Tag - Body
Wo ist das Kind, das ich war?

"Die Romantiker entdeckten das Kind in uns"

Meike Sophia Baader, im Interview mit Philipp Felsch veröffentlicht am 5 min

Schon wegen der hohen Kindersterblichkeit traten Eltern ihrem Nachwuchs in der Frühen Neuzeit deutlich distanzierter gegenüber. Unser heutiger Blick auf Kinder geht auf die Romantik zurück.

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Mit Kindern über Krieg sprechen?

Eva Walter

Kinderpsychologen geben Eltern Rat, wie sie ihrem Nachwuchs den Krieg erklären können. Doch warum sollten Eltern die Antwort kennen? Ein Plädoyer für das Philosophieren mit Kindern – nicht nur in Krisenzeiten.

Mit Kindern über Krieg sprechen?

Artikel
9 min

Der erste deutsche Philosoph

Maik Hosang

Jacob Böhme gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Neuzeit. Hegel, Schopenhauer, deutsche Romantiker, amerikanische Freiheitskämpfer und russische Mystiker verehrten den Schuster aus Görlitz gleichermaßen. Heute vor 450 Jahren wurde er geboren. 

Der erste deutsche Philosoph

Essay
6 min

Drahtseilakt der Anmut

Philippe Nassif

Wer schön ist oder sich dafür hält, achtet darauf, wie jede Bewegung und Geste wohl wirken mag. Das ist eitel, aber gewiss nicht schön, klagten schon die Romantiker und priesen die Selbstvergessenheit als Quell wahrer Anmut. Wie aber wäre diese zu erlangen?


Impulse
5 min

Kinder haften für ihre Eltern

Jan Skudlarek

Verschwörungsdenken wird immer öfter zur familiären Belastungsprobe. Und dabei sind es zunehmend Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern vor dem erkenntnistheoretischen Abgleiten bewahren wollen. Der Philosoph Jan Skudlarek über die Umkehr des Verantwortungsverhältnisses und über Wege aus der Höhle der „alternativen Fakten“.

Kinder haften für ihre Eltern

Artikel
2 min

Generation Gaia

Dominik Erhard

In ganz Europa gehen derzeit Jugendliche auf die Straße, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Denn im Gegensatz zu ihren Eltern wollen sie eins nicht mehr sein: „schreckliche Kinder der Neuzeit“


Essay
5 min

Romantikerinnen: Die andere Seite des Idealismus

Peter Neumann

Der deutsche Idealismus ist männerlastig und in Geschlechterfragen reaktionär. Und doch findet sich im Umkreis von Fichte, Schelling und Hegel eine ganze Reihe von Denkerinnen, die die Freiheit im Namen der Aufklärung einfordern – auch die weibliche.

Romantikerinnen: Die andere Seite des Idealismus

Impulse
3 min

Was schulden wir unseren Eltern?

Timm Lewerenz

Im Idealfall bekommen Kinder von ihren Eltern Liebe und Fürsorge. Stehen sie deshalb aber auch in ihrer Schuld? Drei philosophische Perspektiven auf das intergenerationelle Verhältnis.  

Was schulden wir unseren Eltern?

Impulse
4 min

Was uns Kinderträume lehren

Alexandre Jadin

„Und was willst du mal werden, wenn du groß bist?“ Diese beliebte Frage nach der Zukunft unseres Nachwuchses stellen wir nicht aus reiner Neugier, sondern auch, weil wir auf der Suche nach unseren eigenen Kindheitsträumen sind, meint Alexandre Jadin.

Was uns Kinderträume lehren