzlich birst, hochschnellt und hundert Meter weiter einen anderen Waldarbeiter erschlägt. Meine Pirsch gilt nicht nur Fährten auf dem Boden. Ich schaue auch immer wieder hoch, ob etwas bedrohlich über meinem Kopf hängt, und wenn ja, ob es leise knackt und so Bewegung verrät.

 

Humus oder Hindernis

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
11 min

Das Ende der Illusionen

Naomi Klein 16 Dezember 2021

Spätestens die gewaltigen Waldbrände und verheerenden Fluten des vergangenen Jahres haben auch in den wohlhabenden Teilen der Welt ein Bewusstsein für die zerstörerische Kraft des Klimawandels geschaffen. Eindringlich appelliert Naomi Klein: Hören wir auf, so zu tun, als ob irgendjemand der ökologischen Katastrophe entkommen könnte.

Das Ende der Illusionen

Artikel
2 min

Schwäche als Symptom

Nora Bossong 09 September 2021

Wahlkampf wie Kanzlerkandidaten eint eines: Kraftlosigkeit. Mit dem italienischen Philosophen Antonio Gramsci lässt sich die politische Blutarmut erklären, meint Nora Bossong.
 

Schwäche als Symptom

Artikel
6 min

Die gerechte Gesellschaft

Nils Markwardt 01 Juli 2019

Die Frage nach dem Wesen einer gerechten Gesellschaft führt direkt ins Zentrum unserer Gegenwart. Das zeigt sich bereits daran, wie viele politische Großereignisse der letzten Jahre mit ihr zusammenhängen: die Proteste infolge der Finanzkrise, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die #MeToo-Debatte, der Brexit, das Aufkommen der „Gelbwesten“, die Fridays-for-Future-Demonstrationen sowie die jüngsten Diskussionen um Enteignungen. Überall geht es um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Der Verteilung von Geld, Eigentum, Macht, Anerkennung und ökologischen Ressourcen.


Gespräch
12 min

Antonio Negri: "Der Klassenkampf ist kein Spaziergang"

Alexandre Lacroix 15 August 2018

Antonio Negri gilt als einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart. Für sein politisches Engagement verbrachte der Kommunist mehrere Jahre in Haft. Nach wie vor versucht er die marxschen Begriffe ins 21. Jahrhundert zu übersetzen – und träumt neuerdings von einer Welt der Unternehmer

 


Artikel
1 min

Jose Antonio Vargas - Journalist und wahrhaftig Illegaler

Martin Legros 18 Oktober 2014

Er ist der bekannteste illegale Einwanderer der Vereinigten Staaten. Der Journalist Jose Antonio Vargas, Pulitzer-Preisträger und Autor für Washington Post und New York Times, machte 2011 von sich reden, als er seinen Status als illegaler Einwanderer enthüllte. 


Bücher
2 min

Bewusstseins-Muster

Gert Scobel 18 November 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Wie wir denken, wie wir fühlen von Antonio Damasio, der die Neurowissenschaft mit philosophischen Augen betrachtet.

Bewusstseins-Muster

Essay
8 min

Freud und die Kultur

Marianna Lieder 17 Oktober 2020

Auf Sigmund Freuds Couch nahmen nicht nur neurotische Individuen, sondern gleich die gesamte Zivilisation Platz. Vor 90 Jahren gelangte der Übervater der Psychoanalyse zu einer Diagnose, die bis heute aufhorchen lässt: Unsere Kultur gründet auf archaischen Urtrieben, die jederzeit die Überhand gewinnen können. Es droht eine Katastrophe, gegen die keine Vernunft ankommt.

Freud und die Kultur

Impulse
2 min

Sirenengesang

Dominik Erhard 10 September 2020

Am 10.09. werden in ganz Deutschland um 11 Uhr für eine Minute die Sirenen heulen und die Radiosender ihren Betrieb einstellen. Der Grund: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führt damit einen nun jährlich stattfindenden „Warntag“ ein, durch den die Bevölkerung für künftige Katastrophen sensibilisiert werden soll. Daran wird deutlich, wie fundamental sich unser Verständnis von Sicherheit geändert hat – und warum dieses für die großen Katastrophen der Zukunft wenig taugt.

Sirenengesang

Artikel aus der Sonderausgabe Nr.Sonderausgabe 20 Dezember 2021 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Lehren des Waldes
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!